physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Düsseldorf

Physiotherapie revita, Inh.
Giuliana Battani-Stähr in Hilden,
Warrington-Platz 25
Im Zentrum von Hilden suchen wir
Verstärkung für unser kleines
aber feines Team. Der Patient steht
bei uns im Vordergrund, wir
arbeiten im 25-30 Minuten Takt. Wir
haben viel Spaß bei der Arbeit und
machen gemeinsame Aktivitäten.

Es gibt 26 Tage Urlaub und 5
Fortbildungstage jährlich.
Der Einsteig ist ab sofort möglich
und alle erdenklichen
Stundenkombinationen können
vereinbart werden. Hauptsache, Du
a...
0
Krebs
Kältekappe reduziert Haarausfall nach Chemo
Amerikanische Studien belegen die Wirksamkeit von Kältekappen gegen Haarausausfall nach Chemotherapie bei Brustkrebs.
12.05.2017 • 1 Kommentar

Die Diagnose Brustkrebs ist ein Schock. Kaum haben die Patientinnen sich damit auseinandergesetzt, folgt die Konfrontation mit Haarausfall. Kältekappen scheinen das nun zu verhindern. The Journal of the American Medical Association (JAMA) veröffentlichte zwei Studien, die positive Ergebnisse belegen. Das sogenannte Scalp Cooling reduziert demnach chemobedingten Haarausfall um die Hälfte.

Wirkung:
Die Kälte bewirkt auf der Kopfhaut ein Zusammenziehen der Gefäße. Die Kopfhautdurchblutung reduziert sich und verhindert, dass die per Infusion verabreichten zelltoxischen Medikamente die Haarfollikel erreichen und schädigen. Ebenso vermindert sich die Stoffwechselaktivität der Haarfollikel.

Anwendung:
Die Kälteanwendung besteht aus Silikonkappen. Sie werden eine halbe Stunde vor der Infusion aufgesetzt und verbleiben bis zwei Stunden nach Infusionsende. In den Kappen zirkuliert ein Kühlmittel, es bewirkt eine allmähliche Abkühlung der Kopfhaut. Die Temperatur wird über ein computergesteuertes System kontrolliert.

Studien:
An der SCALP Studie (Scalp Cooling Alopecia Prevention) beteiligten sich Brustkrebspatientinnen im Frühstadium. Sie wurden an einer von insgesamt sieben US-Krebszentren behandelt. Die Chemo bestand auf der Basis von Taxanen oder Anthrazyklinen. Die Studie war auf fünf Jahre angelegt. Aufgrund der überragenden Ergebnisse wurde sie frühzeitig gestoppt. Insgesamt trugen 95 Patientinnen eine Kühlkappe, 47 keine. Die Erfolgsrate in der Interventionsgruppe lag bei 50,5 Prozent und in der Vergleichsgruppe bei null Prozent. Fünf Prozent der Patientinnen hatten überhaupt keinen Haarverlust. In der Kühlgruppe trugen 63 Prozent der Frauen eine Perücke oder ein Kopftuch, in der Vergleichsgruppe alle. Vier Frauen nahmen nicht teil, da sie die Kappen zu kalt empfanden. Zu den Nebenwirkungen zählten eine trockene und schmerzende Kopfhaut, Kältegefühl, Schwindel, Kopfschmerz, Übelkeit, Parästhesien, Juckreiz und Hautveränderungen. Der Schweregrad bei 54 erfassten Fällen erreichte maximal den Grad zwei.

Auffallend ist, dass die positiven Ergebnisse in den Krebszentren unterschiedlich ausfielen. Die Erfolgsrate variierte zwischen null bis 68,8 Prozent. Die Wissenschaftler vermuten nun, dass der Erfolg mitunter von der Chemotherapie abhängt. Die Rate unter Anthrazyklin-basierter Chemo lag bei sechs Prozent, unter Taxanen bei 59 Prozent.

Hope S. Rugo vom Helen Diller Family Comprehensive Center in San Francisco führte eine zweite Studie durch. Daran nahmen 101 Patientinnen mit Kühlkappe teil und 16 ohne. Als Chemotherapeutikum wurde Docetaxel und Cyclophosphamid eingesetzt. Das Ziel den Haarverlust auf die Hälfte zu reduzieren erreichten 61,6 Prozent der Patientinnen. Ebenfalls fünf Prozent beklagten keine Alopezie. Den Teilnehmerinnen der Vergleichsgruppe fielen alle Haare aus. Die Nebenwirkungen entsprachen der ersten Studie. Drei Patientinnen nahmen wegen einem unangenehmen Gefühl nicht an der Studie teil.

Die Studien ergaben auch: Das Scalp-Cooling beeinflusst nicht die Bildung von Brustkrebsmetastasen in der Kopfhaut. Unklar ist jedoch noch die erforderliche Mindestzeit für einen Therapieeffekt.

Auch in Deutschland werden in einigen Brustzentren Kühlkappensysteme angeboten.

Daniela Driefert / physio.de

Quelle

Mehr Lesen über

KrebsTherapieKälte


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
jens 379
16.05.2017 10:21
Es sollte längst allseits bekannt sein, das der Einsatz von Kälte auch an Hand Und Fuß während der Chemoapplikation die polyneuropathischen Symptome deutlich reduziert. ....klar fkt das auch an der Kopfhaut
Bitte empfehlt das euren Patienten, eine enorme Erleichterung die postchemotherapeutischen Symptome zu bewältigen.
1

Gefällt mir

Es sollte längst allseits bekannt sein, das der Einsatz von Kälte auch an Hand Und Fuß während der Chemoapplikation die polyneuropathischen Symptome deutlich reduziert. ....klar fkt das auch an der Kopfhaut Bitte empfehlt das euren Patienten, eine enorme Erleichterung die postchemotherapeutischen Symptome zu bewältigen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

jens 379 schrieb:

Es sollte längst allseits bekannt sein, das der Einsatz von Kälte auch an Hand Und Fuß während der Chemoapplikation die polyneuropathischen Symptome deutlich reduziert. ....klar fkt das auch an der Kopfhaut
Bitte empfehlt das euren Patienten, eine enorme Erleichterung die postchemotherapeutischen Symptome zu bewältigen.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Tinnitus
Ich glaub‘ mein Ohr pfeift
Studie aus Großbritannien untersucht mögliche Risikofaktoren für die Entstehung eines Tinnitus.
05.06.2023 • Von F.Stelljes
Brustkrebs
Lymphödeme überwachen
Können regelmäßige Messungen die Entstehung chronischer Lymphödeme nach Therapie eines ...
29.03.2023 • Von D. Bombien
Differentialdiagnostik
Lebensbedrohliche Rückenschmerzen
Welche lebensbedrohliche Ursachen sollten PhysiotherapeutInnen abseits des Rückens im Hinterkopf ...
28.06.2022 • Von F.Stelljes
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns