physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Dortmund

Die Praxis tastbar sucht
Verstärkung....!!!!

Wir bieten ab sofort eine Stelle
zur Mitarbeit in unserer
renomierten Privatpraxis für
Osteopathie & Physiotherapie in
Dortmund.

Es ist eine Teilzeit- oder
Vollzeitstelle mit
überdurchschnittlicher Bezahlung,
optionalen Bonuszahlungen und
familienfreundlichen Arbeitszeiten
zu vergeben. Die genaue Stundenzahl
kann nach Absprache mit dem Inhaber
geklärt und ggf. erweitert werden.

In der Praxis tastbar behandeln wir
Erwachsene, Schwangere, ...
Under my Umbrella - Review
Arthrose durch Kreuzbandriss?
Renommierte Physiotherapeuten trugen alle bisherige Erkenntnisse einmal zusammen.
18.11.2021 • 1 Kommentar

In einer besonderen Form der Systematischen Übersichtsarbeit fassen die deutschen Kollegen Frank Diemer, Jochen Zebisch und Tobias Saueressig die Auswirkungen einer vorderen Kreuzbandruptur auf die Arthroserate zusammen. Dabei bringen sie alle bisherigen Erkenntnisse unter einen Schirm.

Methodik
Ein Umbrella-Review ist die systematische Zusammenfassung von bereits bestehenden Übersichtsarbeiten und Metaanalysen. Meist werden dabei gleichzeitig mehrere Fragen zu einem übergeordneten Thema aufgearbeitet. Das Hauptthema dieser Arbeit war, wie stark eine Kreuzbandruptur das Arthroserisiko erhöht. Gleichzeitig betrachteten die Autoren, welchen Faktor die operative oder konservative Versorgung hierbei darstellt.

Hintergrund
In Deutschland reißt, statistisch betrachtet, alle 6,5 Minuten ein Kreuzband. Die Diskussion, "Konservativ oder Operativ?", wird auch heute noch kontrovers geführt. Andere Arbeiten zeigen beispielsweise, dass die funktionellen Ergebnisse und die Rückkehr in Arbeit und Sport bei beiden Versorgungsformen in etwa identisch sind. Vor allem beim Zeitpunkt der Rückkehr in den Sport zeigen sich konservativ Versorgte deutlich früher wieder fit. Somit bleibt die Frage des Nutzens einer Operation, aus funktioneller Sicht unklar. Insbesondere die oft prophezeite Arthrose bei konservativer Versorgung ist eines der Hauptargumente für eine Rekonstruktion.

Ergebnis
PatientInnen haben nach einer vorderen Kreuzbandruptur ein deutlich erhöhtes Risiko auf eine frühzeitige Ausprägung einer Arthrose im betroffenen Kniegelenk. Doch hatten operativ versorgte Personen, entgegen der üblichen Meinung, keine besseren Ergebnisse. Daher sollten andere Faktoren stärker in die Entscheidungsfindung mit einbezogen werden.

Limitation
Aus den 14 identifizierten Reviews konnten letztlich nur zwei in die Arbeit eingeschlossen werden. Dies lag vor allem an der mittelmäßigen Qualität der ausgeschlossenen Publikationen. Bei Betrachtung aller Übersichtsarbeiten ergäbe das Fazit potentiell ein Prä für eine konservative Versorgung. Schließt man nur die Reviews mit höchster Qualität ein, bleibt eine Ausgewogenheit der Resultate zwischen konservativer und operativer Behandlung.

Fazit
Viele PatientInnen haben nach einer Kreuzbandruptur ein erhöhtes Risiko für die vorzeitige Ausprägung einer Arthrose. Diese Problematik lässt sich durch eine Operation nicht beheben. Groß angelegte Arbeiten zur therapeutischen Versorgung zeigen, dass eine „Alarmierende Unterforderung der AthletInnen“, das größte Problem darstelle.

Martin Römhild / physio.de

Mehr Lesen über

KreuzbandRupturArthroseReturn to playStudieKnie


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
18.11.2021 10:31
Die multifaktorielle Genese von Arthrose macht eine solche Untersuchung und eine daraus folgende Aussage von vornherein unsicher. Denn alle Menschen - eben nicht Patienten - , die nach einem VKR keine oder nur geringe Beschwerden ohne Kontakt ins Heilwesen haben, sind nicht erfasst.
1

Gefällt mir

Die multifaktorielle Genese von Arthrose macht eine solche Untersuchung und eine daraus folgende Aussage von vornherein unsicher. Denn alle Menschen - eben nicht Patienten - , die nach einem VKR keine oder nur geringe Beschwerden ohne Kontakt ins Heilwesen haben, sind nicht erfasst.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hgb schrieb:

Die multifaktorielle Genese von Arthrose macht eine solche Untersuchung und eine daraus folgende Aussage von vornherein unsicher. Denn alle Menschen - eben nicht Patienten - , die nach einem VKR keine oder nur geringe Beschwerden ohne Kontakt ins Heilwesen haben, sind nicht erfasst.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Kreuzband
Alle Kreuzbandrupturen zu operieren, ist nicht ...
Studie weist auf negative Kostenfaktoren durch sofortige Operation aller Betroffenen hin.
28.01.2023
Kreuzband
Spontanheilung der Kreuzbänder erneut bestätigt
Neue Studie bestärkt die bisherigen Erkenntnisse zur Selbstheilung von vorderen Kreuzbändern.
22.12.2022
Drop-Jump-Test
Instrument zur Risiko-Bewertung einer ...
Aktuelle Studie untersuchte die Zuverlässigkeit des vertikalen Drop-Jump-Tests als ...
18.10.2022
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns