physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Köln/ Frechen

Physiotherapeut (m/w/d)
Wir suchen dringend Deine Hilfe!
Ein fröhliches Team in großer
moderner Praxis in Frechen bei
Köln warten auf Dich!
Diese Stelle wird unbefristet
angeboten, gern Teil- oder
Vollzeit.
Wir sind vielseitig aufgestellt,
aber jeder darf gern in seinem
Schwerpunkt arbeiten.
Fortbildungen nach Interessenlage
werden unterstützt.
Wir bieten: sehr gute
Arbeitsbedingungen:
25-Minuten-Takt, nette Patienten
und eine besetzte Rezeption!
0
Hamburger Modell: Beamte in die GKV ist ein Erfolg
Gesetzliche Krankenversicherung ist für Hamburgs Beamte attraktiv
Seit der Einführung des Hamburger Modells haben sich viele Beamte für einen pauschalen Zuschuss zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) entschieden.
01.04.2019 • 4 Kommentare

In der Stadt Hamburg gibt es rund 40.000 aktive und 30.000 pensionierte Beamte. Seit August letzten Jahres können sie nun selbst entscheiden, ob sie weiter die „normale“ Beihilfe in Anspruch nehmen, oder sich gesetzlich krankenversichern und dafür einen pauschalen Zuschuss von der Stadt erhalten. (physio.de berichtete bereits.)

Bisher mussten sich die Beamten zusätzlich zur Beihilfe bei einer privaten Krankenkasse (PKV) versichern oder selbst zahlen.

Sechs Monate nach der Einführung des sogenannten Hamburger Modells zieht die Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) eine positive Bilanz. Mehr als 1.000 Beamte haben sich bisher für die GKV entschieden. Laut Auswertungen der zuständigen Behörde haben insbesondere die Beamten der niedrigeren Besoldungsstufen das Angebot in Anspruch genommen. Darunter waren vor allem Verwaltungsangestellte. Lehrer haben deutlich seltener den Zuschuss zur GKV gewählt.

Im ersten halben Jahr gab die Stadt Hamburg für die Bezuschussung der gesetzlichen Krankenversicherungsverträge rund eine Million Euro aus. Damit blieben die Ausgaben sogar leicht unter den Erwartungen. In Berlin, Brandenburg und Thüringen sind vergleichbare Versicherungsmodelle für Beamte bereits geplant. In Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen wird die Möglichkeit der Einführung aktuell diskutiert.

Trotz des vermeintlichen Erfolgs regen sich gegenwärtig immer mehr Gegner des neuen Versicherungsmodells. Die Bertelsmann-Stiftung und der PKV-Verband raten dringend von einer bundesweiten Einführung ab. Immerhin machen die Beamten aktuell noch fast die Hälfte der PKV-Versicherten aus. Experten zufolge würden bei Ärzten, Therapeuten und Hebammen durch das neue Modell Umsatzeinbußen in Milliardenhöhe entstehen. Auch Innenminister Horst Seehofer (CSU) schaltete sich in die Diskussion ein. Er kritisiert das Hamburger Modell stark, da seiner Meinung nach gerade die Beihilfeversicherung zur besonderen Attraktivität der Tätigkeit im öffentlichen Dienst beitrage.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

HamburgGKVPKVBeihilfe


Es gibt 4 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
01.04.2019 05:53
"....da seiner Meinung nach gerade die Beihilfeversicherung zur besonderen Attraktivität der Tätigkeit im ÖD beitrage." (Horst)

Seltsam dann, dass darauf in HH freiwillig von mehr als 1000 Beamten verzichtet wurde. So viel zur Attraktivität...
Richtig witzig aber ist, dass die PKV ihr Herz für HME und Hebammen entdeckt zu haben scheint. Wir Armen hätten ja ganz große Einbußen bei dem Modell. ... Wer da wohl seine Felle davonschwimmen sieht?
Ich brauche keine PP, wenn ich von der GKV ordentliche Honorare bekäme. Diese wiederum könnten mit Leichtigkeit gezahlt werden, wenn alle PP brav ihre 15% der Solidargemeinschaft zukommen ließen. Sie könnten ja jetzt schon mit Leichtigkeit gezahlt werden.

Kenne auch persönlich Beamte, die die freiwillige gkv wählen. Ein Traum für mich, wenn unser Parallelweltensystem eines Tages verschwinden würde....
1

Gefällt mir

"....da seiner Meinung nach gerade die Beihilfeversicherung zur besonderen Attraktivität der Tätigkeit im ÖD beitrage." (Horst) Seltsam dann, dass darauf in HH [b] freiwillig [/b] von mehr als 1000 Beamten verzichtet wurde. So viel zur Attraktivität... Richtig witzig aber ist, dass die PKV ihr Herz für HME und Hebammen entdeckt zu haben scheint. Wir Armen hätten ja ganz große Einbußen bei dem Modell. ... Wer da wohl seine Felle davonschwimmen sieht? Ich brauche keine PP, wenn ich von der GKV ordentliche Honorare bekäme. Diese wiederum könnten mit Leichtigkeit gezahlt werden, wenn alle PP brav ihre 15% der Solidargemeinschaft zukommen ließen. Sie könnten ja jetzt schon mit Leichtigkeit gezahlt werden. Kenne auch persönlich Beamte, die die freiwillige gkv wählen. Ein Traum für mich, wenn unser Parallelweltensystem eines Tages verschwinden würde....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Susulo schrieb:

"....da seiner Meinung nach gerade die Beihilfeversicherung zur besonderen Attraktivität der Tätigkeit im ÖD beitrage." (Horst)

Seltsam dann, dass darauf in HH freiwillig von mehr als 1000 Beamten verzichtet wurde. So viel zur Attraktivität...
Richtig witzig aber ist, dass die PKV ihr Herz für HME und Hebammen entdeckt zu haben scheint. Wir Armen hätten ja ganz große Einbußen bei dem Modell. ... Wer da wohl seine Felle davonschwimmen sieht?
Ich brauche keine PP, wenn ich von der GKV ordentliche Honorare bekäme. Diese wiederum könnten mit Leichtigkeit gezahlt werden, wenn alle PP brav ihre 15% der Solidargemeinschaft zukommen ließen. Sie könnten ja jetzt schon mit Leichtigkeit gezahlt werden.

Kenne auch persönlich Beamte, die die freiwillige gkv wählen. Ein Traum für mich, wenn unser Parallelweltensystem eines Tages verschwinden würde....

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
W. Stangner
01.04.2019 10:50
Wenn sich von 70.000 Beamten/Pensionären gerade mal 1.000 für die GKV entscheiden, dann sind diese 1,4 % nicht besonders viel. (Finanziell) attraktiv ist diese Wahlmöglichkeit nur für die "Kleinverdiener" unter den Beamten, also vor allem für diejenigen aus dem einfachen und mittleren Dienst bzw. solchen in Teilzeitarbeitsverhältnissen oder wo Ehepartner und Kinder in der GKV beitragsfrei mitversichert werden können. Das Bundesland Hamburg beschäftigt aber vor allem Beamte des gehobenen und höheren Dienstes (Polizei, Lehrer, Hochschullehrer, Justiz)
1

Gefällt mir

Wenn sich von 70.000 Beamten/Pensionären gerade mal 1.000 für die GKV entscheiden, dann sind diese 1,4 % nicht besonders viel. (Finanziell) attraktiv ist diese Wahlmöglichkeit nur für die "Kleinverdiener" unter den Beamten, also vor allem für diejenigen aus dem einfachen und mittleren Dienst bzw. solchen in Teilzeitarbeitsverhältnissen oder wo Ehepartner und Kinder in der GKV beitragsfrei mitversichert werden können. Das Bundesland Hamburg beschäftigt aber vor allem Beamte des gehobenen und höheren Dienstes (Polizei, Lehrer, Hochschullehrer, Justiz)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

W. Stangner schrieb:

Wenn sich von 70.000 Beamten/Pensionären gerade mal 1.000 für die GKV entscheiden, dann sind diese 1,4 % nicht besonders viel. (Finanziell) attraktiv ist diese Wahlmöglichkeit nur für die "Kleinverdiener" unter den Beamten, also vor allem für diejenigen aus dem einfachen und mittleren Dienst bzw. solchen in Teilzeitarbeitsverhältnissen oder wo Ehepartner und Kinder in der GKV beitragsfrei mitversichert werden können. Das Bundesland Hamburg beschäftigt aber vor allem Beamte des gehobenen und höheren Dienstes (Polizei, Lehrer, Hochschullehrer, Justiz)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
cople
02.04.2019 07:18
Mich ärgert, dass es diese Möglichkeit wieder nur für Beamte gibt. Ich kenne einige Selbstständige, die diese Möglichkeit eines Wechsels von der PKV in die GKV suchen, daran aber gesetzlich gehindert werden. Das liegt nicht daran, dass sie jetzt krank und alt sind, sondern dass sie schlicht falsch beraten wurden. Diese Möglichkeit muss allen offen sein und wird die Abschaffung der PKV als Grundversorgung einläuten. Gut so.
1

Gefällt mir

Mich ärgert, dass es diese Möglichkeit wieder nur für Beamte gibt. Ich kenne einige Selbstständige, die diese Möglichkeit eines Wechsels von der PKV in die GKV suchen, daran aber gesetzlich gehindert werden. Das liegt nicht daran, dass sie jetzt krank und alt sind, sondern dass sie schlicht falsch beraten wurden. Diese Möglichkeit muss allen offen sein und wird die Abschaffung der PKV als Grundversorgung einläuten. Gut so.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeS
03.04.2019 22:24
Aus der Sichtweise schon richtig. Allerdings hätte die Abschaffung der PKV und damit auch der PKV-Preise sehr weitreichende Auswirkungen auch in unserer Branche.
1

Gefällt mir

Aus der Sichtweise schon richtig. Allerdings hätte die Abschaffung der PKV und damit auch der PKV-Preise sehr weitreichende Auswirkungen auch in unserer Branche.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeS schrieb:

Aus der Sichtweise schon richtig. Allerdings hätte die Abschaffung der PKV und damit auch der PKV-Preise sehr weitreichende Auswirkungen auch in unserer Branche.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

cople schrieb:

Mich ärgert, dass es diese Möglichkeit wieder nur für Beamte gibt. Ich kenne einige Selbstständige, die diese Möglichkeit eines Wechsels von der PKV in die GKV suchen, daran aber gesetzlich gehindert werden. Das liegt nicht daran, dass sie jetzt krank und alt sind, sondern dass sie schlicht falsch beraten wurden. Diese Möglichkeit muss allen offen sein und wird die Abschaffung der PKV als Grundversorgung einläuten. Gut so.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Messebericht therapie in Hamburg
therapie - Branchentreff im Norden
Vom 25. bis zum 26. Oktober fand die Fachmesse mit Kongress für Therapie und Rehabilitation ...
31.10.2019 • Von C.H.
sensorgesteuerte Bewegungsanalyse
Physiotherapie und High Tech - passt das zusammen?
Sensorgesteuerte Bewegungsanalyse in der Physiotherapie
04.11.2019 • Von F.Stelljes
Ausbildungsvergütung: Bei Asklepios Harburg klemmts noch
Ausbildungsvergütung lässt vereinzelt auf sich ...
Therapieschüler der Medizinischen Akademie Hamburg (MAH) am Asklepios Klinikum in Harburg hoffen ...
02.04.2019 • Von C.H.
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns