physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Köln

Sie suchen einen guten
Berufseinstieg, eine berufliche
Veränderung oder einen
Wiedereinstieg in die
Physiotherapie?

Dann sind Sie bei uns genau
richtig!

Wir sind ein Team erfahrener
Physiotherapeuten/Innen und suchen
ab sofort einen weiteren Kollegen
(w/m/d). Für unsere Patienten
bieten wir neben dem gesamten
Spektrum der Physiotherapie,
Rehasport Kurse und einen gut
ausgestatteten Trainingsbereich an.

Es erwartet Sie:
• Festanstellung Vollzeit oder
Teilzeit
• breites Spektrum t...
0
Knie: Kreuzbandregister
"Sportunfälle sind kein Schicksal"
Kreuzbandregister im Deutschen Sport soll für Abhilfe sorgen.
27.02.2017 • 5 Kommentare

Dr. Andreas Weber, Direktor für Prävention der gesetzlichen Unfallversicherung (VBG) ist sich sicher, dass Sportunfälle kein Schicksal sind. Deshalb kooperiert die VBG mit dem Universitätsklinikum Regensburg (UKR). Mittels einer nationalen Datenbank sollen Verletzungen im Profisport analysiert werden, um die Präventionsstrategien zu verbessern. Die "Arbeitssicherheit" bei Sportarten wie Fußball, Eishockey, Handball und Basketball liegen der Kooperation am Herzen.

Verletzung Kreuzbandriss
Weiterhin stellt die sichere Rückkehr nach einem Kreuzbandriss in den Wettkampf alle Beteiligten vor eine schwierige Aufgabe. Sportler, Mannschaften und Sponsoren fürchten die Diagnose. Zu Recht, denn wie das Ärzteblatt berichtet, beginnen viele Sportler zu früh mit dem Training. Dr. Zantop ist Unfallchirurg und gibt dem Zeitfaktor die Schuld an Rerupturen. Außerdem ist der Operateur der Meinung, dass eine Bewegungsanalyse das normale, passive Untersuchungsspektrum des Arztes erweitern muss. Prof. Dr. Nerlich, Direktor der Klinik für Unfallchirurgie des UKR stimmt seinem Kollegen zu: "Für Leistungssportler bedeutet ein zu früher Trainingseinsatz nach einer Verletzung nicht selten das Ende der Wettkampfkarriere." Das Risiko eines erneuten Kreuzbandrisses liegt zwischen 3 und 49 Prozent. Damit gehören Kreuzbandverletzungen zu den häufigsten Sportverletzungen.

Vorgängerregister
Das deutsche Kreuzbandregister fußt auf einem Vorgängermodell von Prof. Dr. Werner Krutsch, Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie des UKR. 2015 analysierte er Verletzungsdaten von Fußballern, um neue Erkenntnisse zu erlangen. In seiner Veröffentlichung weist er darauf hin, dass von insgesamt 110 vorderen Kreuzbandrupturen 50% in der Vorbereitungsphase oder in den ersten Saisonspielen auftraten. Bei den männlichen und weiblichen Profifußballern waren Nationalspieler und Spieler in der 1. Bundesliga besonders gefährdet. Laut Krutsch war somit jeder zweiter Verein in der 1. Bundesliga betroffen.

Im Fußballland Deutschland sind dies alarmierende Zahlen, denn jedes Wochenende beschäftigt sich ein großer Teil der Deutschen mit der schönsten Nebenbeschäftigung der Welt: Vor den Fernsehern sitzen, um ihren favorisierten Verein anzufeuern.

Daniela Pfleger / physio.de

Mehr Lesen über

KreuzbandRegisterRupturFußball


Es gibt 5 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
frank 248
27.02.2017 16:52
Ich kann mich den Äußerungen von Dr. T. Zantop nur anschließen und empfehlen, erst dann wieder mit aktivem Training zu beginnen, wenn die Heilung abgeschlossen ist (i.d.R. 6 Wo. n. Verletzung/OP).
Nach der OP einsetzende physiotherapeutische Maßnahmen sollten ausschließlich der Wundheilungsunterstützung dienen und Bewegungseinschränkungen vorbeugen und den OP-Bereich so wenig wie nur möglich stressen.
Da es aber ursprünglich um Verletzungen von Berufssportlern ging, sehe ich dem eher skeptisch entgegen, da der "Leistungsdruck" enorm ist und Zeit=Geld bedeutet.
Auch trotz der intensiven Bemühungen spezialisierter und namhafter Sportphysiotherapeuten sind Rezidive an der Tagesordnung und Sportlerkarrieren zeitlich limitiert bzw. das Karriereende nach Rezidiv absehbar.
Wichtig aus meiner Sicht, da ich größtenteils im Bereich der Normalopatienten tätig bin, ist darauf zu achten, daß die Verfahren und Vorgehensweisen in der Nachbehandlung nicht auf Otto-Normalverbraucher runtergebrochen und ihm gegenüber 1:1 kommuniziert werden.
Und da sehe ich in der heutigen Zeit der "Hochleistungsmedizin" die größte Gefahr.
Wie oft erlebe ich es, daß in der Nachbehandlung von Gelenkersatz-OPs die einhellige Meinung ärztlicherseits herrscht, viel hilft viel. Mit dem Ergebnis, daß z.B. auf einer CPM Stunden verbracht werden und die Kniegelenke anschwellen wie ein Fesselballon und sich dann über Wundheilungsstörungen gewundert wird.
1

Gefällt mir

Ich kann mich den Äußerungen von Dr. T. Zantop nur anschließen und empfehlen, erst dann wieder mit aktivem Training zu beginnen, wenn die Heilung abgeschlossen ist (i.d.R. 6 Wo. n. Verletzung/OP). Nach der OP einsetzende physiotherapeutische Maßnahmen sollten ausschließlich der Wundheilungsunterstützung dienen und Bewegungseinschränkungen vorbeugen und den OP-Bereich so wenig wie nur möglich stressen. Da es aber ursprünglich um Verletzungen von Berufssportlern ging, sehe ich dem eher skeptisch entgegen, da der "Leistungsdruck" enorm ist und Zeit=Geld bedeutet. Auch trotz der intensiven Bemühungen spezialisierter und namhafter Sportphysiotherapeuten sind Rezidive an der Tagesordnung und Sportlerkarrieren zeitlich limitiert bzw. das Karriereende nach Rezidiv absehbar. Wichtig aus meiner Sicht, da ich größtenteils im Bereich der Normalopatienten tätig bin, ist darauf zu achten, daß die Verfahren und Vorgehensweisen in der Nachbehandlung nicht auf Otto-Normalverbraucher runtergebrochen und ihm gegenüber 1:1 kommuniziert werden. Und da sehe ich in der heutigen Zeit der "Hochleistungsmedizin" die größte Gefahr. Wie oft erlebe ich es, daß in der Nachbehandlung von Gelenkersatz-OPs die einhellige Meinung ärztlicherseits herrscht, viel hilft viel. Mit dem Ergebnis, daß z.B. auf einer CPM Stunden verbracht werden und die Kniegelenke anschwellen wie ein Fesselballon und sich dann über Wundheilungsstörungen gewundert wird.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

frank 248 schrieb:

Ich kann mich den Äußerungen von Dr. T. Zantop nur anschließen und empfehlen, erst dann wieder mit aktivem Training zu beginnen, wenn die Heilung abgeschlossen ist (i.d.R. 6 Wo. n. Verletzung/OP).
Nach der OP einsetzende physiotherapeutische Maßnahmen sollten ausschließlich der Wundheilungsunterstützung dienen und Bewegungseinschränkungen vorbeugen und den OP-Bereich so wenig wie nur möglich stressen.
Da es aber ursprünglich um Verletzungen von Berufssportlern ging, sehe ich dem eher skeptisch entgegen, da der "Leistungsdruck" enorm ist und Zeit=Geld bedeutet.
Auch trotz der intensiven Bemühungen spezialisierter und namhafter Sportphysiotherapeuten sind Rezidive an der Tagesordnung und Sportlerkarrieren zeitlich limitiert bzw. das Karriereende nach Rezidiv absehbar.
Wichtig aus meiner Sicht, da ich größtenteils im Bereich der Normalopatienten tätig bin, ist darauf zu achten, daß die Verfahren und Vorgehensweisen in der Nachbehandlung nicht auf Otto-Normalverbraucher runtergebrochen und ihm gegenüber 1:1 kommuniziert werden.
Und da sehe ich in der heutigen Zeit der "Hochleistungsmedizin" die größte Gefahr.
Wie oft erlebe ich es, daß in der Nachbehandlung von Gelenkersatz-OPs die einhellige Meinung ärztlicherseits herrscht, viel hilft viel. Mit dem Ergebnis, daß z.B. auf einer CPM Stunden verbracht werden und die Kniegelenke anschwellen wie ein Fesselballon und sich dann über Wundheilungsstörungen gewundert wird.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeS
27.02.2017 18:52
frank 248 schrieb am 27.2.17 16:52:
Ich kann mich den Äußerungen von Dr. T. Zantop nur anschließen und empfehlen, erst dann wieder mit aktivem Training zu beginnen, wenn die Heilung abgeschlossen ist (i.d.R. 6 Wo. n. Verletzung/OP).
Nach der OP einsetzende physiotherapeutische Maßnahmen sollten ausschließlich der Wundheilungsunterstützung dienen und Bewegungseinschränkungen vorbeugen und den OP-Bereich so wenig wie nur möglich stressen.
Da es aber ursprünglich um Verletzungen von Berufssportlern ging, sehe ich dem eher skeptisch entgegen, da der "Leistungsdruck" enorm ist und Zeit=Geld bedeutet.
Auch trotz der intensiven Bemühungen spezialisierter und namhafter Sportphysiotherapeuten sind Rezidive an der Tagesordnung und Sportlerkarrieren zeitlich limitiert bzw. das Karriereende nach Rezidiv absehbar.
Wichtig aus meiner Sicht, da ich größtenteils im Bereich der Normalopatienten tätig bin, ist darauf zu achten, daß die Verfahren und Vorgehensweisen in der Nachbehandlung nicht auf Otto-Normalverbraucher runtergebrochen und ihm gegenüber 1:1 kommuniziert werden.
Und da sehe ich in der heutigen Zeit der "Hochleistungsmedizin" die größte Gefahr.
Wie oft erlebe ich es, daß in der Nachbehandlung von Gelenkersatz-OPs die einhellige Meinung ärztlicherseits herrscht, viel hilft viel. Mit dem Ergebnis, daß z.B. auf einer CPM Stunden verbracht werden und die Kniegelenke anschwellen wie ein Fesselballon und sich dann über Wundheilungsstörungen gewundert wird.


--> Es mag überraschend sein, aber nicht nur bei Berufssportlerin ist Zeit = Geld, sehr viele Nichtsportler (und das ist die weitaus grössere Zahl an Patienten) sind dazu gezwungen schnellstmöglich wieder aktiv am Berufs- und Privatleben teilzunehmen. Hier wird durchaus auch vom Patienten viel "Druck" gemacht und als Therapeut sieht man sich diesem Druck ausgesetzt und "soll" reagieren, d.h. behandeln.

MikeS
1

Gefällt mir

[zitat]frank 248 schrieb am 27.2.17 16:52: Ich kann mich den Äußerungen von Dr. T. Zantop nur anschließen und empfehlen, erst dann wieder mit aktivem Training zu beginnen, wenn die Heilung abgeschlossen ist (i.d.R. 6 Wo. n. Verletzung/OP). Nach der OP einsetzende physiotherapeutische Maßnahmen sollten ausschließlich der Wundheilungsunterstützung dienen und Bewegungseinschränkungen vorbeugen und den OP-Bereich so wenig wie nur möglich stressen. Da es aber ursprünglich um Verletzungen von Berufssportlern ging, sehe ich dem eher skeptisch entgegen, da der "Leistungsdruck" enorm ist und Zeit=Geld bedeutet. Auch trotz der intensiven Bemühungen spezialisierter und namhafter Sportphysiotherapeuten sind Rezidive an der Tagesordnung und Sportlerkarrieren zeitlich limitiert bzw. das Karriereende nach Rezidiv absehbar. Wichtig aus meiner Sicht, da ich größtenteils im Bereich der Normalopatienten tätig bin, ist darauf zu achten, daß die Verfahren und Vorgehensweisen in der Nachbehandlung nicht auf Otto-Normalverbraucher runtergebrochen und ihm gegenüber 1:1 kommuniziert werden. Und da sehe ich in der heutigen Zeit der "Hochleistungsmedizin" die größte Gefahr. Wie oft erlebe ich es, daß in der Nachbehandlung von Gelenkersatz-OPs die einhellige Meinung ärztlicherseits herrscht, viel hilft viel. Mit dem Ergebnis, daß z.B. auf einer CPM Stunden verbracht werden und die Kniegelenke anschwellen wie ein Fesselballon und sich dann über Wundheilungsstörungen gewundert wird.[/zitat] --> Es mag überraschend sein, aber nicht nur bei Berufssportlerin ist Zeit = Geld, sehr viele Nichtsportler (und das ist die weitaus grössere Zahl an Patienten) sind dazu gezwungen schnellstmöglich wieder aktiv am Berufs- und Privatleben teilzunehmen. Hier wird durchaus auch vom Patienten viel "Druck" gemacht und als Therapeut sieht man sich diesem Druck ausgesetzt und "soll" reagieren, d.h. behandeln. MikeS
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
27.02.2017 19:13
Ich kann dem Artikel noch eine unveröffentlichte, persönliche Statistik zufügen. Etwas mehr als die Hälfte der VKB Rupturen bei Profifußballern entsteht ohne Gegnerkontakt ( eben meist in der noch unkonzentrierten Vorbereitungsphase nach dem Sommerurlaub ).
1

Gefällt mir

Ich kann dem Artikel noch eine unveröffentlichte, persönliche Statistik zufügen. Etwas mehr als die Hälfte der VKB Rupturen bei Profifußballern entsteht ohne Gegnerkontakt ( eben meist in der noch unkonzentrierten Vorbereitungsphase nach dem Sommerurlaub ).
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

Ich kann dem Artikel noch eine unveröffentlichte, persönliche Statistik zufügen. Etwas mehr als die Hälfte der VKB Rupturen bei Profifußballern entsteht ohne Gegnerkontakt ( eben meist in der noch unkonzentrierten Vorbereitungsphase nach dem Sommerurlaub ).

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
27.02.2017 19:39
Nun darüber haben sich manche schon den Kopf zerbrochen und vieles wurde veröffentlicht:
Zudem gibt es eine stark erhöhte Inzidenz für VKB Verletzungen bei Frauen...


Prävalenz und Prävention von Verletzungen der unteren Extremität im Profifußball - Publikationsserver der Universität Regensbu

Link

DEFINE_ME_WA

Thieme - Login

Link
1

Gefällt mir

Nun darüber haben sich manche schon den Kopf zerbrochen und vieles wurde veröffentlicht: Zudem gibt es eine stark erhöhte Inzidenz für VKB Verletzungen bei Frauen... https://epub.uni-regensburg.de/21122/ https://www.researchgate.net/profile/Alli_Gokeler/publication/285766108_VORDERES_KREUZBAND_EPIDEMIOLOGIE/links/56631b0708ae192bbf8eed91.pdf http://www.sotjournal.com/article/S0949-328X(07)00004-X/abstract?cc=y= https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/s-0032-1330752 http://www.zeitschrift-sportmedizin.de/fileadmin/content/archiv2005/heft06/150-156.pdf
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



stefan 302 schrieb:

Nun darüber haben sich manche schon den Kopf zerbrochen und vieles wurde veröffentlicht:
Zudem gibt es eine stark erhöhte Inzidenz für VKB Verletzungen bei Frauen...


Prävalenz und Prävention von Verletzungen der unteren Extremität im Profifußball - Publikationsserver der Universität Regensbu

Link

DEFINE_ME_WA

Thieme - Login

Link

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
frank 248
28.02.2017 09:17
MikeS schrieb am 27.2.17 18:52:
frank 248 schrieb am 27.2.17 16:52:
Ich kann mich den Äußerungen von Dr. T. Zantop nur anschließen und empfehlen, erst dann wieder mit aktivem Training zu beginnen, wenn die Heilung abgeschlossen ist (i.d.R. 6 Wo. n. Verletzung/OP).
Nach der OP einsetzende physiotherapeutische Maßnahmen sollten ausschließlich der Wundheilungsunterstützung dienen und Bewegungseinschränkungen vorbeugen und den OP-Bereich so wenig wie nur möglich stressen.
Da es aber ursprünglich um Verletzungen von Berufssportlern ging, sehe ich dem eher skeptisch entgegen, da der "Leistungsdruck" enorm ist und Zeit=Geld bedeutet.
Auch trotz der intensiven Bemühungen spezialisierter und namhafter Sportphysiotherapeuten sind Rezidive an der Tagesordnung und Sportlerkarrieren zeitlich limitiert bzw. das Karriereende nach Rezidiv absehbar.
Wichtig aus meiner Sicht, da ich größtenteils im Bereich der Normalopatienten tätig bin, ist darauf zu achten, daß die Verfahren und Vorgehensweisen in der Nachbehandlung nicht auf Otto-Normalverbraucher runtergebrochen und ihm gegenüber 1:1 kommuniziert werden.
Und da sehe ich in der heutigen Zeit der "Hochleistungsmedizin" die größte Gefahr.
Wie oft erlebe ich es, daß in der Nachbehandlung von Gelenkersatz-OPs die einhellige Meinung ärztlicherseits herrscht, viel hilft viel. Mit dem Ergebnis, daß z.B. auf einer CPM Stunden verbracht werden und die Kniegelenke anschwellen wie ein Fesselballon und sich dann über Wundheilungsstörungen gewundert wird.


--> Es mag überraschend sein, aber nicht nur bei Berufssportlerin ist Zeit = Geld, sehr viele Nichtsportler (und das ist die weitaus grössere Zahl an Patienten) sind dazu gezwungen schnellstmöglich wieder aktiv am Berufs- und Privatleben teilzunehmen. Hier wird durchaus auch vom Patienten viel "Druck" gemacht und als Therapeut sieht man sich diesem Druck ausgesetzt und "soll" reagieren, d.h. behandeln.

MikeS


....und daher ist es eben auch Aufgabe von uns Therapeuten, diese Meinung und Forderung zu relativieren.
In der Praxis hatte ich kürzlich zwei Anfang 20 jährige Freizeitfußballer mit 3. bzw. 2. VKB Ruptur desselben Knies.
Die Nachbehandlung gestaltet sich als recht unspektakulär, was aber im Ergebnis ein nahezu reizloses und schmerzfreies Knie zur Folge hat, welches kaum Bewegungseinschränkungen aufweist. (5 Wochen post-OP).
Ich würde sagen, das Geduldspiel hat sich bis dahin gelohnt.
Und die "Jungs" haben sich weitestgehend an die Empfehlungen gehalten.
Mehr können wir denke ich icht tun.
1

Gefällt mir

[zitat]MikeS schrieb am 27.2.17 18:52: [zitat]frank 248 schrieb am 27.2.17 16:52: Ich kann mich den Äußerungen von Dr. T. Zantop nur anschließen und empfehlen, erst dann wieder mit aktivem Training zu beginnen, wenn die Heilung abgeschlossen ist (i.d.R. 6 Wo. n. Verletzung/OP). Nach der OP einsetzende physiotherapeutische Maßnahmen sollten ausschließlich der Wundheilungsunterstützung dienen und Bewegungseinschränkungen vorbeugen und den OP-Bereich so wenig wie nur möglich stressen. Da es aber ursprünglich um Verletzungen von Berufssportlern ging, sehe ich dem eher skeptisch entgegen, da der "Leistungsdruck" enorm ist und Zeit=Geld bedeutet. Auch trotz der intensiven Bemühungen spezialisierter und namhafter Sportphysiotherapeuten sind Rezidive an der Tagesordnung und Sportlerkarrieren zeitlich limitiert bzw. das Karriereende nach Rezidiv absehbar. Wichtig aus meiner Sicht, da ich größtenteils im Bereich der Normalopatienten tätig bin, ist darauf zu achten, daß die Verfahren und Vorgehensweisen in der Nachbehandlung nicht auf Otto-Normalverbraucher runtergebrochen und ihm gegenüber 1:1 kommuniziert werden. Und da sehe ich in der heutigen Zeit der "Hochleistungsmedizin" die größte Gefahr. Wie oft erlebe ich es, daß in der Nachbehandlung von Gelenkersatz-OPs die einhellige Meinung ärztlicherseits herrscht, viel hilft viel. Mit dem Ergebnis, daß z.B. auf einer CPM Stunden verbracht werden und die Kniegelenke anschwellen wie ein Fesselballon und sich dann über Wundheilungsstörungen gewundert wird.[/zitat] --> Es mag überraschend sein, aber nicht nur bei Berufssportlerin ist Zeit = Geld, sehr viele Nichtsportler (und das ist die weitaus grössere Zahl an Patienten) sind dazu gezwungen schnellstmöglich wieder aktiv am Berufs- und Privatleben teilzunehmen. Hier wird durchaus auch vom Patienten viel "Druck" gemacht und als Therapeut sieht man sich diesem Druck ausgesetzt und "soll" reagieren, d.h. behandeln. MikeS[/zitat] ....und daher ist es eben auch Aufgabe von uns Therapeuten, diese Meinung und Forderung zu relativieren. In der Praxis hatte ich kürzlich zwei Anfang 20 jährige Freizeitfußballer mit 3. bzw. 2. VKB Ruptur desselben Knies. Die Nachbehandlung gestaltet sich als recht unspektakulär, was aber im Ergebnis ein nahezu reizloses und schmerzfreies Knie zur Folge hat, welches kaum Bewegungseinschränkungen aufweist. (5 Wochen post-OP). Ich würde sagen, das Geduldspiel hat sich bis dahin gelohnt. Und die "Jungs" haben sich weitestgehend an die Empfehlungen gehalten. Mehr können wir denke ich icht tun.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



frank 248 schrieb:

MikeS schrieb am 27.2.17 18:52:
frank 248 schrieb am 27.2.17 16:52:
Ich kann mich den Äußerungen von Dr. T. Zantop nur anschließen und empfehlen, erst dann wieder mit aktivem Training zu beginnen, wenn die Heilung abgeschlossen ist (i.d.R. 6 Wo. n. Verletzung/OP).
Nach der OP einsetzende physiotherapeutische Maßnahmen sollten ausschließlich der Wundheilungsunterstützung dienen und Bewegungseinschränkungen vorbeugen und den OP-Bereich so wenig wie nur möglich stressen.
Da es aber ursprünglich um Verletzungen von Berufssportlern ging, sehe ich dem eher skeptisch entgegen, da der "Leistungsdruck" enorm ist und Zeit=Geld bedeutet.
Auch trotz der intensiven Bemühungen spezialisierter und namhafter Sportphysiotherapeuten sind Rezidive an der Tagesordnung und Sportlerkarrieren zeitlich limitiert bzw. das Karriereende nach Rezidiv absehbar.
Wichtig aus meiner Sicht, da ich größtenteils im Bereich der Normalopatienten tätig bin, ist darauf zu achten, daß die Verfahren und Vorgehensweisen in der Nachbehandlung nicht auf Otto-Normalverbraucher runtergebrochen und ihm gegenüber 1:1 kommuniziert werden.
Und da sehe ich in der heutigen Zeit der "Hochleistungsmedizin" die größte Gefahr.
Wie oft erlebe ich es, daß in der Nachbehandlung von Gelenkersatz-OPs die einhellige Meinung ärztlicherseits herrscht, viel hilft viel. Mit dem Ergebnis, daß z.B. auf einer CPM Stunden verbracht werden und die Kniegelenke anschwellen wie ein Fesselballon und sich dann über Wundheilungsstörungen gewundert wird.


--> Es mag überraschend sein, aber nicht nur bei Berufssportlerin ist Zeit = Geld, sehr viele Nichtsportler (und das ist die weitaus grössere Zahl an Patienten) sind dazu gezwungen schnellstmöglich wieder aktiv am Berufs- und Privatleben teilzunehmen. Hier wird durchaus auch vom Patienten viel "Druck" gemacht und als Therapeut sieht man sich diesem Druck ausgesetzt und "soll" reagieren, d.h. behandeln.

MikeS


....und daher ist es eben auch Aufgabe von uns Therapeuten, diese Meinung und Forderung zu relativieren.
In der Praxis hatte ich kürzlich zwei Anfang 20 jährige Freizeitfußballer mit 3. bzw. 2. VKB Ruptur desselben Knies.
Die Nachbehandlung gestaltet sich als recht unspektakulär, was aber im Ergebnis ein nahezu reizloses und schmerzfreies Knie zur Folge hat, welches kaum Bewegungseinschränkungen aufweist. (5 Wochen post-OP).
Ich würde sagen, das Geduldspiel hat sich bis dahin gelohnt.
Und die "Jungs" haben sich weitestgehend an die Empfehlungen gehalten.
Mehr können wir denke ich icht tun.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeS schrieb:

frank 248 schrieb am 27.2.17 16:52:
Ich kann mich den Äußerungen von Dr. T. Zantop nur anschließen und empfehlen, erst dann wieder mit aktivem Training zu beginnen, wenn die Heilung abgeschlossen ist (i.d.R. 6 Wo. n. Verletzung/OP).
Nach der OP einsetzende physiotherapeutische Maßnahmen sollten ausschließlich der Wundheilungsunterstützung dienen und Bewegungseinschränkungen vorbeugen und den OP-Bereich so wenig wie nur möglich stressen.
Da es aber ursprünglich um Verletzungen von Berufssportlern ging, sehe ich dem eher skeptisch entgegen, da der "Leistungsdruck" enorm ist und Zeit=Geld bedeutet.
Auch trotz der intensiven Bemühungen spezialisierter und namhafter Sportphysiotherapeuten sind Rezidive an der Tagesordnung und Sportlerkarrieren zeitlich limitiert bzw. das Karriereende nach Rezidiv absehbar.
Wichtig aus meiner Sicht, da ich größtenteils im Bereich der Normalopatienten tätig bin, ist darauf zu achten, daß die Verfahren und Vorgehensweisen in der Nachbehandlung nicht auf Otto-Normalverbraucher runtergebrochen und ihm gegenüber 1:1 kommuniziert werden.
Und da sehe ich in der heutigen Zeit der "Hochleistungsmedizin" die größte Gefahr.
Wie oft erlebe ich es, daß in der Nachbehandlung von Gelenkersatz-OPs die einhellige Meinung ärztlicherseits herrscht, viel hilft viel. Mit dem Ergebnis, daß z.B. auf einer CPM Stunden verbracht werden und die Kniegelenke anschwellen wie ein Fesselballon und sich dann über Wundheilungsstörungen gewundert wird.


--> Es mag überraschend sein, aber nicht nur bei Berufssportlerin ist Zeit = Geld, sehr viele Nichtsportler (und das ist die weitaus grössere Zahl an Patienten) sind dazu gezwungen schnellstmöglich wieder aktiv am Berufs- und Privatleben teilzunehmen. Hier wird durchaus auch vom Patienten viel "Druck" gemacht und als Therapeut sieht man sich diesem Druck ausgesetzt und "soll" reagieren, d.h. behandeln.

MikeS



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Kreuzband
Doch lieber zeitnah operieren?
Meta-Analyse beschreibt den optimalen Zeitpunkt für eine Kreuzbandrekonstruktion.
06.04.2023
Knie
Wenn das Kind stürzt und die Patella tanzt
Kreuzbandrupturen beim Kind
03.04.2023 • Von F.Stelljes
Kreuzband
Alle Kreuzbandrupturen zu operieren, ist nicht ...
Studie weist auf negative Kostenfaktoren durch sofortige Operation aller Betroffenen hin.
28.01.2023
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns