physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bayern - Chiemgau

Meine Praxis liegt im schönen
Chiemgau, dort wo andere Urlaub
machen.
Ich suche für unser Team
aufgeschlossene/n, humorvolle/n,
zuverlässige/n Mitarbeiter/in,
die/der Freude an ihrem/seinem
Beruf mitbringt. In der Praxis
achten wir sehr auf Qualität, wir
wollen unsere Patienten, aber auch
unsere Mitarbeiter,
zufriedenstellen und arbeiten
deshalb im 1/2-Stunden-Rhythmus.
Eine übertarifliche Bezahlung
würde ich ebenso bieten wie
Hilfestellung bei Fortbildungen.
Wünschen würde ich mir, da...
Therapiemethoden
Graded Sensorimotor Retraining
Ein abgestuftes Therapiekonzept zur Behandlung von Schmerzpatienten
15.09.2022 • 1 Kommentar

Die abgestufte sensomotorische Umschulung (RESOLVE) ist eine neuartige Therapieoption, die auf die Art und Weise, wie Schmerzpatienten über ihren Körper denken, abzielt. Ebenfalls soll die Verarbeitung der sensorischen Informationen und das Bewegungsverhalten umtrainiert werden.

Der Hauptteil dieses Programms ist die sogenannte Paineducation (Schmerzaufklärung). Die Ziele dieser Schulung wurden abgestuft erarbeitet.

Schritt 1: Verständnis
Im ersten Schritt geht es um das Verständnis, dass es sicher und hilfreich ist, sich (und auch den Rücken) zu bewegen. Hierzu können verschiedene Kommunikationstools verwendet werden. Grafische Darstellungen, Videos, Metaphern und Narrative sind die üblichen Mittel. Hierfür wird eine Einzelsitzung von bis zu einer Stunde verwendet.

Schritt 2: Präzisionstraining und mentales Üben
Schritt zwei zielt darauf ab, dass sich die Personen bei Bewegungen auch selbst wieder sicher fühlen. Ab der zweiten bis zur zwölften Sitzung (á eine Stunde) werden abgestufte Bewegungsübungen erlernt, die dann als Heimübungsprogramm umgesetzt werden. Dies umfasst vor allem sensorisches Präzisionstraining und mentales Einüben von Bewegungen (Bewegungsvorstellung). Ein übergeordneter Begriff, der sich für diese Herangehensweise etabliert hat, ist das sogenannte „Motor Imagery“.



Schritt 3: Bewegung ist sicher!
Beginnend ab der sechsten Sitzung wird der dritte und letzte Schritt gestartet. Hierbei geht es um die Erfahrung, dass Bewegen sicher ist und Alltagsfunktionen unproblematisch sind. Somit starten die TeilnehmerInnen ein graduelles Bewegungstraining, welches ebenfalls als Hausaufgabe weitergeführt wird. Zum Einstieg werden einfache Bewegungen der Wirbelsäule gewählt – gefolgt von allmählicher Steigerung hin zu komplexeren Übungen wie Kniebeuge, Ausfallschritte und Kreuzhebevarianten.

Martin Römhild / physio.de

Mehr Lesen über

TherapiemethodenSchmerzen


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
helmingas
Vor 5 Monaten
Macht ein physio schon seit Jahren so. Nix neues leider
2

Gefällt mir

• Marcel
• Stefan Preißler
Macht ein physio schon seit Jahren so. Nix neues leider
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

helmingas schrieb:

Macht ein physio schon seit Jahren so. Nix neues leider



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Nicht verzagen
Radikulopathien der Halswirbelsäule
Wie Evidenz in die Praxis kommt, auch wenn die Datenlage uneindeutig ist und wie sie den Druck von ...
19.01.2023 • Von D. Bombien
Bewegung gegen Arthrose - ein Update
GLA:D endlich auch in Deutschland! Leider nur in ...
Pilotprojekt startet durch Deutsche Arzt Management GmbH und BARMER bei Hüft- und Kniearthrose in ...
13.01.2023
Apparative Behandlungsmethoden
Die Stoßwelle
Was ist das, was bringt sie und wer darf sie anwenden?
07.12.2022
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns