physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

NRW

Wir, ein sehr nettes und
kollegiales Team, in dem schönen
und ruhigen Städtchen
Ratingen-Hösel, suchen ab sofort
eine Verstärkung für unsere
Praxis. Wir arbeiten entspannt im
30-Minuten-Takt und sehen unsere
Arbeit als ganzheitliche Therapie
an. In unseren schönen, hellen
Räumen bieten wir eine angenehme
Atmosphäre für Patienten und
Mitarbeiter an. Wir würden uns
freuen Dich in einem persönlichen
Gespräch kennenzulernen.
0
EBPt: Kinesio-Tape - Saueressig rät davon ab
Kinesio Tape unwirksam?
Eine private Sichtung der Studien ergab keine positiven Ergebnisse.
17.04.2018 • 5 Kommentare

Die elastischen Baumwollstreifen, die mit unterschiedlichen Techniken auf die Haut angebracht werden, sind in der Physiotherapie beliebt. Die Indikationen sind vielfältig und werden als Unterstützung der Therapie von Patient und Therapeut wahrgenommen. Jetzt hat ein Physiotherapeut die Studienlage zur Wirksamkeit von Kinesio Tape gesichtet. Tobias Saueressig ist Physiotherapeut, Diplomvolkswirt und Autor, der immer wieder klinische Studien analysiert und auf seiner Website darüber berichtet.

Dem elastischen Band, auch Physio-Tape genannt, werden, laut Saueressigs Ausführungen, folgende Wirkungen zugesprochen:
- Verbesserte Propriozeption des Körpers
- Verbesserte Muskelaktivierung
- weniger Muskelkater
- geringere muskuläre Ermüdung
- Schmerzreduktion
- schnellere Heilung durch Abbau von Schwellungen und verbesserten Blut- und Lymphfluss

Die Wirkungsweise basiert auf der Vorstellung, dass das Tape die Dicke und das Gewicht der Haut imitiert und durch die Aufbringungsart eine Zugkraft entsteht, die zu einer Steigerung der Durchblutung und des Lymphflusses unter der Haut führen soll. Außerdem, so die Annahme, kommt es zu einer Druckentlastung der Mechano- und Schmerzrezeptoren.

Nach der Sichtung mehrerer Studien kommt Saueressig zu dem Ergebnis, dass besagte Wirkungen nicht nachgewiesen werden können. Er stellt dabei fest, dass alle Übersichtsarbeiten von negativen oder nur geringfügigen positiven Effekten berichten. Fünf Studien weisen auf einen Nutzen als Ergänzung hin. Saueressig kommt zu dem Schluss, dass die Wirkung von Kinesio Tape nicht belegt und daher die Behandlung mit selbigen nicht zu empfehlen ist.

Die Gründe für das Abraten sieht er im Folgenden:
- Kosten von 5 bis 20 Euro pro Tape-Anlage
- Fixierung des Patienten auf das Tape als "Krücke"
- Vertrauen über die Möglichkeit des eigenen Körpers verringert sich, der Glaube, ohne Tape schafft er es nicht
- Fokussierung auf die Tape-Anlage, weg von der eigentlichen (effektiven) Therapie
- Reiner Placeboeffekt, der zufällig und unzuverlässig wirkt

Einwände, dass man den Placeboeffekt nutzen kann, sieht Saueressig kritisch, da man damit Tür und Tor für jede Therapie und Medikation öffnet. Die Studien, die er herangezogen hat, finden Sie hier.

Anmerkung zur Kritik:
Keiner, der Studien, die sich mit der Wirksamkeit der Kinesio Tape-Anlage befassen und die unter anderem auch unter Pubmed zu finden sind, haben eine hohe Beweiskraft - weder in die eine noch in die andere Richtung. Oft sind die Fallzahlen zu niedrig oder die Studienanlage erfolgt nicht unter einwandfreien wissenschaftlichen Richtlinien. Da die Anwendung nach unterschiedlichen Techniken und Zielen erfolgt, ist eine Metaanalyse schwierig und auch aktuelle Systematische Übersichtsarbeiten verweisen auf die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen. Diese weiter zu beobachten, ist sinnvoll.

Ul.Ma. / physio.de

Mehr Lesen über

TapeKinesiotapeStudieEbM


Es gibt 5 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Füsi
17.04.2018 08:02
Wenn Keine der Studien eine hohe Beweiskraft hat, dann gilt das auch für die Metastudie,die solche Arbeiten als Grundlage hat????????
Kinesiologie Tape fällt auch unter die Rubrik: Egal,Hauptsache es bringt Geld
1

Gefällt mir

Wenn Keine der Studien eine hohe Beweiskraft hat, dann gilt das auch für die Metastudie,die solche Arbeiten als Grundlage hat???????? Kinesiologie Tape fällt auch unter die Rubrik: Egal,Hauptsache es bringt Geld
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Füsi schrieb:

Wenn Keine der Studien eine hohe Beweiskraft hat, dann gilt das auch für die Metastudie,die solche Arbeiten als Grundlage hat????????
Kinesiologie Tape fällt auch unter die Rubrik: Egal,Hauptsache es bringt Geld

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
michael933
17.04.2018 13:39
Die Bewertung von Studien, die keinerlei Mindestanforderungen erfüllen, hat für mich keine Aussagekraft. Von daher ist weder Nutzen, noch Unsinn bewiesen. Lediglich insuffiziente Studien wurden bewertet. Viel Mühe ohne Erkenntnis.
1

Gefällt mir

Die Bewertung von Studien, die keinerlei Mindestanforderungen erfüllen, hat für mich keine Aussagekraft. Von daher ist weder Nutzen, noch Unsinn bewiesen. Lediglich insuffiziente Studien wurden bewertet. Viel Mühe ohne Erkenntnis.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

michael933 schrieb:

Die Bewertung von Studien, die keinerlei Mindestanforderungen erfüllen, hat für mich keine Aussagekraft. Von daher ist weder Nutzen, noch Unsinn bewiesen. Lediglich insuffiziente Studien wurden bewertet. Viel Mühe ohne Erkenntnis.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
JayBee
17.04.2018 16:28
Dies ist so nicht ganz richtig, Michael. Allein die Literaturrecherche ergibt einen Überblick in diesem Fall. Die Qualität der Studien spiegelt somit eher den Sinn oder Unsinn des untersuchten Therapiemittels wieder. Die Erkenntnis ist, wie so oft am Anfang, die Aufforderung noch besser zu untersuchen. Pro oder Kontra? Spannende Frage..........
1

Gefällt mir

Dies ist so nicht ganz richtig, Michael. Allein die Literaturrecherche ergibt einen Überblick in diesem Fall. Die Qualität der Studien spiegelt somit eher den Sinn oder Unsinn des untersuchten Therapiemittels wieder. Die Erkenntnis ist, wie so oft am Anfang, die Aufforderung noch besser zu untersuchen. Pro oder Kontra? Spannende Frage..........
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

JayBee schrieb:

Dies ist so nicht ganz richtig, Michael. Allein die Literaturrecherche ergibt einen Überblick in diesem Fall. Die Qualität der Studien spiegelt somit eher den Sinn oder Unsinn des untersuchten Therapiemittels wieder. Die Erkenntnis ist, wie so oft am Anfang, die Aufforderung noch besser zu untersuchen. Pro oder Kontra? Spannende Frage..........

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Norbert Meyer
20.04.2018 09:54
jeglicher Reiz auf der Haut ergibt eine Reaktion und nur die wird gerne noch dazu möglichst bunt verkauft!
1

Gefällt mir

jeglicher Reiz auf der Haut ergibt eine Reaktion und nur die wird gerne noch dazu möglichst bunt verkauft!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Norbert Meyer schrieb:

jeglicher Reiz auf der Haut ergibt eine Reaktion und nur die wird gerne noch dazu möglichst bunt verkauft!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
annepr
01.05.2018 12:09
Ich bin seit Jahren freiberuflich tätig, verwende seit ca. 15 Jahren Kinesiotap in der Physiotherapie und kann keinen der oberen Gründe nachvollziehen.

Da meine Klienten/Patienten vorwiegend Schwer bzw. Mehrfachbehinderungen oder massive ZNS- Schädigungen und Entwicklungsrückstände aufweisen, meist dadurch keine Kommunikation möglich ist, kann ich so etwas wie Placeboeffekt in meinen Tätigkeitsfeld nicht nachvollziehen.

Weilers verlange ich kein Geld für das Anbringen des Tap, bevor ich für die Klienten mich für eine teilweise Dauerhafte bzw. längerfristige Einsatz von Tap entscheide, Klebe ich einmal nur für einen Unkostenbeitrag von 2€ den Tap (ich verbrauche auch sicher etwas mehr Material, es ist oft sehr schwierig bei massiven Ataxien,… zu kleben). Falls weitere Versorgung erwünscht bzw. Indiziert wird, kaufe ich den Tap ein und gib diesen um diesen Preis weiter.

Kinesio ersetzt niemals meine Therapie, aber besonders bei meinen Klienten bin ich immer wieder erstaunt welche Unterstützung er mir bringt, bzw. wie ich eben so einfach auch meinen Klienten eine Unterstützung geben kann wo sonst z.b. keine Schienenversorgung,Bandagen,...... aufgrund der massiven Störungen der Wahrnehmung und Sensibilität nicht möglich ist.



Natürlich werden es viele in der Physiotherapiepraxis als schnelles Geldverdienen sehen und einfach mal so dahin kleben. Aber ich denke schon das, das Tap bei den richtigen Patienten und Probleme eine Bereicherung ist und auch seine Berechtigung hat.
1

Gefällt mir

Ich bin seit Jahren freiberuflich tätig, verwende seit ca. 15 Jahren Kinesiotap in der Physiotherapie und kann keinen der oberen Gründe nachvollziehen.
Da meine Klienten/Patienten vorwiegend Schwer bzw. Mehrfachbehinderungen oder massive ZNS- Schädigungen und Entwicklungsrückstände aufweisen, meist dadurch keine Kommunikation möglich ist, kann ich so etwas wie Placeboeffekt in meinen Tätigkeitsfeld nicht nachvollziehen.
Weilers verlange ich kein Geld für das Anbringen des Tap, bevor ich für die Klienten mich für eine teilweise Dauerhafte bzw. längerfristige Einsatz von Tap entscheide, Klebe ich einmal nur für einen Unkostenbeitrag von 2€ den Tap (ich verbrauche auch sicher etwas mehr Material, es ist oft sehr schwierig bei massiven Ataxien,… zu kleben). Falls weitere Versorgung erwünscht bzw. Indiziert wird, kaufe ich den Tap ein und gib diesen um diesen Preis weiter.
Kinesio ersetzt niemals meine Therapie, aber besonders bei meinen Klienten bin ich immer wieder erstaunt welche Unterstützung er mir bringt, bzw. wie ich eben so einfach auch meinen Klienten eine Unterstützung geben kann wo sonst z.b. keine Schienenversorgung,Bandagen,...... aufgrund der massiven Störungen der Wahrnehmung und Sensibilität nicht möglich ist.

Natürlich werden es viele in der Physiotherapiepraxis als schnelles Geldverdienen sehen und einfach mal so dahin kleben. Aber ich denke schon das, das Tap bei den richtigen Patienten und Probleme eine Bereicherung ist und auch seine Berechtigung hat.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

annepr schrieb:

Ich bin seit Jahren freiberuflich tätig, verwende seit ca. 15 Jahren Kinesiotap in der Physiotherapie und kann keinen der oberen Gründe nachvollziehen.

Da meine Klienten/Patienten vorwiegend Schwer bzw. Mehrfachbehinderungen oder massive ZNS- Schädigungen und Entwicklungsrückstände aufweisen, meist dadurch keine Kommunikation möglich ist, kann ich so etwas wie Placeboeffekt in meinen Tätigkeitsfeld nicht nachvollziehen.

Weilers verlange ich kein Geld für das Anbringen des Tap, bevor ich für die Klienten mich für eine teilweise Dauerhafte bzw. längerfristige Einsatz von Tap entscheide, Klebe ich einmal nur für einen Unkostenbeitrag von 2€ den Tap (ich verbrauche auch sicher etwas mehr Material, es ist oft sehr schwierig bei massiven Ataxien,… zu kleben). Falls weitere Versorgung erwünscht bzw. Indiziert wird, kaufe ich den Tap ein und gib diesen um diesen Preis weiter.

Kinesio ersetzt niemals meine Therapie, aber besonders bei meinen Klienten bin ich immer wieder erstaunt welche Unterstützung er mir bringt, bzw. wie ich eben so einfach auch meinen Klienten eine Unterstützung geben kann wo sonst z.b. keine Schienenversorgung,Bandagen,...... aufgrund der massiven Störungen der Wahrnehmung und Sensibilität nicht möglich ist.



Natürlich werden es viele in der Physiotherapiepraxis als schnelles Geldverdienen sehen und einfach mal so dahin kleben. Aber ich denke schon das, das Tap bei den richtigen Patienten und Probleme eine Bereicherung ist und auch seine Berechtigung hat.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Fuß
Evidenzbasierte Behandlung der Plantarfasziitis
Neben der Schonung, Tapeverbänden, Ultraschall- und Laserbehandlung gehören auch propriozeptive ...
19.06.2020 • Von dh
Metaanalyse Kinesiotape
Kinesio Tape
Alles nur Psychodoping?
13.05.2020 • Von F.Stelljes
Tape
K-Taping im pädiatrischen Bereich
Solides Praxishandbuch für Anlagetechniken bei Kindern.
13.02.2015
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns