physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Lehel/ Bogenhausen

Willst Du dabei sein?
ELEPHYS startet mit seiner
Physio-Future Vision: Gemeinsam
besser werden, Spaß bei der
Arbeit, respektvoller Umgang
untereinander und mit den
Patienten.
Dafür suchen wir ab 1. April für
unsere erste Praxis am
Prinzregentenplatz eine kompetente
Leitung und weitere engagierte
Kollegen und Kolleginnen mit
unterschiedlicher Berufserfahrung.
Auch Berufsanfänger sind herzlich
willkommen.
Hier macht das Arbeiten Spaß, in
guter Atmosphäre für Euch und die
Patienten. Unse...
IGeL: weiter umstritten
Debatte um IGeL
Eine Umfrage der AOK zu den individuellen Gesundheitsleistungen liefert aktuelle Zahlen.
08.04.2019 • 0 Kommentare

Sogenannte individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) wurden im letzten Jahr laut einer Umfrage des wissenschaftlichen Instituts der AOK jedem vierten Versicherten angeboten. In einem Großteil der Fälle geht das Angebot vom behandelnden Mediziner aus. Drei Viertel der Patienten, denen eine Leistung angeboten wurde, nahmen diese auch in Anspruch. Feststellen konnte die Studie zudem, dass bei der Beratung zu Privatleistungen offenbar weniger medizinische Faktoren entscheidend sind als das Einkommen und der Bildungsstand.

Die zahlreichen ärztlichen Methoden, welche nicht zu den Leistungen der gesetzlichen Versicherung gehören, reichen von Reiseimpfungen, Glaukom-Früherkennungen, Blutuntersuchungen, Akupunktur, Knochendichtemessung, EKG, Krebsfrüherkennung und Heilmitteln bis zu erweiterten Schwangerschaftsuntersuchungen. Laut Hochrechnungen belaufen sich die Kosten in Deutschland auf rund eine Milliarde Euro im Jahr. Zudem gibt die AOK bekannt, dass Ärzte bei etwa der Hälfte der befragten Patienten nicht nach rechtlichen Vorgaben gehandelt haben. Eine schriftliche Leistungsvereinbarung sowie eine Rechnung sind juristisch zwingend notwendig. Besonders häufig kommen IGe-Leistungen bei Fachärzten zum Einsatz. Unter anderem Frauenärzten (28% aller privaten Leistungen), Augenärzte (22%), Orthopäden (13%), Hautärzte (6%), Urologen (3%), Praktische Ärzte und Allgemeinmediziner (19%) berechneten Patienten IGeL.

Die Privatleistungen sind bei den Krankenkassen umstritten. Kritisch betrachten sollten Versicherte den Grund, warum die Krankenkassen eine Leistung nicht bezahlt: Weil es keinen ausreichenden wissenschaftlichen Hinweis auf einen Nutzen gibt. Ein Beispiel hierfür ist die häufig durchgeführte Ultraschalluntersuchung der Eierstöcke zur Krebsfrüherkennung.

Andere Stimmen stellen klar, dass gesetzliche Krankenkassen hier mit zweierlei Maß messen, denn wissenschaftlich nicht fundierte Therapien wie beispielsweise Homöopathie werden aufgrund der hohen Nachfrage von einigen Versicherungen übernommen. Während manche Krankenkassen Leistungen wie Hautkrebsvorsorge, spezielle Impfungen oder den PSA-Wert zur Prostatavorsorge bezahlen, lehnen andere Krankenkassen die Leistungsvergütung ab und machen sie damit zu IGe-Leistungen.

Daniela Pfleger / physio.de

Mehr Lesen über

IGelWIdOStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Selbstzahlerleistungen
Wenn man den IGeL anrührt, so börstelt er sich.
Spitzenverband der Fachärzte fühlt sich durch Igel-Monitor beleidigt.
31.05.2022
Igel-Leistungen
Schaden und Verunsicherung
Medizinischer Dienst Bund kritisiert Selbstzahlerleistungen.
19.04.2022 • Von O.G.
Knie: Spritzen bei Arthrose umstritten
Fragwürdige Injektionen bei Kniegelenksarthrose
Spritzen mit Kortison, Thrombozyten und Hyaluronsäure sind bei Patienten mit Kniegelenksarthrose ...
21.06.2018 • Von C.H.
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns