physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Innenstadt/Südstadt

Für eine Senioreneinrichtung in
der Kölner Innenstadt (Nähe
Barbarossaplatz) und der Kölner
Südstadt, suche ich Verstärkung.
In beiden Einrichtungen sind wir
als Team seit vielen Jahren im
Einsatz.

Stellenbeschreibung:

- die Stellen sind unbefristet
- 30 Tage Urlaub
- Unterstützung bei Fortbildungen
- selbständiges arbeiten, bei
Bedarf auch im Team
- arbeiten im 30 Minuten-Takt
-freie Zeiteinteilung
-angenehmes und entspanntes
Arbeitsklima

Der Stundenlohn der Teilzeitstel...
Parkinson: hochintensives Training hilft
Neuer Behandlungsansatz bei Parkinson in der Frühphase
Verzögert ein hochintensives Training auf dem Laufband die Verschlechterung der Symptome?
22.01.2018 • 0 Kommentare

Der Einsatz von Physiotherapie bei Parkinson ist Standard. Nun beschreibt eine kürzlich in JAMA Neurology veröffentlichte Studie den Nutzen von intensivem Training bei Parkinson im Frühstadium. Im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit verzögerte das intensive Training eine Verschlechterung der Symptome um sechs Monate.

An der Studie nahmen 128 Patienten im Alter von 40 bis 80 Jahren teil. Durchgeführt wurde sie an der Northwestern University, dem Rush University Medical Center, der University of Colorado und der University of Pittsburgh. Die Teilnehmer befanden sich im Frühstadium der Erkrankung und nahmen keine Medikamente ein. Die Wissenschaftler teilten die Patienten in drei Gruppen ein. Eine Gruppe trainierte bis zu vier Einheiten wöchentlich 30 Minuten auf einem Laufband mit einer maximalen Herzfrequenz von 80-85 Prozent, die zweite Gruppe mit einer Herzfrequenz von 60 bis 65 Prozent. Die Probanden trainierten im Durchschnitt drei Trainingseinheiten die Woche. Eine Kontrollgruppe erhielt kein Training.

Nach sechs Monaten bewerteten die Kliniker die Symptome auf einer Parkinsonskala von null bis 108. Je höher die Zahl, desto schlechter die Symptome. Die Teilnehmer zeigten vor dem Training eine Punktzahl von 20. Die Punktzahl der Gruppe mit intensivem Training blieb gleich. Die Teilnehmer der moderaten Gruppe verschlechterten sich um zwei Punkte und die der Kotrollgruppe um drei Punkte.

Die Annahme, dass hochintensives Training zu anstrengend für Parkinsonpatienten sei, ist damit widerlegt. Margaret Schenkman vom Anschutz Medical Campus drückt das Ergebnis vorsichtig aus: Ein intensives Sportprogramm sei kein aussichtsloser Versuch, den Verlauf der Erkrankung zu beeinflussen. Den Beweis könne aber nur eine größere Studie erbringen.

Die Studie im Original finden Sie hier.

Daniela Driefert / physio.de

Mehr Lesen über

StudieParkinsonTherapieLaufbandHochintensiv


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Schulter
Die inverse Schulter-Prothese
Warum werden Gelenkpartner vertauscht, anstatt die Anatomie nachzubilden?
23.01.2023 • Von D. Bombien
BWS
Kyphotiker sterben früher
Ein starker Rundrücken ist ein ernst zu nehmendes Gesundheitsrisiko.
20.01.2023 • Von S.Hügler
Nicht verzagen
Radikulopathien der Halswirbelsäule
Wie Evidenz in die Praxis kommt, auch wenn die Datenlage uneindeutig ist und wie sie den Druck von ...
19.01.2023 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns