physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Berlin

Wir besprechen gerne mit Ihnen (
w,m,d) individuell passend zu Ihren
Lebensverhältnissen wie, wann und
zu welchen Konditionen sie in
unserem Team arbeiten wollen.
Egal ob als Berufsanfänger,
Wiedereinsteiger oder in einer
Entwicklungs- und
Weiterbildungsphase, wir freuen uns
auf engagierte Therapeuten die das
Team verstärken und bereichern
wollen.
ZVK: Seine Sicht der Zertifikate
PHYSIO-DEUTSCHLANDs “Wahrheiten über Zertifikate”
Der Berufsverband PHYSIO-DEUTSCHLAND schildert seine Sicht zur Geschichte der Zertifikatspositionen und gibt einen Ausblick mit möglichen Entwicklungen der Zukunft.
08.05.2019 • 26 Kommentare

In der Verbandszeitschrift Zur Sache Physiotherapie gibt PHYSIO-DEUTSCHLAND einen Einblick in die Entstehung und Probleme der Zertifikatsfortbildungen in der Physiotherapie. Die kostenpflichtigen Zusatzausbildungen, die heutzutage für viel Frust und Diskussionen sorgen, gibt es nämlich bereits seit über 40 Jahren. Die ärztliche Verordnung der davon betroffenen Maßnahmen war zu dieser Zeit allerdings eher die Seltenheit.

Heute machen die Abrechnungspositionen, für die spezielle Zertifikate notwendig ist, einen großen Teil der physiotherapeutischen Behandlungen aus. Laut dem Heil- und Hilfsmittelreport der BARMER entfielen im Jahr 2017 immerhin 20,1 Prozent der physiotherapeutischen Verordnungen allein auf die Heilmittel Manuelle Lymphdrainage und Manuelle Therapie. Vor der Entstehung des Fachkräftemangels wurden die Zusatzausbildungen in diesen oder anderen Therapieverfahren bei vielen Stellenausschreibungen bereits vorausgesetzt. Heutzutage sind (junge) Therapeuten oftmals nicht mehr gewillt die teuren und inhaltlich teils fragwürdigen Zertifikatsfortbildungen zu absolvieren.

PHYSIO-DEUTSCHLAND definiert in diesem Zusammenhang drei Hauptprobleme:

1. Die Inhalte der grundständigen Physiotherapieausbildung sind veraltet und für die aktuelle praktische Arbeit oftmals nicht relevant (z.B. Hydrotherapie).
2. Die Inhalte der Zertifikatsfortbildungen und der grundständigen Ausbildung überschneiden sich.
3. Die aktuelle Vergütungssituation macht teure Zertifikatsfortbildungen unattraktiv.

Gemeinsam mit Vertretern der Berufsfachschulen und Hochschulen hat der Verband Maßnahmen eingeleitet, die diese Probleme langfristig lösen sollen. Dazu zählt zunächst die Novellierung der Ausbildungsgesetze und eine Anpassung der Ausbildungsinhalte in der Physiotherapie. Außerdem möchte PHYSIO-DEUTSCHLAND eine klare Definition von Themen, die nicht in die Berufsausbildung integriert werden sollen. Diese könnten vergleichbar zum Weiterbildungssystem der Ärzte nach entsprechender Berufspraxis angeboten werden. Außerdem soll auf Basis des Terminservice- und Versorgungsgesetz über weitere Vergütungserhöhungen verhandelt werden.

Catrin Heinbokel / physio.de

Redaktionelle Ergänzung vom 13.5.2019:
Die Sicht der Vereinten Therapeuten auf das Thema "Zertifikate" lesen Sie in dem Artikel aus dem Herbst vergangenen Jahres.

Mehr Lesen über

ZVKZertifikate


Es gibt 26 Beiträge
  • 1
  • 2
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
08.05.2019 07:37
12,8% MT und 5,8% spezielle PT. Diese lassen sich auf Rücksprache mit dem Arzt, falls dieser es zulässt, auf KG umwandeln. Die MLD ist eigentlich die Fachfortbildung der Masseure. Hier hat sich die Unart in den letzten 25 Jahren gebildet, dass diese von Berufsanfängern erwartet wird. Es gibt also keine Einschränkungen für die Berufsausübung als Physiotherapeut.
1

Gefällt mir

12,8% MT und 5,8% spezielle PT. Diese lassen sich auf Rücksprache mit dem Arzt, falls dieser es zulässt, auf KG umwandeln. Die MLD ist eigentlich die Fachfortbildung der Masseure. Hier hat sich die Unart in den letzten 25 Jahren gebildet, dass diese von Berufsanfängern erwartet wird. Es gibt also keine Einschränkungen für die Berufsausübung als Physiotherapeut.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
therapeutin
08.05.2019 09:37
90% MT,muss ja irgendwie Kohle machen*[lachen]*
1

Gefällt mir

90% MT,muss ja irgendwie Kohle machen*[lachen]*
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



therapeutin schrieb:

90% MT,muss ja irgendwie Kohle machen*[lachen]*

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

tom1350 schrieb:

12,8% MT und 5,8% spezielle PT. Diese lassen sich auf Rücksprache mit dem Arzt, falls dieser es zulässt, auf KG umwandeln. Die MLD ist eigentlich die Fachfortbildung der Masseure. Hier hat sich die Unart in den letzten 25 Jahren gebildet, dass diese von Berufsanfängern erwartet wird. Es gibt also keine Einschränkungen für die Berufsausübung als Physiotherapeut.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
08.05.2019 07:49
Es geht doch nur ums Geld.
Man kann auch die Fortbildungen, zumindest die relevanten, von Staatseite zahlen lassen.
Der Urlaub wie bisher.
1

Gefällt mir

Es geht doch nur ums Geld. Man kann auch die Fortbildungen, zumindest die relevanten, von Staatseite zahlen lassen. Der Urlaub wie bisher.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Es geht doch nur ums Geld.
Man kann auch die Fortbildungen, zumindest die relevanten, von Staatseite zahlen lassen.
Der Urlaub wie bisher.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
a schubart
08.05.2019 07:56
Als ich hydrotherapie las dachte ich zurück. Damals kneipsche Güsse. Wie vermisse ich das . *[affe]*

Ich hole heute in der Praxis den Gartenschlauch raus und los geht’s
1

Gefällt mir

Als ich hydrotherapie las dachte ich zurück. Damals kneipsche Güsse. Wie vermisse ich das . *[affe]*
Ich hole heute in der Praxis den Gartenschlauch raus und los geht’s
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
11.05.2019 07:25
Bei uns war Hydro mit Elektro kombiniert. Ich habe später in einer Praxis massenhaft heisse Rollen, Unterwasser Massagen und verschiedene Stromarten auch im Wasserbad appliziert. Ich habe gebraucht. Und kneippsche Güsse mach ich bei mir selbst, oder empfehle es bei Beratung.
1

Gefällt mir

Bei uns war Hydro mit Elektro kombiniert. Ich habe später in einer Praxis massenhaft heisse Rollen, Unterwasser Massagen und verschiedene Stromarten auch im Wasserbad appliziert. Ich habe gebraucht. Und kneippsche Güsse mach ich bei mir selbst, oder empfehle es bei Beratung.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Philipp Morlock schrieb:

Bei uns war Hydro mit Elektro kombiniert. Ich habe später in einer Praxis massenhaft heisse Rollen, Unterwasser Massagen und verschiedene Stromarten auch im Wasserbad appliziert. Ich habe gebraucht. Und kneippsche Güsse mach ich bei mir selbst, oder empfehle es bei Beratung.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

a schubart schrieb:

Als ich hydrotherapie las dachte ich zurück. Damals kneipsche Güsse. Wie vermisse ich das . *[affe]*

Ich hole heute in der Praxis den Gartenschlauch raus und los geht’s

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
regiologo
08.05.2019 08:54
Im Bereich Logopädie gab es diese unsinnigen und geldverbrennenden Zertifikatspositionen noch nie.


Trotzdem sind einige KollegInnen eifrig dabei, aus welchem Grund auch immer (vorauseilender Gehorsam ?), Zertifikate zu sammeln und an die Wand zu tackern.
1

Gefällt mir

Im Bereich Logopädie gab es diese unsinnigen und geldverbrennenden Zertifikatspositionen noch nie.

Trotzdem sind einige KollegInnen eifrig dabei, aus welchem Grund auch immer (vorauseilender Gehorsam ?), Zertifikate zu sammeln und an die Wand zu tackern.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
heropas
08.05.2019 10:50
Was für Zertifikate meinst du?
Fachtherapeutin für ...?
1

Gefällt mir

Was für Zertifikate meinst du? Fachtherapeutin für ...?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



heropas schrieb:

Was für Zertifikate meinst du?
Fachtherapeutin für ...?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
regiologo
08.05.2019 11:02
ja, zum Beispiel der "Fachtherapeut" ist durchaus abmahnfähig, usw.
1

Gefällt mir

ja, zum Beispiel der "Fachtherapeut" ist durchaus abmahnfähig, usw.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



regiologo schrieb:

ja, zum Beispiel der "Fachtherapeut" ist durchaus abmahnfähig, usw.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

regiologo schrieb:

Im Bereich Logopädie gab es diese unsinnigen und geldverbrennenden Zertifikatspositionen noch nie.


Trotzdem sind einige KollegInnen eifrig dabei, aus welchem Grund auch immer (vorauseilender Gehorsam ?), Zertifikate zu sammeln und an die Wand zu tackern.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kvet
08.05.2019 09:37
Aber warum schreiben die Ärzte so oft Manuelle Therapie auf? Es muss doch so langsam bekannt sein, dass nur wenige Physiotherapeuten diese Fortbildung haben.
1

Gefällt mir

Aber warum schreiben die Ärzte so oft Manuelle Therapie auf? Es muss doch so langsam bekannt sein, dass nur wenige Physiotherapeuten diese Fortbildung haben.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kroetzi
08.05.2019 11:03
Ich habe eher das Gefühl daß nur wenige die MT-Fobi nicht haben.
1

Gefällt mir

Ich habe eher das Gefühl daß nur wenige die MT-Fobi nicht haben.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kroetzi schrieb:

Ich habe eher das Gefühl daß nur wenige die MT-Fobi nicht haben.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kvet schrieb:

Aber warum schreiben die Ärzte so oft Manuelle Therapie auf? Es muss doch so langsam bekannt sein, dass nur wenige Physiotherapeuten diese Fortbildung haben.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
08.05.2019 12:19
Wenige die MT haben? In welcher Welt leben Sie? Nahezu jeder meiner 12 Mitarbeiter hat MT und ohne gänge es auch nicht da mindestens jedes 3. Rezept MT ist. Ich als PI habe da aber auch für jeden die Kosten übernommen und halte es für dringend nötig sich für die fachliche Kompetenz darin weiterzubilden. Mit meinen Schultechniken für HWS und LWS käme ich täglich an die Grenzen.
1

Gefällt mir

Wenige die MT haben? In welcher Welt leben Sie? Nahezu jeder meiner 12 Mitarbeiter hat MT und ohne gänge es auch nicht da mindestens jedes 3. Rezept MT ist. Ich als PI habe da aber auch für jeden die Kosten übernommen und halte es für dringend nötig sich für die fachliche Kompetenz darin weiterzubilden. Mit meinen Schultechniken für HWS und LWS käme ich täglich an die Grenzen.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ringgeist
09.05.2019 08:10
Die MT ist nicht der Nabel der Welt. Bei uns hat auch nur ein Bruchteil diese Fortbildung. Und die Patienten sind trotzdem zufrieden uns kommen wieder. Es kann also kein Hexenwerk sein. Deswegen bin ich für die Abschaffung der Zünfte und Integration in Ausbildung
1

Gefällt mir

Die MT ist nicht der Nabel der Welt. Bei uns hat auch nur ein Bruchteil diese Fortbildung. Und die Patienten sind trotzdem zufrieden uns kommen wieder. Es kann also kein Hexenwerk sein. Deswegen bin ich für die Abschaffung der Zünfte und Integration in Ausbildung
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ringgeist schrieb:

Die MT ist nicht der Nabel der Welt. Bei uns hat auch nur ein Bruchteil diese Fortbildung. Und die Patienten sind trotzdem zufrieden uns kommen wieder. Es kann also kein Hexenwerk sein. Deswegen bin ich für die Abschaffung der Zünfte und Integration in Ausbildung

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Arnold schrieb:

Wenige die MT haben? In welcher Welt leben Sie? Nahezu jeder meiner 12 Mitarbeiter hat MT und ohne gänge es auch nicht da mindestens jedes 3. Rezept MT ist. Ich als PI habe da aber auch für jeden die Kosten übernommen und halte es für dringend nötig sich für die fachliche Kompetenz darin weiterzubilden. Mit meinen Schultechniken für HWS und LWS käme ich täglich an die Grenzen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kvet
08.05.2019 14:35
Also bei uns hat von 5 Physiotherapeuten nur einer die Manuelle Therapie.
1

Gefällt mir

Also bei uns hat von 5 Physiotherapeuten nur einer die Manuelle Therapie.
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
08.05.2019 17:04
Dann wollen wir mal hoffen, dass die Patienten mit den komplexeren Problemen nicht bei einem der vier anderen landen! Aber klar, selbstverständlich kann man die differentialdiagnostischen Tests und die Verrriegelungstechniken der WS sowie die auf diesen Grundlagen basierenden, spezifischen WS-Mobilisationen bei z.B. einem unilateral in Flexion oder Extension fixierten WS-Segment auch aus youtube-Videos lernen...
1

Gefällt mir

Dann wollen wir mal hoffen, dass die Patienten mit den komplexeren Problemen nicht bei einem der vier anderen landen! Aber klar, selbstverständlich kann man die differentialdiagnostischen Tests und die Verrriegelungstechniken der WS sowie die auf diesen Grundlagen basierenden, spezifischen WS-Mobilisationen bei z.B. einem unilateral in Flexion oder Extension fixierten WS-Segment auch aus youtube-Videos lernen...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

Dann wollen wir mal hoffen, dass die Patienten mit den komplexeren Problemen nicht bei einem der vier anderen landen! Aber klar, selbstverständlich kann man die differentialdiagnostischen Tests und die Verrriegelungstechniken der WS sowie die auf diesen Grundlagen basierenden, spezifischen WS-Mobilisationen bei z.B. einem unilateral in Flexion oder Extension fixierten WS-Segment auch aus youtube-Videos lernen...

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kvet schrieb:

Also bei uns hat von 5 Physiotherapeuten nur einer die Manuelle Therapie.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kvet
08.05.2019 18:50
Wie hoch ist denn nun der Anteil der Physiotherapeuten in Prozent, die erfolgreich die Manuelle Therapie Prüfung abgelegt haben?
1

Gefällt mir

Wie hoch ist denn nun der Anteil der Physiotherapeuten in Prozent, die erfolgreich die Manuelle Therapie Prüfung abgelegt haben?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kvet schrieb:

Wie hoch ist denn nun der Anteil der Physiotherapeuten in Prozent, die erfolgreich die Manuelle Therapie Prüfung abgelegt haben?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kvet
08.05.2019 19:02
Und die natürlich derzeit arbeiten!
1

Gefällt mir

Und die natürlich derzeit arbeiten!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kvet schrieb:

Und die natürlich derzeit arbeiten!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Hans-Joachim Schröder
08.05.2019 19:32
Zitat: Die ärztliche Verordnung der davon betroffenen Maßnahmen war zu dieser Zeit allerdings eher die Seltenheit.

Woher kommt das Wissen für diese Behauptung/Äußerung?



Bin seit 30 Jahren PT und habe in div. freien Praxen gearbeitet, bevor ich eine eigene Praxis gründete.

In allen Praxen waren Zertifikate wichtig und es wurden dementsprechend Rp´s ausgestellt und von uns PT´s "abgearbeitet". Die Zertifikatsposition MT war bei meinen AG und mir schon immer eine wichtige Position (über 20%). Qualität hat sich auch "damals" durchgesetzt... ;-)

Evtl. habe ich aber eine "MT-Brille" auf...: habe immer MT-Praxen gesucht u. gefunden. :-)
1

Gefällt mir

Zitat: Die ärztliche Verordnung der davon betroffenen Maßnahmen war zu dieser Zeit allerdings eher die Seltenheit.
Woher kommt das Wissen für diese Behauptung/Äußerung?

Bin seit 30 Jahren PT und habe in div. freien Praxen gearbeitet, bevor ich eine eigene Praxis gründete.
In allen Praxen waren Zertifikate wichtig und es wurden dementsprechend Rp´s ausgestellt und von uns PT´s "abgearbeitet". Die Zertifikatsposition MT war bei meinen AG und mir schon immer eine wichtige Position (über 20%). Qualität hat sich auch "damals" durchgesetzt... ;-)
Evtl. habe ich aber eine "MT-Brille" auf...: habe immer MT-Praxen gesucht u. gefunden. :-)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Hans-Joachim Schröder schrieb:

Zitat: Die ärztliche Verordnung der davon betroffenen Maßnahmen war zu dieser Zeit allerdings eher die Seltenheit.

Woher kommt das Wissen für diese Behauptung/Äußerung?



Bin seit 30 Jahren PT und habe in div. freien Praxen gearbeitet, bevor ich eine eigene Praxis gründete.

In allen Praxen waren Zertifikate wichtig und es wurden dementsprechend Rp´s ausgestellt und von uns PT´s "abgearbeitet". Die Zertifikatsposition MT war bei meinen AG und mir schon immer eine wichtige Position (über 20%). Qualität hat sich auch "damals" durchgesetzt... ;-)

Evtl. habe ich aber eine "MT-Brille" auf...: habe immer MT-Praxen gesucht u. gefunden. :-)

  • 1
  • 2


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

SHV Gipfel - 1. Teil
Geladen, um zu hören
450 Teilnehmer berieten, stritten und hörten zum Thema „Berufsattraktivität im ...
23.11.2022 • Von Friedrich Merz
Podiumsdiskussion
Vollakademisierung versus Teilakademisierung
Zweistündige Veranstaltung mit Verbänden und Politik über die Vor- und Nachteile – ...
15.10.2022
Was kommt da? Und muss man sich das bieten lassen?
GKV-Spitzenverband will Spielregeln für ...
Seine Stellungnahme zum Gesetzesentwurf wirft Fragen auf.
01.10.2022 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns