physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bruckmühl Rosenheim

Unser sympathisches, kompetentes
und täglich fröhlich miteinander
arbeitendes Team sucht dringend 2
weitere Physiotherapeut/innen
und/oder Osteopath/innen zur
Vervollständigung unserer
Dream-Teams! Wir sind eine neue,
moderne und ganzheitlich arbeitende
Physiotherapie-Praxis mit hellen
Räumlichkeiten im schönen
Mangfalltal zwischen München und
Rosenheim.

"Zeit, die wir uns nehmen, ist
Zeit, die uns etwas gibt" ist
unsere Praxisphilosophie, die
darauf abzielt, dass Mitarbeiter
und Patien...
0
Tinnitus
Ich glaub‘ mein Ohr pfeift
Studie aus Großbritannien untersucht mögliche Risikofaktoren für die Entstehung eines Tinnitus.
05.06.2023 • 1 Kommentar
Foto: 3321704 • Lizenz: CC-BY •
Geräusche jeglicher Frequenz dringen mit einer Schallgeschwindigkeit von ca. 343,2 m/s in das menschliche Ohr ein. Das Trommelfell überträgt die Schallwellen an die angrenzenden knöchernen Strukturen Hammer, Amboss und Steigbügel im Mittelohr. Über das ovale Fenster gelangt der Schall in das mit Flüssigkeit gefüllte Innenohr. Die Sinneszellen des dort befindlichen Cort-Organs wandeln den mechanischen Reiz in einen elektrischen um. Dieser wird über den N. vestibulocochlearis (VIII. Hirnnerv) an das Gehirn weitergeleitet und dort verarbeitet. Von Geburt an speichert jeder Mensch die verschiedensten Hörwahrnehmungen im Gedächtnis. Das Gehirn verknüpft diese Erfahrungen mit Emotionen und Gefühlen. Doch was geschieht, wenn Geräusche im Erwachsenenalter keinem bekannten bzw. gespeicherten Ton zugeordnet werden können?

Ein beginnender Tinnitus kann vom Gehirn zunächst weder zugeordnet noch emotional begriffen werden. Die unbekannten Töne, die von den Betroffenen zumeist als Brummen, Zischen, Pfeifen oder Klingeln beschrieben werden, vermitteln Gefahr und verursachen nicht selten Panik und Hilflosigkeit. Unter einem Tinnitus (lat. tinnire für klingeln) leiden laut der deutschen Tinnitus-Liga hierzulande rund 2,7 Millionen Menschen. Jährlich kommen 250.000 Neuerkrankungen hinzu.

Wodurch entsteht ein Tinnitus? Studie aus Großbritannien schafft etwas Klarheit.
Die Datenlage zu möglichen Ursachen, kausalen Zusammenhängen und Komorbiditäten ist dünn. Dies macht nicht nur die Prävention, sondern auch die Behandlung dieser Erkrankung schwierig. Ein Autorenteam von der University of Nottingham in Großbritannien wollte hier etwas Licht ins Dunkel bringen und erstellte zu dieser Fragestellung jüngst eine systematische Arbeit mit Metaanalyse. Aus 374 wissenschaftlichen Arbeiten wählte das Team um Roshni Biswas 25 geeignete Studien aus.

Große Assoziation mit Hörverlust
Anhand der Ergebnisse konnten die ForscherInnen in erster Linie einen kausalen Zusammenhang zwischen einem Tinnitus und den Erkrankungen feststellen, die das Gehör beeinträchtigen. Dabei war eine Assoziation mit einem unspezifischen und einem sensorineuralem Hörverlust besonders häufig. Letzterer ist auf eine Schädigung der Sinneszellen im Innenohr zurückzuführen.

Die Ursachen für eine Hörschädigung sind mannigfaltig. Neben rezidivierenden Mittelohrentzündungen können starke, anhaltende Lärmbelastungen beispielsweise am Arbeitsplatz für eine Hörminderung verantwortlich sein. Hier gilt als Richtwert eine Lautstärke von 85 dBA über einen Zeitraum von acht Stunden täglich. 85 dBA entspricht dabei ungefähr der Lautstärke eines Haartrockners. Überdies zählt die Schädigung des Innenohrs zu den möglichen Nebenwirkungen einer platinbasierten Chemotherapie. Angewendet wird diese u.a. bei Hodenkrebs, Gebärmutterhalskrebs oder Blasenkrebs.

Auch nicht-otologische Erkrankungen stellen Risikofaktoren dar
Zu den Erkrankungen, die nicht unmittelbar das Ohr betreffen, jedoch das Risiko erhöhen, an einem Tinnitus zu erkranken, zählen der wissenschaftlichen Arbeit zufolge:

  • • eine temporomandibuläre Dysfunktion,
    • Depressionen,
    • eine COPD und
    • die Hyperlipidämie.
Keine Assoziation mit Migräne oder Kopfverletzungen
Keine Komorbidität konnte das Team um Biswas hingegen bei PatientInnen mit Herzinsuffizienz oder Bluthochdruck, mit Rheumatoider Arthritis oder nach einem Schlaganfall feststellen. Auch Kopfverletzungen, ein Schleudertrauma, Migräne, Rauchen und ein erhöhter BMI scheinen keinen Einfluss auf die Entstehung eines Tinnitus zu haben.

Negative Assoziation mit Diabetes mellitus und hohem Alkoholkonsum
Erstaunlicherweise konnten die WissenschaftlerInnen eine negative Assoziation mit einem Diabetes mellitus sowie mit einem hohen Alkoholkonsum feststellen. Der positive Einfluss von Alkohol und einer Erkrankung des Zuckerstoffwechsels auf die Entstehung eines Tinnitus betrachtet das Autorenteam jedoch kritisch, da diesen Erkenntnissen lediglich zwei Studien zugrunde lagen.

Fazit
Interessant sind die Ergebnisse aus Großbritannien sicherlich in mehrerlei Hinsicht. Neben der erwartbaren Bestätigung der Assoziation eines Hörverlustes mit einem Tinnitus konnte das Autorenteam um Biswas unter anderem den Zusammenhang mit temporomandibulären Dysfunktionen nachweisen. Angesichts der zahlreichen Tinnitus-geplagten PatientInnen ist das gewiss ein Behandlungsansatz, den es aus physiotherapeutischer Sicht zu verfolgen gilt.

Franziska Stelljes / physio.de

Mehr Lesen über

TinnitusUrsacheStudieHörenKrebsCMD


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 4 Monaten
Die Studie kommt aus einer HNO-Einrichtung. In dem Fach ist man nicht so vertraut mit Muskeln und TrP's. Der aus dem sternocleido ist lange bekannt, der Muskel "klingelt" bei Streß durch höheren Tonus mehr, auch das ist bekannt - und das sind PT-Ansätze! mfg hgbblush
1

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
Die Studie kommt aus einer HNO-Einrichtung. In dem Fach ist man nicht so vertraut mit Muskeln und TrP's. Der aus dem sternocleido ist lange bekannt, der Muskel "klingelt" bei Streß durch höheren Tonus mehr, auch das ist bekannt - und das sind PT-Ansätze! mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hgb schrieb:

Die Studie kommt aus einer HNO-Einrichtung. In dem Fach ist man nicht so vertraut mit Muskeln und TrP's. Der aus dem sternocleido ist lange bekannt, der Muskel "klingelt" bei Streß durch höheren Tonus mehr, auch das ist bekannt - und das sind PT-Ansätze! mfg hgbblush



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Tinnitus
Strom im Ohr
Magnetstimulation im Kopf mildert Tinnitus.
05.10.2015
Tinnitus
Gehirn-Platine umgebaut
Forscher belegen den langfristigen Nutzen von Musiktherapie bei Tinnitus.
13.05.2015
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns