physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Eppendorf - Hamburg

Du wünschst Dir vertrauensvolles
MITEINANDER und suchst
verantwortungsbewusstes
FÜREINANDER? Dann bist Du bei uns
richtig, denn bei uns steht der
Mensch im Mittelpunkt.
Jedes Teammitglied (m/w/d) hat die
Möglichkeit mit seinen
Fähigkeiten und Fertigkeiten
eigene Therapiekonzepte über das
Rezept hinaus umzusetzen. Es geht
nicht um „stupides Abarbeiten“
von Rezepten – bei uns kannst Du
Deinem Patienten einen Weg zur
Genesung aufzeigen, den Du selbst
bestimmst. Jedes Teammitglied
unsere...
0
sensorgesteuerte Bewegungsanalyse
Physiotherapie und High Tech - passt das zusammen?
Sensorgesteuerte Bewegungsanalyse in der Physiotherapie
04.11.2019 • 1 Kommentar

Ob Achillodynie, Patellaspitzensyndrom oder Leistenschmerzen, um den Ursachen dieser belastungsbedingten Beschwerden auf den Grund zu gehen, ist eine Untersuchung des Bewegungsapparates und die detaillierte Analyse verschiedener Bewegungs­abläufe unumgänglich. Hierbei hat auch in der Physiotherapie das Chip-Zeitalter längst begonnen. Immer mehr Bewegungs­spezialisten bedienen sich neuerer Technologien, wie zum Beispiel des EMG (Elektromyograph) oder des sogenannten Elektro­goniometers. War der Patient noch vor wenigen Jahren mit einem hinderlichen Kabelapparat bestückt, werden heutzutage kabellose Sensoren verwendet und via Bluetooth gesteuert. Die ausgewerteten Daten werden synchron auf dem mit den Sensoren verbundenen Computer, Tablet etc. visualisiert.

Im Bereich der Diagnostik spielt die sensorgestützte Technik schon länger eine bedeutende Rolle. Allerdings sollte der Nutzen solcher Technik für die Physiotherapie noch differenzierter betrachtet werden. Studien haben mittlerweile den positiven Einfluss der Visualisierung von Bewegung und Muskelaktivität für das Training des Patienten nachgewiesen. Macht etwa ein Patient, dessen linker und rechter Quadriceps jeweils mit einem EMG-Sensor bestückt ist, eine Kniebeuge, so kann er auf einem Bildschirm direkt sehen, in welchem Kräfteverhältnis die beiden Muskeln zueinander arbeiten. Patienten, die sich pathologische Bewegungsabläufe über einen längeren Zeitraum angeeignet haben, nehmen diese Muster im Alltag immer weniger wahr. Die Visualisierung durch sensorgesteuerte Technik kann somit nicht nur der Diagnostik dienen, sondern ermöglicht als sogenanntes Biofeedback auch eine effektive Wahrnehmungsschulung des Patienten selbst.

Die Darstellung der ausgewerteten Daten variiert stark, je nach technischem Aufwand. Je hochwertiger die Technik der Bewegung­sanalyse, desto höher liegen natürlich die Preise. Für Systeme, die erstklassige Elektroden mit einer komplexen Software kombinieren, werden bei High End-Herstellern schon mal Preise von bis zu 100.000 € fällig. Eine Investition, die allenfalls für renommierte Kliniken oder größere Rehazentren in Frage kommen dürfte. Allerdings lässt sich durchaus auch bezahlbare EMG-Technik finden; so etwa bei dem Hersteller „physioplux“, der kleinere Analysesysteme zwischen 500 € und 4.000 € anbietet. Die Darstellung der Daten ist dort zwar nicht so detailliert und wissenschaftlich aufbereitet, jedoch lässt sich in der Praxis auch damit effizient arbeiten.

Physiotherapeut Simon Roth aus der Nähe von Mainz hat sich des Themas sensorgesteuerte Bewegungsanalyse schon vor rund zehn Jahren angenommen. In seiner Physiotherapiepraxis betreut er seit Jahren verschiedene Patienten und Leistungssportler unter Einsatz dieser Technik. Gemeinsam mit Dirk Möller, Professor an der Universität Osnabrück, bot er auf der diesjährigen Messe „therapie Hamburg“ einen themenbezogenen Workshop an. Dabei machten die beiden Experten deutlich, dass die Technik, etwa die Anwendung von EMGs und IMUs (Inertial Messurement Unit) zur Gelenkwinkelbestimmung, während des Clinical Reasoning Prozesses keinesfalls im Mittelpunkt stehen dürfe, sondern vielmehr nur ein Hilfsmittel darstellen könne.

Ein Hilfsmittel, das im Zeitalter von High Tech Prothesen und Virtual Reality Trainingsgeräten gar nicht mal so sehr als High Tech erscheint. Die Kombination von geschultem Auge des Physiotherapeuten, dem Wissen über physiologische und pathologische Bewegungsabläufe, den manuellen Fähigkeiten und der Technik aus Sensoren und Software sind auch im digitalen Zeitalter noch zeitgemäß und haben gewiss auch weiterhin das Potential zu einem perfect match in der Patientenbetreuung.

Franziska Stelljes / physio.de

Mehr Lesen über

SensorsteuerungBewegungsanalyseWorkshopMesseHamburg2019


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kvet
04.11.2019 15:13
Ich habe solch technische Errungenschaften noch nie in einer Praxis gesehen.
1

Gefällt mir

Ich habe solch technische Errungenschaften noch nie in einer Praxis gesehen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kvet schrieb:

Ich habe solch technische Errungenschaften noch nie in einer Praxis gesehen.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Sensorsteuerung
Mobilität mit Köpfchen
Sensor-System steuert Rollstuhl über Kopfbewegungen.
19.11.2014
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns