physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Nürnberg/Bayern

Wir (11 Kollegen/innen) möchten
dich begeistern mit:
flexiblen AZ in Abstimmung mit dem
Praxisplan
einem Praxis-KFZ und der Option
auf einen Firmenwagen
geselligen und lehrreichen
Team-Fortbildungen und Coachings
(auch mal extern und mal über
Nacht)
immer wieder stattfindenden
kulinarischen Runden in
ausgewählten Restaurants
überwiegend sehr nette,
unkomplizierte und dankbare
Patienten, die uns nicht
selbstverständlich nehmen.
Solltest du "Eltern" sein, so
unterstützen wir gerne...
Pädiatrie: günstige Auswirkungen des Ausstreichens der Nabelschnur
Bessere Entwicklung von Sprache und Kognition durch Ausstreichen der Nabelschnur
Frühgeborene profitierten in einer amerikanischen Studie noch zwei Jahre später von der erprobten Behandlungsmethode.
14.09.2018 • 6 Kommentare

Bei Frühgeborenen kommen unmittelbar nach der Geburt verschiedene Behandlungsmethoden zur Anwendung. Zum einen die verzögerte Nabelschnurdurchtrennung und zum anderen das Ausstreichen der Nabelschnur von der Plazenta zum Kind. Beide Methoden sollen zu einer vermehrten Aufnahme des Nabelschnurblutes in den Körper des Babys führen.

Eine im letzten Jahr im Journal of Pediatrics veröffentlichte randomisierte kontrollierte Studie vergleicht die beiden Methoden miteinander im Hinblick auf die kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten der Frühgeborenen. Insgesamt analysierten die Wissenschaftler Daten von 135 Kindern. Davon wurden 70 Babys mit der Ausstreichmethode (vier Ausstreichungen für mehr als zwei Sekunden) und 65 mit der verzögerten Nabelschnurdurchtrennung (45-60 Sekunden) behandelt.

Im korrigierten Alter von 22 bis 26 Monaten wurden Kognition, Motorik und Verhalten der Kinder mithilfe der Bayley Scale of Infant Development, des Gross Motor Function Classification System sowie einer neurologischen Untersuchung beurteilt. Außerdem führten die Forscher Interviews mit den Eltern durch, um Informationen über weitere Beeinträchtigungen (z.B. Sehen, Hören) und verabreichte Medikamente zu erhalten.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Frühgeborenen, die mit der Ausstreichmethode behandelt wurden, bessere kognitive und sprachliche Fähigkeiten entwickelt hatten. Bezüglich der allgemeinen neurologischen Entwicklungsverzögerung gab es keine Unterschiede zwischen den beiden Gruppen.

Die vorliegende Studie demonstriert, dass Frühgeborene vom Ausstreichen der Nabelschnur deutlich profitieren können. Da es sich allerdings um eine relativ kleine Stichprobe handelt, müssen die Ergebnisse noch durch weitere Untersuchungen bestätigt werden.

Ein Abstract der Originalstudie finden Sie hier.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

KinderStudieMotorikSprache


Es gibt 6 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
14.09.2018 18:43
Physio.de würde es gut anstehen solche Meldungen mit einem fetten Ironiesmiley zu versehen oder zumindest in einem Nachsatz darauf hinzuweisen welcher Schwachsinn sich unter dem Deckmäntelchen „wissenschaftlicher Forschung“ tummelt.
1

Gefällt mir

Physio.de würde es gut anstehen solche Meldungen mit einem fetten Ironiesmiley zu versehen oder zumindest in einem Nachsatz darauf hinzuweisen welcher Schwachsinn sich unter dem Deckmäntelchen „wissenschaftlicher Forschung“ tummelt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mbone schrieb:

Physio.de würde es gut anstehen solche Meldungen mit einem fetten Ironiesmiley zu versehen oder zumindest in einem Nachsatz darauf hinzuweisen welcher Schwachsinn sich unter dem Deckmäntelchen „wissenschaftlicher Forschung“ tummelt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dana Wenzel
15.09.2018 10:12
Haben die schon untersucht, ob ein 10-sekündiges Streicheln über den Kopf direkt nach der Entbindung eine Verbesserung der Denkfähigkeit nach dem 18. Lebensjahr mit sich bringt?

Sachen gibts...
1

Gefällt mir

Haben die schon untersucht, ob ein 10-sekündiges Streicheln über den Kopf direkt nach der Entbindung eine Verbesserung der Denkfähigkeit nach dem 18. Lebensjahr mit sich bringt?
Sachen gibts...
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ali
17.09.2018 10:11
mei, so schwachsinnig ist sowas ja nicht. Wie willst Du sowas denn sonst unrersuchen...
1

Gefällt mir

mei, so schwachsinnig ist sowas ja nicht. Wie willst Du sowas denn sonst unrersuchen...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



ali schrieb:

mei, so schwachsinnig ist sowas ja nicht. Wie willst Du sowas denn sonst unrersuchen...

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Dana Wenzel schrieb:

Haben die schon untersucht, ob ein 10-sekündiges Streicheln über den Kopf direkt nach der Entbindung eine Verbesserung der Denkfähigkeit nach dem 18. Lebensjahr mit sich bringt?

Sachen gibts...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeS
17.09.2018 18:38
Ich sehe das Problem bei physio.de selbst. Wie kommt man darauf, so eine Meldung überhaupt und dann auch noch unter "News" zu veröffentlichen .... ?
1

Gefällt mir

Ich sehe das Problem bei physio.de selbst. Wie kommt man darauf, so eine Meldung überhaupt und dann auch noch unter "News" zu veröffentlichen .... ?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeS schrieb:

Ich sehe das Problem bei physio.de selbst. Wie kommt man darauf, so eine Meldung überhaupt und dann auch noch unter "News" zu veröffentlichen .... ?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kingkater
19.09.2018 17:54
Warum lest ihr Artikel die euch nicht interessieren und beschwert euch dann auch noch? Was ist bloß los mit euch?
1

Gefällt mir

Warum lest ihr Artikel die euch nicht interessieren und beschwert euch dann auch noch? Was ist bloß los mit euch?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
19.09.2018 23:46
Wie kommst du drauf, dass mich der Artikel nicht interessiert hätte?
Was ist bloß los mit dir, dass du anderen irgendwelche Dinge unterstellst wo du gar keine Ahnung von haben kannst?

Drehen wir es doch mal um:

Warum liest du Antworten die du unsinnig findest und beschwerst dich dann auch noch?
1

Gefällt mir

Wie kommst du drauf, dass mich der Artikel nicht interessiert hätte? Was ist bloß los mit dir, dass du anderen irgendwelche Dinge unterstellst wo du gar keine Ahnung von haben kannst? Drehen wir es doch mal um: Warum liest du Antworten die du unsinnig findest und beschwerst dich dann auch noch?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mbone schrieb:

Wie kommst du drauf, dass mich der Artikel nicht interessiert hätte?
Was ist bloß los mit dir, dass du anderen irgendwelche Dinge unterstellst wo du gar keine Ahnung von haben kannst?

Drehen wir es doch mal um:

Warum liest du Antworten die du unsinnig findest und beschwerst dich dann auch noch?

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kingkater schrieb:

Warum lest ihr Artikel die euch nicht interessieren und beschwert euch dann auch noch? Was ist bloß los mit euch?



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

AD(H)S
Zappelphilipp mit Migräne
Hyper- und Hyposensibilität sowie Schmerzen können ein Zeichen von AD(H)S sein.
14.02.2023 • Von S.Hügler
Gefährliches Trampolinspringen
Kreuzbandverletzungen bei Kindern werden immer ...
Pressemitteilung der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) vom ...
05.09.2022 Gastbeitrag
Kritik
Gute Nachrichten für Eltern – mehr aber ...
Max-Planck-Institut verbreitet gute Überschrift, an Substanz fehlt es der Studie aber dann.
04.07.2022 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns