physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Wuppertal Physiotherapeuten und Masseure ( M/W/D)

Wir suchen ab SOFORT
Physiotherapeuten und Masseure
(m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit

Die eine oder andere Fortbildung
wäre wünschenswert, ist jedoch
nicht relevant für eine
Anstellung.
Wenn Du deine Ausbildung gerade
abgeschlossen hast, würden wir
dich gerne mit auf deinen
Berufsanfang mitnehmen und dir gute
Perspektiven für deine weitere
berufliche Entwicklung geben.
Natürlich freuen wir uns auch
über erfahrene Physiotherapeuten
in unserem Team.
Dich erwartet eine ruhige und e...
Modellprojekt
Digitalisierung in sehr kleinen Schritten
Erste Krankenkasse bietet eTherapiebericht an.
16.11.2020 • 9 Kommentare

Elektronische Patientenakte, Telematik-Infrastruktur, eGBA, eGBR, Konnektoren, elektronische Verordnung, … alles Schlagworte, die bei einigen KollegInnen leuchtende Augen provozieren, anderen aber wiederum wie Fremdworte vorkommen oder gar das Fürchten lehren.

Die AOK Plus will nun Ernst machen und bietet seit einigen Wochen die Möglichkeit des eTherapieberichts. Laut Pressemitteilung sind 1.400 Heilmittelpraxen in Sachsen und Thüringen nun in der Lage, einen Therapiebericht auf elektronischem Wege dem Arzt zukommen zu lassen. Damit soll der ewige Datenschutzstreit um Faxversand der Vergangenheit angehören.

Aber wie so vieles Neue hat auch hier die Sache einen Haken: Es sind noch zu wenig Ärzte angeschlossen, die an diesem Projekt mitwirken. Das mag auch damit zu tun haben, daß bei der Projektplanung und -initiierung weder Ärzte noch Therapeuten involviert waren. So haben zwar die Heilmittelverbände fertige Verträge vorgelegt bekommen, bei Konzeptionierung und Umsetzung wurden die Beteiligten aber lediglich abschließend informiert.

Der eTherapiebericht funktioniert zudem nicht über Schnittstellen der Praxissoftware für Heilmittelerbringer. Es muss also entweder ein herkömmliches pdf-Dokument per Email geschickt oder per extra App erstellt werden. Versucht ein Therapeut nun, einem Arzt diesen Therapiebericht auf einer gesicherten Verbindung zu übermitteln, muss er zunächst prüfen, ob dieser ebenfalls an das AOK Plus-System angeschlossen ist bzw. dieses freigeschaltet hat. Ist das nicht der Fall, wird dem Therapeut die Möglichkeit geboten, einen Flyer auszudrucken, den er dem Arzt dann zukommen lassen kann.

Auf Nachfrage von physio.de, wie man die Therapeuten und Ärzte in Sachsen und Thüringen in noch größerer Zahl ins Boot holen wolle, erklärte die AOK Plus, dass über 6.000 Therapeuten und über 4.500 Ärzte angeschrieben worden seien. Auch seien speziell geschulte Berater in den Ländern unterwegs. Die kassenärztlichen Vereinigungen wurden ebenfalls informiert, diese wichtige Nachrichten regelmäßig an ihre Ärzte weiterzugeben.

Immerhin vergütet die AOK Plus einen eTherapiebericht mit 5,- Euro.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der AOK-Plus.

O.G. / physio.de

Mehr Lesen über

DigitalisierungTherapeutÄrzteBerichtAOK PLUS


Es gibt 9 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mosaik
16.11.2020 00:46
So sehr ich für Vereinfachung bin, desto skeptischer bin ich inzwischen, wenn es um die Übermittlung von sensiblen Daten geht.

Finnland ist mit führend, was die Speicherung im medizinischen Bereich angeht und hat nun ein ganz gewaltiges Problem:

Die Schnittstelle ist gehackt worden und der Hacker hat erst die Bertreiber erpresst und als das nicht gefruchtet hat, hat er angefangen die ersten 50 Patientenakten zu veröffentlichen. So können nun alle sehen, wer wann bei welchem Arzt weswegen war, die psychischen und physischen Probleme sind einzusehen. Also auch, wer fremd geht, ein uneheliches Kind hat, Alkohol und Drogenprobleme hat...

Es gibt immer zwei Seiten einer Medaille

Viele Grüße

Monika

5

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• MikeL
• eim
• die neue
• Froschen
So sehr ich für Vereinfachung bin, desto skeptischer bin ich inzwischen, wenn es um die Übermittlung von sensiblen Daten geht. Finnland ist mit führend, was die Speicherung im medizinischen Bereich angeht und hat nun ein ganz gewaltiges Problem: Die Schnittstelle ist gehackt worden und der Hacker hat erst die Bertreiber erpresst und als das nicht gefruchtet hat, hat er angefangen die ersten 50 Patientenakten zu veröffentlichen. So können nun alle sehen, wer wann bei welchem Arzt weswegen war, die psychischen und physischen Probleme sind einzusehen. Also auch, wer fremd geht, ein uneheliches Kind hat, Alkohol und Drogenprobleme hat... Es gibt immer zwei Seiten einer Medaille Viele Grüße Monika
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mosaik schrieb:

So sehr ich für Vereinfachung bin, desto skeptischer bin ich inzwischen, wenn es um die Übermittlung von sensiblen Daten geht.

Finnland ist mit führend, was die Speicherung im medizinischen Bereich angeht und hat nun ein ganz gewaltiges Problem:

Die Schnittstelle ist gehackt worden und der Hacker hat erst die Bertreiber erpresst und als das nicht gefruchtet hat, hat er angefangen die ersten 50 Patientenakten zu veröffentlichen. So können nun alle sehen, wer wann bei welchem Arzt weswegen war, die psychischen und physischen Probleme sind einzusehen. Also auch, wer fremd geht, ein uneheliches Kind hat, Alkohol und Drogenprobleme hat...

Es gibt immer zwei Seiten einer Medaille

Viele Grüße

Monika

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ringgeist
16.11.2020 08:55
Ich lach mich breit, wir haben weder PC, App noch Fax.
1

Gefällt mir

Ich lach mich breit, wir haben weder PC, App noch Fax.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Schiewack
16.11.2020 16:44
Und deshalb antworten sie in einem online! Forum?
4

Gefällt mir

• MikeL
• Friedrich Merz
• Olav
• Logolo
Und deshalb antworten sie in einem [b][u]online[/u][/b]! Forum?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Michael Schiewack schrieb:

Und deshalb antworten sie in einem online! Forum?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ringgeist
17.11.2020 08:20
Michael Schiewack schrieb am 16.11.2020 16:44:
Und deshalb antworten sie in einem online! Forum?

Wir besitzen weder Diensthandy noch PC oder Fax Gerät und auch keinen Drucker am Arbeitsplatz. Zum Antworten benutze ich den physio.de Account
1

Gefällt mir

[zitat][b]Michael Schiewack schrieb am 16.11.2020 16:44: [/b] Und deshalb antworten sie in einem [b][u]online[/u][/b]! Forum? [/zitat] Wir besitzen weder Diensthandy noch PC oder Fax Gerät und auch keinen Drucker am Arbeitsplatz. Zum Antworten benutze ich den physio.de Account
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ringgeist schrieb:

Michael Schiewack schrieb am 16.11.2020 16:44:
Und deshalb antworten sie in einem online! Forum?

Wir besitzen weder Diensthandy noch PC oder Fax Gerät und auch keinen Drucker am Arbeitsplatz. Zum Antworten benutze ich den physio.de Account

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Schiewack
17.11.2020 11:04
Und den Physio.de Account bedienen sie mit ihrem ...ähm Radio?!?

Spaß beiseite...Die Digitalisierung wird kein MUSS werden. Das dürfte auch den aufmerksamen Zeitlungslesern und Radiohörern aufgefallen sein. Wenn dort das Thema diskutiert wird, wird gleichzeitig betont und erörtert, dass die anloge Welt noch ein paar Jahr mitgedacht wird. Und das ist auch gut so.
1

Gefällt mir

• Olav
Und den Physio.de Account bedienen sie mit ihrem ...ähm Radio?!? Spaß beiseite...Die Digitalisierung wird kein MUSS werden. Das dürfte auch den aufmerksamen Zeitlungslesern und Radiohörern aufgefallen sein. Wenn dort das Thema diskutiert wird, wird gleichzeitig betont und erörtert, dass die anloge Welt noch ein paar Jahr mitgedacht wird. Und das ist auch gut so.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Michael Schiewack schrieb:

Und den Physio.de Account bedienen sie mit ihrem ...ähm Radio?!?

Spaß beiseite...Die Digitalisierung wird kein MUSS werden. Das dürfte auch den aufmerksamen Zeitlungslesern und Radiohörern aufgefallen sein. Wenn dort das Thema diskutiert wird, wird gleichzeitig betont und erörtert, dass die anloge Welt noch ein paar Jahr mitgedacht wird. Und das ist auch gut so.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Ringgeist schrieb:

Ich lach mich breit, wir haben weder PC, App noch Fax.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Schiewack
16.11.2020 10:54
Das Problem bei der Digitalisierung sind nicht die Möglichkeiten an sich, denn die sind da fast grenzenlos. Problematisch ist es, wenn Projekte von oben aufgesetzt werden ohne die Beteiligten in der Entstehung einzubeziehen. Dann gibt es den Effekt, wie es bei diesem "e-Bericht" zu erleben ist; Keiner macht mit. Dabei sind die Hürden bei der Implementierung von Digitalen Lösungen im Gesundheitssystem längst gut aufgearbeitet und beschrieben.

Digitalisierung im Gesundheitssystem funktioniert nicht, nur weil man was programmiert!


3

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Olav
• Susulo
Das Problem bei der Digitalisierung sind nicht die Möglichkeiten an sich, denn die sind da fast grenzenlos. Problematisch ist es, wenn Projekte von oben aufgesetzt werden ohne die Beteiligten in der Entstehung einzubeziehen. Dann gibt es den Effekt, wie es bei diesem "e-Bericht" zu erleben ist; Keiner macht mit. Dabei sind die Hürden bei der Implementierung von Digitalen Lösungen im Gesundheitssystem längst gut aufgearbeitet und beschrieben. Digitalisierung im Gesundheitssystem funktioniert nicht, nur weil man was programmiert!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Michael Schiewack schrieb:

Das Problem bei der Digitalisierung sind nicht die Möglichkeiten an sich, denn die sind da fast grenzenlos. Problematisch ist es, wenn Projekte von oben aufgesetzt werden ohne die Beteiligten in der Entstehung einzubeziehen. Dann gibt es den Effekt, wie es bei diesem "e-Bericht" zu erleben ist; Keiner macht mit. Dabei sind die Hürden bei der Implementierung von Digitalen Lösungen im Gesundheitssystem längst gut aufgearbeitet und beschrieben.

Digitalisierung im Gesundheitssystem funktioniert nicht, nur weil man was programmiert!


Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Logolo
16.11.2020 19:13
Bisher ein Schuss in den Ofen- Kein einziger Arzt hier ist an dem Programm beteiligt!
1

Gefällt mir

• Michael Schiewack
Bisher ein Schuss in den Ofen- Kein einziger Arzt hier ist an dem Programm beteiligt!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Logolo schrieb:

Bisher ein Schuss in den Ofen- Kein einziger Arzt hier ist an dem Programm beteiligt!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ligamentum
16.11.2020 20:31
Ich habe es probiert bzw. versucht. Allein die Anmeldung ist extrem langwierig. Es gibt keinen telefonischen Support, damit auftretende Probleme sofort oder wenigstens zeitnah gelöst werden können. Soweit ich das bei mir erlebt habe, nannte ich per Mail das Problem und bekam Tage später eine Antwort: per Brief. Es ging um eine erneute Anmeldung, da das Passwort nicht mehr vorhanden war. Bei der neuen Anmeldung wurde ich am Bildschirm zur Eingabe des alten Passwortes aufgefordert, das ich nicht mehr hatte. Somit scheiterte die Neuvergabe des Passwortes und ich lasse es einfach.
1

Gefällt mir

• Michael Schiewack
Ich habe es probiert bzw. versucht. Allein die Anmeldung ist extrem langwierig. Es gibt keinen telefonischen Support, damit auftretende Probleme sofort oder wenigstens zeitnah gelöst werden können. Soweit ich das bei mir erlebt habe, nannte ich per Mail das Problem und bekam Tage später eine Antwort: per Brief. Es ging um eine erneute Anmeldung, da das Passwort nicht mehr vorhanden war. Bei der neuen Anmeldung wurde ich am Bildschirm zur Eingabe des alten Passwortes aufgefordert, das ich nicht mehr hatte. Somit scheiterte die Neuvergabe des Passwortes und ich lasse es einfach.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Schiewack
17.11.2020 11:06
Bei mir war es die Frage nach dem Passwort, welches ich nie hatte. Es entpuppte sich las das ausgewiesene Personenkennzeichen...Ich glaube die Profis hatten für das AOKPlus Konzept keine Zeit.
1

Gefällt mir

Bei mir war es die Frage nach dem Passwort, welches ich nie hatte. Es entpuppte sich las das ausgewiesene Personenkennzeichen...Ich glaube die Profis hatten für das AOKPlus Konzept keine Zeit.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Michael Schiewack schrieb:

Bei mir war es die Frage nach dem Passwort, welches ich nie hatte. Es entpuppte sich las das ausgewiesene Personenkennzeichen...Ich glaube die Profis hatten für das AOKPlus Konzept keine Zeit.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Ligamentum schrieb:

Ich habe es probiert bzw. versucht. Allein die Anmeldung ist extrem langwierig. Es gibt keinen telefonischen Support, damit auftretende Probleme sofort oder wenigstens zeitnah gelöst werden können. Soweit ich das bei mir erlebt habe, nannte ich per Mail das Problem und bekam Tage später eine Antwort: per Brief. Es ging um eine erneute Anmeldung, da das Passwort nicht mehr vorhanden war. Bei der neuen Anmeldung wurde ich am Bildschirm zur Eingabe des alten Passwortes aufgefordert, das ich nicht mehr hatte. Somit scheiterte die Neuvergabe des Passwortes und ich lasse es einfach.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Jahreswechsel
Was ist neu im Jahre 2023?
Abschiede, Neuerungen und finanzielle Unterstützungen in Zeiten multipler Krisen und drohender ...
09.01.2023 • Von Friedrich Merz
SHV Gipfel - 1. Teil
Geladen, um zu hören
450 Teilnehmer berieten, stritten und hörten zum Thema „Berufsattraktivität im ...
23.11.2022 • Von Friedrich Merz
Weltwirtschaft
Chipkrise trifft auch den Gesundheitssektor
Fehlende Gesundheitskarten durch Chipmangel.
24.08.2022
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns