physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Süddeutschland

Bei uns steht dein Talent im
Mittelpunkt:

Bist du Physiotherapeut*in und
bewegungsbegeistert? Bist du
überzeugt von einem aktiven
Therapieansatz? Dann bist du bei
uns genau richtig!
Wir sind ein Team mit der Vision,
Menschen mit orthopädischen
Beschwerden neben der klassischen
Physiotherapie insbesondere durch
evidenzbasierte aktive Methoden
wieder gesund und leistungsstark zu
machen!

Wir befinden uns im direkt im
Zentrum Oberwiehre (ZO) und freuen
uns auf deine Unterstützung!

Wi...
Kommentar
Billiger gings nicht ...
Die geplatzte Fusion des ZVKs mit dem VPT kosten die ZVK-Mitglieder rund 136.000 Euro.
05.03.2022 • 22 Kommentare

Letzten Herbst informierten wir Sie als erstes Medium über die geplatzten Fusionsverhandlungen des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) mit dem Verband Physikalische Therapie (VPT). Mittlerweile liegt uns auch der Jahresabschluss des ZVKs für das Jahr 2020 vor. Aus diesem geht hervor, dass die Verbandsführung des ZVKs seinen Mitglieder das Scheitern der Fusionsverhandlung mind. 136.000 Euro kosten ließ.

Für den Verband war das kein Problem, hat er doch rechtzeitig zum 1.1.2019 die Mitgliedsbeiträge erhöht. Begründung damals: "Trotz aller Spar-Anstrengungen und Umstrukturierungen ist es nicht gelungen, die [...] Unterdeckungen der letzten Jahre auszugleichen..."

Der aus dieser Erhöhung resultierende Geldregen sei dem Verband gegönnt. Trotzdem sind 136.000 Euro in unseren Augen ein stolzer Preis. Aber vielleicht sehen dies die Mitglieder des Berufsverbandes ja ganz anders und zahlen ihre erhöhten Mitgliedsbeiträge gerne für dieses fundierte Erforschen einer Nicht‑Fusions‑Möglichkeit ... wer weiß?

Friedrich Merz / physio.de

Mehr Lesen über

FusionZVKVPTKommentar


Es gibt 22 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PhysioWeim
Vor 11 Monaten
Wer physio.de hat braucht keine VPT oder ZVK. Vor allem die ZVK nicht. Seit Jahren haben wir unterbezahlten Physio-Notstand in D, Bild-online Skandal, jetzt das. Saftladen. Geht lieber in die IFK..
3

Gefällt mir

• kvet
• ella426
• dimi72
Wer physio.de hat braucht keine VPT oder ZVK. Vor allem die ZVK nicht. Seit Jahren haben wir unterbezahlten Physio-Notstand in D, Bild-online Skandal, jetzt das. Saftladen. Geht lieber in die IFK..
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
OG-Berlin
Vor 11 Monaten
Der IFK ist letztlich ein Berufsverband der selbstständigen Physiotherapeuten und somit nur bedingt für alle Physios geeignet. Auch wenn ich als PI und IFK Mitglied mit der Arbeit des Verbandes sehr zufrieden bin, halte ich Vielfalt für wichtig. Jedoch stimmte es mich schon immer traurig, wenn notwendige Veränderungen meist an der Bereitschaft Einzelner scheitern, die möglicherweise Angst um ihren persönlichen Einfluss haben. Sachliche Kritik an der Arbeit der Verbände, wie sie oftmals von und auf physio.de geleistet wird ist und muss aushaltbar sein, ein Dämonisierung oder gezielte Desinformation wie es in einigen Beiträgen vorkommt, ist schon manchmal schwer erträglich.
6

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• MikeL
• ali
• Vananna
• christiane 2911
• Mus Musculus
Der IFK ist letztlich ein Berufsverband der selbstständigen Physiotherapeuten und somit nur bedingt für alle Physios geeignet. Auch wenn ich als PI und IFK Mitglied mit der Arbeit des Verbandes sehr zufrieden bin, halte ich Vielfalt für wichtig. Jedoch stimmte es mich schon immer traurig, wenn notwendige Veränderungen meist an der Bereitschaft Einzelner scheitern, die möglicherweise Angst um ihren persönlichen Einfluss haben. Sachliche Kritik an der Arbeit der Verbände, wie sie oftmals von und auf physio.de geleistet wird ist und muss aushaltbar sein, ein Dämonisierung oder gezielte Desinformation wie es in einigen Beiträgen vorkommt, ist schon manchmal schwer erträglich.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



OG-Berlin schrieb:

Der IFK ist letztlich ein Berufsverband der selbstständigen Physiotherapeuten und somit nur bedingt für alle Physios geeignet. Auch wenn ich als PI und IFK Mitglied mit der Arbeit des Verbandes sehr zufrieden bin, halte ich Vielfalt für wichtig. Jedoch stimmte es mich schon immer traurig, wenn notwendige Veränderungen meist an der Bereitschaft Einzelner scheitern, die möglicherweise Angst um ihren persönlichen Einfluss haben. Sachliche Kritik an der Arbeit der Verbände, wie sie oftmals von und auf physio.de geleistet wird ist und muss aushaltbar sein, ein Dämonisierung oder gezielte Desinformation wie es in einigen Beiträgen vorkommt, ist schon manchmal schwer erträglich.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

PhysioWeim schrieb:

Wer physio.de hat braucht keine VPT oder ZVK. Vor allem die ZVK nicht. Seit Jahren haben wir unterbezahlten Physio-Notstand in D, Bild-online Skandal, jetzt das. Saftladen. Geht lieber in die IFK..

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ulrike191
Vor 11 Monaten
Schade, die Fusion ist gescheitert, aber bezahlt. Dann können die Mitgliedsbeiträge ja nun wieder reduziert werden. 😉
1

Gefällt mir

• Holger Schelling
Schade, die Fusion ist gescheitert, aber bezahlt. Dann können die Mitgliedsbeiträge ja nun wieder reduziert werden. 😉
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ulrike191 schrieb:

Schade, die Fusion ist gescheitert, aber bezahlt. Dann können die Mitgliedsbeiträge ja nun wieder reduziert werden. 😉

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mogli123
Vor 11 Monaten
Wenn die Mitglieder jetzt nicht aufwachen und Konsequenzen ziehen, dann wachen Sie nie auf ....
2

Gefällt mir

• Ringgeist
• alexander911
Wenn die Mitglieder jetzt nicht aufwachen und Konsequenzen ziehen, dann wachen Sie nie auf ....
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mogli123 schrieb:

Wenn die Mitglieder jetzt nicht aufwachen und Konsequenzen ziehen, dann wachen Sie nie auf ....

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
Vor 11 Monaten
Viel interessanter ist doch, dass die Aufwendungen für die Honorar- und Schiedsverhandlungen unter denen der Fusionsgespräche lagen.
Offensichtlich hat man auf externen Sachverstand bei den wichtigsten Verhandlungen seit Jahrzehnten verzichtet und versucht, mit minimalem Aufwand zum Erfolg zu kommen. Eingesetzte Arbeitsstunden ersetzen aber keinen Sachverstand.
Wenn man sich dann die Reserven von IFK und ZVK anschaut, ist völlig unklar, warum diese nicht für die Verhandlungen eingesetzt wurden.
Der IFK jedenfalls ist ein Festgeldkonto mit angeschlossener Berufsvertretung. Und selbst der ZVK hätte sehr viel mehr investieren können. Alle zusammen hätten sich Spitzenkanzleien leisten können.

Es ist sehr ernüchternd, wie leicht diese einmalige Chance vergeben wurde.
8

Gefällt mir

• MikeL
• D.S.
• Holger Schelling
• Evemarie Kaiser
• dän
• Seaman1
• alexander911
• 302er
Viel interessanter ist doch, dass die Aufwendungen für die Honorar- und Schiedsverhandlungen unter denen der Fusionsgespräche lagen. Offensichtlich hat man auf externen Sachverstand bei den wichtigsten Verhandlungen seit Jahrzehnten verzichtet und versucht, mit minimalem Aufwand zum Erfolg zu kommen. Eingesetzte Arbeitsstunden ersetzen aber keinen Sachverstand. Wenn man sich dann die Reserven von IFK und ZVK anschaut, ist völlig unklar, warum diese nicht für die Verhandlungen eingesetzt wurden. Der IFK jedenfalls ist ein Festgeldkonto mit angeschlossener Berufsvertretung. Und selbst der ZVK hätte sehr viel mehr investieren können. Alle zusammen hätten sich Spitzenkanzleien leisten können. Es ist sehr ernüchternd, wie leicht diese einmalige Chance vergeben wurde.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mark760
Vor 11 Monaten
Mittlerweile glaube ich, dass der Arbeitsauftrag der Verbände bezüglich des bundeseinheitlichen Rahmenvertrags war möglichst alles beim Alten zu lassen und dafür mehr Geld. Hat doch geklappt. Scheint ebenfalls bei Blankoverordnung und Telematik die Devise zu sein.

Wenn ich jetzt lese, dass in Schleswig Holstein Ausbildungsplätze nach dem alten Privatschulsystem neu aufgebaut werden, wunder ich mich gar nicht mehr.
1

Gefällt mir

Mittlerweile glaube ich, dass der Arbeitsauftrag der Verbände bezüglich des bundeseinheitlichen Rahmenvertrags war möglichst alles beim Alten zu lassen und dafür mehr Geld. Hat doch geklappt. Scheint ebenfalls bei Blankoverordnung und Telematik die Devise zu sein. Wenn ich jetzt lese, dass in Schleswig Holstein Ausbildungsplätze nach dem alten Privatschulsystem neu aufgebaut werden, wunder ich mich gar nicht mehr.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mark760 schrieb:

Mittlerweile glaube ich, dass der Arbeitsauftrag der Verbände bezüglich des bundeseinheitlichen Rahmenvertrags war möglichst alles beim Alten zu lassen und dafür mehr Geld. Hat doch geklappt. Scheint ebenfalls bei Blankoverordnung und Telematik die Devise zu sein.

Wenn ich jetzt lese, dass in Schleswig Holstein Ausbildungsplätze nach dem alten Privatschulsystem neu aufgebaut werden, wunder ich mich gar nicht mehr.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
OG-Berlin
Vor 11 Monaten
Ich bekomme immer wieder das Staunen, woher kennt Hr. Uhlhorn die Zahlen und weiß das keine Fachkompetenz von Außen geholt wurde? Nach meinem Erkenntnisstand sind die Kosten der Schiedsverfahren(es sind ja mehrere parallel) fast doppelt so hoch wie die hier kolportierten 136.000 €. Leider geht ein nicht gerade geringer Betrag davon für eine Fachanwaltskanzlei drauf, die sich mit dem Führen von Schiedsverfahren auskennt. Jedoch was für die Berufsverbände ein sehr hohen finanziellen Aufwand darstellt, ist für den GKV Spitzenverband eher unerheblich. Die BV und die in ihnen organisierten Mitglieder bezahlen und führen diese Verhandlungen stellvertretend für die ganze Branche, mit Sicherheit ist hier vieles noch verbesserungsfähig, aber das ist auch Neuland für unsere Branche und da geht auch mal etwas schief. Also wenn jemand nicht organisiert ist, keine Mitgliedsbeiträge in einen der Berufsverbände bezahlt, so kann er im günstigsten Fall von einem Erfolg profitieren und das ganz ohne je einen Euro für aufgewendet zu haben. Vielleicht sollte es über die Verhandlungen mehr Transparenz geben, dieses wird aber meist durch die Verhandlungspartner ausgeschlossen. Das ist betrüblich, aber diese „Spiele“ haben ihre eigenen Regeln und du kommst nur an den Tisch wenn du sie eingehst.
3

Gefällt mir

• Holger Schelling
• ulrike191
• Lilliom
Ich bekomme immer wieder das Staunen, woher kennt Hr. Uhlhorn die Zahlen und weiß das keine Fachkompetenz von Außen geholt wurde? Nach meinem Erkenntnisstand sind die Kosten der Schiedsverfahren(es sind ja mehrere parallel) fast doppelt so hoch wie die hier kolportierten 136.000 €. Leider geht ein nicht gerade geringer Betrag davon für eine Fachanwaltskanzlei drauf, die sich mit dem Führen von Schiedsverfahren auskennt. Jedoch was für die Berufsverbände ein sehr hohen finanziellen Aufwand darstellt, ist für den GKV Spitzenverband eher unerheblich. Die BV und die in ihnen organisierten Mitglieder bezahlen und führen diese Verhandlungen stellvertretend für die ganze Branche, mit Sicherheit ist hier vieles noch verbesserungsfähig, aber das ist auch Neuland für unsere Branche und da geht auch mal etwas schief. Also wenn jemand nicht organisiert ist, keine Mitgliedsbeiträge in einen der Berufsverbände bezahlt, so kann er im günstigsten Fall von einem Erfolg profitieren und das ganz ohne je einen Euro für aufgewendet zu haben. Vielleicht sollte es über die Verhandlungen mehr Transparenz geben, dieses wird aber meist durch die Verhandlungspartner ausgeschlossen. Das ist betrüblich, aber diese „Spiele“ haben ihre eigenen Regeln und du kommst nur an den Tisch wenn du sie eingehst.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



OG-Berlin schrieb:

Ich bekomme immer wieder das Staunen, woher kennt Hr. Uhlhorn die Zahlen und weiß das keine Fachkompetenz von Außen geholt wurde? Nach meinem Erkenntnisstand sind die Kosten der Schiedsverfahren(es sind ja mehrere parallel) fast doppelt so hoch wie die hier kolportierten 136.000 €. Leider geht ein nicht gerade geringer Betrag davon für eine Fachanwaltskanzlei drauf, die sich mit dem Führen von Schiedsverfahren auskennt. Jedoch was für die Berufsverbände ein sehr hohen finanziellen Aufwand darstellt, ist für den GKV Spitzenverband eher unerheblich. Die BV und die in ihnen organisierten Mitglieder bezahlen und führen diese Verhandlungen stellvertretend für die ganze Branche, mit Sicherheit ist hier vieles noch verbesserungsfähig, aber das ist auch Neuland für unsere Branche und da geht auch mal etwas schief. Also wenn jemand nicht organisiert ist, keine Mitgliedsbeiträge in einen der Berufsverbände bezahlt, so kann er im günstigsten Fall von einem Erfolg profitieren und das ganz ohne je einen Euro für aufgewendet zu haben. Vielleicht sollte es über die Verhandlungen mehr Transparenz geben, dieses wird aber meist durch die Verhandlungspartner ausgeschlossen. Das ist betrüblich, aber diese „Spiele“ haben ihre eigenen Regeln und du kommst nur an den Tisch wenn du sie eingehst.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
Vor 11 Monaten
@OG-Berlin woher kommen die Zahlen? Sie sind öffentlich. Demnächst werden die Zahlen 2021 veröffentlicht. Dann sehen wir das ganze Bild. Übrigens enthalten die Zahlen von 2020 nur zu einem sehr kleinen Anteil Kosten rund um das Schiedsverfahren, das erst 2021 geführt wurde.
2

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Evemarie Kaiser
[mention]OG-Berlin[/mention] woher kommen die Zahlen? Sie sind öffentlich. Demnächst werden die Zahlen 2021 veröffentlicht. Dann sehen wir das ganze Bild. Übrigens enthalten die Zahlen von 2020 nur zu einem sehr kleinen Anteil Kosten rund um das Schiedsverfahren, das erst 2021 geführt wurde.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Jens Uhlhorn schrieb:

@OG-Berlin woher kommen die Zahlen? Sie sind öffentlich. Demnächst werden die Zahlen 2021 veröffentlicht. Dann sehen wir das ganze Bild. Übrigens enthalten die Zahlen von 2020 nur zu einem sehr kleinen Anteil Kosten rund um das Schiedsverfahren, das erst 2021 geführt wurde.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
Vor 11 Monaten
@OG-Berlin
Im Gegensatz zu einigen "Spezialisten", die hier immer wieder ihren subjektiven Senf dazugeben, ist Jens Uhlhorn in aller Regel gut informiert, so dass man sich auf den Wahrheitsgehalt seiner Beiträge verlassen kann.
6

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Holger Schelling
• Evemarie Kaiser
• udobrenz
• Papa Alpaka
• alexander911
[mention]OG-Berlin[/mention] Im Gegensatz zu einigen "Spezialisten", die hier immer wieder ihren subjektiven Senf dazugeben, ist Jens Uhlhorn in aller Regel gut informiert, so dass man sich auf den Wahrheitsgehalt seiner Beiträge verlassen kann.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

@OG-Berlin
Im Gegensatz zu einigen "Spezialisten", die hier immer wieder ihren subjektiven Senf dazugeben, ist Jens Uhlhorn in aller Regel gut informiert, so dass man sich auf den Wahrheitsgehalt seiner Beiträge verlassen kann.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Jens Uhlhorn schrieb:

Viel interessanter ist doch, dass die Aufwendungen für die Honorar- und Schiedsverhandlungen unter denen der Fusionsgespräche lagen.
Offensichtlich hat man auf externen Sachverstand bei den wichtigsten Verhandlungen seit Jahrzehnten verzichtet und versucht, mit minimalem Aufwand zum Erfolg zu kommen. Eingesetzte Arbeitsstunden ersetzen aber keinen Sachverstand.
Wenn man sich dann die Reserven von IFK und ZVK anschaut, ist völlig unklar, warum diese nicht für die Verhandlungen eingesetzt wurden.
Der IFK jedenfalls ist ein Festgeldkonto mit angeschlossener Berufsvertretung. Und selbst der ZVK hätte sehr viel mehr investieren können. Alle zusammen hätten sich Spitzenkanzleien leisten können.

Es ist sehr ernüchternd, wie leicht diese einmalige Chance vergeben wurde.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dipl.sp.W. Voigt
Vor 11 Monaten
Berufsverbände kosten unnütz Geld und bringen für Therapeuten nichts!
3

Gefällt mir

• eim
• PhysioWeim
• Adam Stremel
Berufsverbände kosten unnütz Geld und bringen für Therapeuten nichts!
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
OG-Berlin
Vor 11 Monaten
Zum Glück darf man ja anderer Meinung sein, Rechtsberatung, Existenzgründung, aktuelle Berufspolitische Informationen und eben Kassenverhandlungen sind nicht ohne eine Organisation zu leisten. Wo man ohne wäre ist zwar sehr hypothetisch, aber die Kassen verschenken nichts und die Politik handelt meist erst, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist und nur noch die Hand rausguckt.
Problem mit den Verbänden ist der eigene Profilierungsdruck, zeigen wieviel besser man ist als der andere.
3

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• MikeL
• ali
Zum Glück darf man ja anderer Meinung sein, Rechtsberatung, Existenzgründung, aktuelle Berufspolitische Informationen und eben Kassenverhandlungen sind nicht ohne eine Organisation zu leisten. Wo man ohne wäre ist zwar sehr hypothetisch, aber die Kassen verschenken nichts und die Politik handelt meist erst, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist und nur noch die Hand rausguckt. Problem mit den Verbänden ist der eigene Profilierungsdruck, zeigen wieviel besser man ist als der andere.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



OG-Berlin schrieb:

Zum Glück darf man ja anderer Meinung sein, Rechtsberatung, Existenzgründung, aktuelle Berufspolitische Informationen und eben Kassenverhandlungen sind nicht ohne eine Organisation zu leisten. Wo man ohne wäre ist zwar sehr hypothetisch, aber die Kassen verschenken nichts und die Politik handelt meist erst, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist und nur noch die Hand rausguckt.
Problem mit den Verbänden ist der eigene Profilierungsdruck, zeigen wieviel besser man ist als der andere.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
Vor 11 Monaten
Dipl.sp.W. Voigt schrieb am 06.03.2022 11:40 Uhr:Berufsverbände kosten unnütz Geld und bringen für Therapeuten nichts!
Und schon dein 2ter Beitrag hier im Forum ist völlig unnütz und bringt niemandem etwas.
2

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• MikeL
[zitat][b]Dipl.sp.W. Voigt schrieb am 06.03.2022 11:40 Uhr:[/b]Berufsverbände kosten unnütz Geld und bringen für Therapeuten nichts![/zitat]Und schon dein 2ter Beitrag hier im Forum ist völlig unnütz und bringt niemandem etwas.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mbone schrieb:

Dipl.sp.W. Voigt schrieb am 06.03.2022 11:40 Uhr:Berufsverbände kosten unnütz Geld und bringen für Therapeuten nichts!
Und schon dein 2ter Beitrag hier im Forum ist völlig unnütz und bringt niemandem etwas.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
Vor 11 Monaten
Dipl.sp.W. Voigt schrieb am 06.03.2022 11:40 Uhr:Berufsverbände kosten unnütz Geld und bringen für Therapeuten nichts!
[Satire-Modus ein] Mit Dir als Mitglied wären sie natürlich un einiges effektiver! [Satire-Modus aus]
1

Gefällt mir

[zitat][b]Dipl.sp.W. Voigt schrieb am 06.03.2022 11:40 Uhr:[/b]Berufsverbände kosten unnütz Geld und bringen für Therapeuten nichts![/zitat][Satire-Modus ein] Mit Dir als Mitglied wären sie natürlich un einiges effektiver! [Satire-Modus aus]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

Dipl.sp.W. Voigt schrieb am 06.03.2022 11:40 Uhr:Berufsverbände kosten unnütz Geld und bringen für Therapeuten nichts!
[Satire-Modus ein] Mit Dir als Mitglied wären sie natürlich un einiges effektiver! [Satire-Modus aus]

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Dipl.sp.W. Voigt schrieb:

Berufsverbände kosten unnütz Geld und bringen für Therapeuten nichts!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Badde
Vor 11 Monaten
Dass die Verhandlungen scheitern, konnte man ja zu Beginn nicht wissen. Deshalb ist es jetzt rückblickend nicht fair und logisch das Scheitern mit dem Betrag gleichzusetzen. Das Ganze impliziert, dass die Verbände von vornherein Geldverschwendung betrieben hätten. Ich persönlich finde den Mitgliedsbeitrag äußerst fair und günstig. Wir haben hier in Baden-Württemberg bei Physio Deutschland einen super engagierten Juristen, der immer und absolut sofort und kompetent auf alle möglichen und unmöglichen Fragen von mir antwortet und hilft. Er hat uns schon immens geholfen. Zudem ist der Beitrag steuerlich absetzbar. Physio Deutschland in BW finde ich top.
5

Gefällt mir

• MikeL
• Gisela Auctor
• Achilles2
• Plexxus73
• Irishalb
Dass die Verhandlungen scheitern, konnte man ja zu Beginn nicht wissen. Deshalb ist es jetzt rückblickend nicht fair und logisch das Scheitern mit dem Betrag gleichzusetzen. Das Ganze impliziert, dass die Verbände von vornherein Geldverschwendung betrieben hätten. Ich persönlich finde den Mitgliedsbeitrag äußerst fair und günstig. Wir haben hier in Baden-Württemberg bei Physio Deutschland einen super engagierten Juristen, der immer und absolut sofort und kompetent auf alle möglichen und unmöglichen Fragen von mir antwortet und hilft. Er hat uns schon immens geholfen. Zudem ist der Beitrag steuerlich absetzbar. Physio Deutschland in BW finde ich top.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
Vor 11 Monaten
Ich sehe es andersherum: wenn Honorarverhandlungen von diesem Ausmaß anstehen, muss man alle Register ziehen. Gleiches gilt für die Fusion. Ich muss mir als handelnde Personen sowohl Handlungen als auch Nichthandlungen zurechnen lassen. Wieso sollte man Unterlassen mit einem Schulterzucken akzeptieren?
4

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Supermann
• Adam Stremel
• Sarah Gerbert
Ich sehe es andersherum: wenn Honorarverhandlungen von diesem Ausmaß anstehen, muss man alle Register ziehen. Gleiches gilt für die Fusion. Ich muss mir als handelnde Personen sowohl Handlungen als auch Nichthandlungen zurechnen lassen. Wieso sollte man Unterlassen mit einem Schulterzucken akzeptieren?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Jens Uhlhorn schrieb:

Ich sehe es andersherum: wenn Honorarverhandlungen von diesem Ausmaß anstehen, muss man alle Register ziehen. Gleiches gilt für die Fusion. Ich muss mir als handelnde Personen sowohl Handlungen als auch Nichthandlungen zurechnen lassen. Wieso sollte man Unterlassen mit einem Schulterzucken akzeptieren?

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Badde schrieb:

Dass die Verhandlungen scheitern, konnte man ja zu Beginn nicht wissen. Deshalb ist es jetzt rückblickend nicht fair und logisch das Scheitern mit dem Betrag gleichzusetzen. Das Ganze impliziert, dass die Verbände von vornherein Geldverschwendung betrieben hätten. Ich persönlich finde den Mitgliedsbeitrag äußerst fair und günstig. Wir haben hier in Baden-Württemberg bei Physio Deutschland einen super engagierten Juristen, der immer und absolut sofort und kompetent auf alle möglichen und unmöglichen Fragen von mir antwortet und hilft. Er hat uns schon immens geholfen. Zudem ist der Beitrag steuerlich absetzbar. Physio Deutschland in BW finde ich top.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
eim
Vor 11 Monaten
Was soll das ganze Theater???? Viele andere Länder arbeiten seit Jahren in EINEM VERBAND IN DEM ALLE PHYSIOTHERAPEUTEN drin sind und werden von der Politik wahrgenommen und gehört und können somit VIIIEL mehr erreichen , Weil sie mit EINER STIMME sprechen.
Aber in Deutschland muss man ja egal wobei auch immer das Rad immer neu erfinden.
Für alle die jetzt nach Beispielen schreien: Bestes Beispiel ist das Handling mit dem Behandeln im Krh. Mit Multiresistenten Keimen in Deutschland und im Vergleich dazu in den Niederlanden oder Dänemark.
3

Gefällt mir

• Holger Schelling
• Lutz Donath
• ulrike191
Was soll das ganze Theater???? Viele andere Länder arbeiten seit Jahren in [b]EINEM VERBAND IN DEM ALLE PHYSIOTHERAPEUTEN drin sind und werden von der Politik wahrgenommen und gehört und können somit VIIIEL[/b] mehr erreichen , Weil sie mit [b]EINER STIMME sprechen.[/b] [b]Aber in Deutschland muss man ja egal wobei auch immer das Rad immer neu erfinden.[/b] Für alle die jetzt nach Beispielen schreien: [b]Bestes Beispiel ist das Handling mit dem Behandeln im Krh. Mit Multiresistenten Keimen in Deutschland und im Vergleich dazu in den Niederlanden oder Dänemark. [/b]
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
GüSta
Vor 11 Monaten
Ein Verband ist einer zu wenig. Es könnten ansonsten die z. T. sehr unterschiedlichen Interessen der Arbeitgeber und der Angestellten nicht mit dem nötigen Durchsetzungswillen vertreten werden. Das wäre dann in etwa so als säßen Arbeitgeber und Gewerkschaften in einem Boot. Also: ein einziger Verband nur für die PI und einer für die Angestellten und für gemeinsam erarbeitete Ziele als Einheit auftreten. Nun gut, meine Lebensspanne (Jahrgang 1950) wird dafür nicht mehr ausreichen.
1

Gefällt mir

Ein Verband ist einer zu wenig. Es könnten ansonsten die z. T. sehr unterschiedlichen Interessen der Arbeitgeber und der Angestellten nicht mit dem nötigen Durchsetzungswillen vertreten werden. Das wäre dann in etwa so als säßen Arbeitgeber und Gewerkschaften in einem Boot. Also: ein einziger Verband nur für die PI und einer für die Angestellten und für gemeinsam erarbeitete Ziele als Einheit auftreten. Nun gut, meine Lebensspanne (Jahrgang 1950) wird dafür nicht mehr ausreichen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



GüSta schrieb:

Ein Verband ist einer zu wenig. Es könnten ansonsten die z. T. sehr unterschiedlichen Interessen der Arbeitgeber und der Angestellten nicht mit dem nötigen Durchsetzungswillen vertreten werden. Das wäre dann in etwa so als säßen Arbeitgeber und Gewerkschaften in einem Boot. Also: ein einziger Verband nur für die PI und einer für die Angestellten und für gemeinsam erarbeitete Ziele als Einheit auftreten. Nun gut, meine Lebensspanne (Jahrgang 1950) wird dafür nicht mehr ausreichen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
eim
Vor 11 Monaten
Komisch das es in anderen Ländern funktioniert.Hier geht es um die Bezahlung von Behandlungen und Berufsausbildung etc.
und dann kommt erst das Betriebswirtschaftliche .Dieses richtet sich dann nach den Verhandlungen der Beteiligten und hat nichts mit dem Beruflichen Handling zu tun.
Und auch in anderen Berufen in Deutschland funktioniert es auch.Das sind nämlich 2 Paar verschiedene Schuhe.nerd_face Da gibt es auch Verbände oder Kammern und dann gibt es die Gewerkschaften die sich um die Löhne kümmern
1

Gefällt mir

Komisch das es in anderen Ländern funktioniert.Hier geht es um die Bezahlung von Behandlungen und Berufsausbildung etc. und dann kommt erst das Betriebswirtschaftliche .Dieses richtet sich dann nach den Verhandlungen der Beteiligten und hat nichts mit dem Beruflichen Handling zu tun. Und auch in anderen Berufen in Deutschland funktioniert es auch.Das sind nämlich 2 Paar verschiedene Schuhe.[emoji]nerd_face[/emoji] Da gibt es auch Verbände oder Kammern und dann gibt es die Gewerkschaften die sich um die Löhne kümmern
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



eim schrieb:

Komisch das es in anderen Ländern funktioniert.Hier geht es um die Bezahlung von Behandlungen und Berufsausbildung etc.
und dann kommt erst das Betriebswirtschaftliche .Dieses richtet sich dann nach den Verhandlungen der Beteiligten und hat nichts mit dem Beruflichen Handling zu tun.
Und auch in anderen Berufen in Deutschland funktioniert es auch.Das sind nämlich 2 Paar verschiedene Schuhe.nerd_face Da gibt es auch Verbände oder Kammern und dann gibt es die Gewerkschaften die sich um die Löhne kümmern

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

eim schrieb:

Was soll das ganze Theater???? Viele andere Länder arbeiten seit Jahren in EINEM VERBAND IN DEM ALLE PHYSIOTHERAPEUTEN drin sind und werden von der Politik wahrgenommen und gehört und können somit VIIIEL mehr erreichen , Weil sie mit EINER STIMME sprechen.
Aber in Deutschland muss man ja egal wobei auch immer das Rad immer neu erfinden.
Für alle die jetzt nach Beispielen schreien: Bestes Beispiel ist das Handling mit dem Behandeln im Krh. Mit Multiresistenten Keimen in Deutschland und im Vergleich dazu in den Niederlanden oder Dänemark.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Karl-Josef Müller
Vor 11 Monaten
ZVK immer kurzweilig.
Wenn ich mich recht erinnere wurden die unsäglichen Verodnunsprüfungen durch ein Gerichtsverfahren eingeführt, welches auf Klage eines ZVK Mitgliedes und Unterstützung des ZVK initiert wurde.
Auch erinnere ich mich an eine drastische Beitragserhöhung Anfang der nuller Aufgrund einer Homepageneugestalltung.
Und da gab es ja noch eine Petition mit fraglichen Absenderadressen.
Hoffe ich habe dies so richtig im Kopf.
ZVK - nicht mein Verband.
Ich unterstütze andere.
3

Gefällt mir

• Holger Schelling
• PhysioWeim
• 302er
ZVK immer kurzweilig. Wenn ich mich recht erinnere wurden die unsäglichen Verodnunsprüfungen durch ein Gerichtsverfahren eingeführt, welches auf Klage eines ZVK Mitgliedes und Unterstützung des ZVK initiert wurde. Auch erinnere ich mich an eine drastische Beitragserhöhung Anfang der nuller Aufgrund einer Homepageneugestalltung. Und da gab es ja noch eine Petition mit fraglichen Absenderadressen. Hoffe ich habe dies so richtig im Kopf. ZVK - nicht mein Verband. Ich unterstütze andere.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Karl-Josef Müller schrieb:

ZVK immer kurzweilig.
Wenn ich mich recht erinnere wurden die unsäglichen Verodnunsprüfungen durch ein Gerichtsverfahren eingeführt, welches auf Klage eines ZVK Mitgliedes und Unterstützung des ZVK initiert wurde.
Auch erinnere ich mich an eine drastische Beitragserhöhung Anfang der nuller Aufgrund einer Homepageneugestalltung.
Und da gab es ja noch eine Petition mit fraglichen Absenderadressen.
Hoffe ich habe dies so richtig im Kopf.
ZVK - nicht mein Verband.
Ich unterstütze andere.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
physiolike23
Vor 11 Monaten
Die Frage ist ja auch immer, wer haftet für die 136.000 €, die an Mitgliedsbeiträgen verprasst wurden…. Einfach unfassbar und eine absolute Zumutung für sämtliche Mitglieder, die bislang fleißig zur Kasse gebeten wurden…. Meine Kündigung der Mitgliedschaft beim ZVK wird von denen geflissentlich ignoriert, ich bekomme keine Kündigungsbestätigung bislang, Habe schon zweimal nachgefragt schriftlich. Das wird alles Konsequenzen haben…
1

Gefällt mir

• Susan Gaßenhuber
Die Frage ist ja auch immer, wer haftet für die 136.000 €, die an Mitgliedsbeiträgen verprasst wurden…. Einfach unfassbar und eine absolute Zumutung für sämtliche Mitglieder, die bislang fleißig zur Kasse gebeten wurden…. Meine Kündigung der Mitgliedschaft beim ZVK wird von denen geflissentlich ignoriert, ich bekomme keine Kündigungsbestätigung bislang, Habe schon zweimal nachgefragt schriftlich. Das wird alles Konsequenzen haben…
Gefällt mir
Antworten
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
Vor 11 Monaten
physiolike23 schrieb am 06.03.2022 19:31 Uhr:Die Frage ist ja auch immer, wer haftet für die 136.000 €, die an Mitgliedsbeiträgen verprasst wurden….
Bist Du dabei gewesen, als das Geld verprasst wurde?
1

Gefällt mir

[zitat][b]physiolike23 schrieb am 06.03.2022 19:31 Uhr:[/b]Die Frage ist ja auch immer, wer haftet für die 136.000 €, die an Mitgliedsbeiträgen verprasst wurden…. [/zitat]Bist Du dabei gewesen, als das Geld [b]verprasst[/b] wurde?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

physiolike23 schrieb am 06.03.2022 19:31 Uhr:Die Frage ist ja auch immer, wer haftet für die 136.000 €, die an Mitgliedsbeiträgen verprasst wurden….
Bist Du dabei gewesen, als das Geld verprasst wurde?

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

physiolike23 schrieb:

Die Frage ist ja auch immer, wer haftet für die 136.000 €, die an Mitgliedsbeiträgen verprasst wurden…. Einfach unfassbar und eine absolute Zumutung für sämtliche Mitglieder, die bislang fleißig zur Kasse gebeten wurden…. Meine Kündigung der Mitgliedschaft beim ZVK wird von denen geflissentlich ignoriert, ich bekomme keine Kündigungsbestätigung bislang, Habe schon zweimal nachgefragt schriftlich. Das wird alles Konsequenzen haben…

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Irishalb
Vor 11 Monaten
Immerhin ist dem ZVK die Fusion 136.000 Euro wert gewesen. Warum so einseitig? Wie viel hat der vpt investiert? Wie viel weniger oder mehr hätten für dieses Projekt investiert werden sollen? Oder soll für Projekte, deren Erfolg nicht sicher ist, gar nichts investiert werden?

Ansonsten denke ich, misst man den Erfolg einer Organisation an ihren Kritikern, kann der ZVK gar nicht so schlecht sein. Danke.

Die Mehrheit der Branche investiert für Verbände 0 Euro. Da kann der Anspruch nicht so hoch sein.

Ich weiß es wirklich nicht, ist physio.de eigentlich ein unabhängiger Informationsdienst?
1

Gefällt mir

Immerhin ist dem ZVK die Fusion 136.000 Euro wert gewesen. Warum so einseitig? Wie viel hat der vpt investiert? Wie viel weniger oder mehr hätten für dieses Projekt investiert werden sollen? Oder soll für Projekte, deren Erfolg nicht sicher ist, gar nichts investiert werden? Ansonsten denke ich, misst man den Erfolg einer Organisation an ihren Kritikern, kann der ZVK gar nicht so schlecht sein. Danke. Die Mehrheit der Branche investiert für Verbände 0 Euro. Da kann der Anspruch nicht so hoch sein. Ich weiß es wirklich nicht, ist physio.de eigentlich ein unabhängiger Informationsdienst?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Irishalb schrieb:

Immerhin ist dem ZVK die Fusion 136.000 Euro wert gewesen. Warum so einseitig? Wie viel hat der vpt investiert? Wie viel weniger oder mehr hätten für dieses Projekt investiert werden sollen? Oder soll für Projekte, deren Erfolg nicht sicher ist, gar nichts investiert werden?

Ansonsten denke ich, misst man den Erfolg einer Organisation an ihren Kritikern, kann der ZVK gar nicht so schlecht sein. Danke.

Die Mehrheit der Branche investiert für Verbände 0 Euro. Da kann der Anspruch nicht so hoch sein.

Ich weiß es wirklich nicht, ist physio.de eigentlich ein unabhängiger Informationsdienst?



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Jahreswechsel
Was ist neu im Jahre 2023?
Abschiede, Neuerungen und finanzielle Unterstützungen in Zeiten multipler Krisen und drohender ...
09.01.2023 • Von Friedrich Merz
Offizielle Bestätigung
Fusionsgespräche beendet – weitere Kooperation ...
Gemeinsame Pressemitteilung des VPT und ZVK vom 10.11.2021
12.11.2021 Gastbeitrag
Berufsverbände
Fusion zwischen ZVK und VPT geplatzt?
Liegt es am Geld, verkrusteten Strukturen oder beidem?
23.10.2021 • Von Frieder Bothner
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns