physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hannover

Dein künftiger Arbeitgeber
- einfach, bewegend, gesund! -
Unser größtes Reha-Zentrum in
Hannover, das REHA Team Hannover,
vereinigt verschiedene
Berufsgruppen Physiotherapeuten,
Masseure, Diplom-Sportlehrer und
Verwaltungsmitarbeiter und
ermöglicht somit ein
interdisziplinäres Arbeiten zur
Optimierung des
Behandlungserfolges. Rund 61
Mitarbeiter:innen, verteilt auf 2
Standorte, sorgen jeden Tag für
hoch qualifizierte Therapie.

Einen weiteren Einblick in Deinen
künftigen Arbeitgeber f...
0
Kein neues Heilmittel
G-BA lehnt Verbesserung der Palliativversorgung in der GKV ab
Pressemeldung des Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) vom 26.01.2023
31.01.2023 • 11 Kommentare
Foto: © Svea Pietschmann/G-BA • Lizenz: CC-BY •
Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) macht sich dafür stark, die Versorgung von gesetzlich versicherten Patienten in der letzten Lebensphase zu verbessern. Dazu hat der SHV dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) eine neue Leistungsposition „Krankengymnastische Behandlung in der Palliativversorgung“ bzw. „Physiotherapeutische Komplexbehandlung in der Palliativmedizin“ zur Ergänzung der Heilmittelrichtlinie der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vorgeschlagen. Diese wurde nun vom G-BA abgelehnt.

Mit der neuen Position möchte der SHV erreichen, dass Therapeuten innerhalb einer 60-minütigen Behandlungseinheit selbst tagesaktuell entscheiden dürfen, welche Behandlung dem Patienten gerade am meisten nützt. Ob Manuelle Lymphdrainage, klassische Massage oder auch Mobilisation mittels Krankengymnastik – der SHV hält es für sinnvoll, dass Therapeuten während der Behandlung aus verschiedenen Behandlungsmethoden ganz im Sinne des Patienten frei wählen dürfen. Unterstützung erhielt dieser Vorschlag von der Bundesärztekammer, der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin sowie dem Deutschen Hospiz- und PalliativVerband, die Trägerorganisationen der „Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland“.

Obwohl der G-BA die Sichtweise teilt, dass die palliative Versorgung mit dem Ziel des Erhalts einer größtmöglichen Lebensqualität eine immer größere Rolle spielt, ist er nicht bereit, die Einführung einer Leistungsposition speziell für die Versorgung von Palliativpatienten zu unterstützen. Nach Einschätzung des G-BA bestehen mit dem Heilmittel „Krankengymnastik“ umfassende therapeutische Optionen, um auf das akut vorliegende Symptomgeschehen von Palliativpatienten flexibel einzugehen, vor allem in Kombination mit weiteren vorrangigen Heilmitteln wie Klassischer Massagetherapie oder Manueller Therapie oder ergänzenden Heilmitteln wie der Thermotherapie.

Laut SHV fehlt hier aber vor allem die dringend benötigte Flexibilität in den letzten Lebenstagen eines Menschen. Wenn beispielsweise Krankengymnastik verordnet ist, dürfen Therapeuten auch nur dieses Heilmittel abgeben. Der behandelnde Arzt kann die Verordnung zwar anpassen, die Anpassung muss aber vor Behandlungsbeginn erfolgen.

Jährlich erhalten in Deutschland ca. 30.000 Patienten Palliativversorgung. Physiotherapeuten unterstützen diese sowohl ambulant als auch bei Hausbesuchen. In der Palliativversorgung geht es um die umfassende Betreuung von unheilbar Kranken sowie Menschen mit fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankungen bei einer zugleich begrenzten Lebenserwartung. Im Mittelpunkt der medizinischen und physiotherapeutischen Behandlung steht der größtmögliche Erhalt der Lebensqualität und Linderung belastender Symptome. Physiotherapeuten sind durch ihre Fachkompetenz prädestiniert für die Behandlung von Patienten in dieser Phase ihres Lebens. Für eine symptomorientierte Therapie benötigen sie allerdings mehr Flexibilität, als es die derzeitige Heilmittel-Richtlinie erlaubt.

Der SHV kann daher die Entscheidung des G-BA, die Einführung einer neuen Leistungsposition zur physiotherapeutischen Versorgung von Palliativpatienten abzulehnen, nicht nachvollziehen. Er wird sich weiter dafür einsetzen, dass die Position auch in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen wird und so eine gleichwertige Versorgung für Privat- und gesetzlich Versicherte gewährleistet werden kann.

Pressemeldung des Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) vom 26.01.2023

Mehr Lesen über

HeilmittelG-BASHVPressemeldung


Es gibt 11 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M0nique
Vor 2 Monaten
Es ist einfach nur ganz, ganz bitter...
Und unverständlich...
Und beschämend...

100-120€ pro Stunde für eine wohltuende und täglich angepasste Therapie, die die letzten Lebenswochen erleichtern und verschönern, wären mehr als angebracht.
Aber diese Patienten haben eh keine Lobby, da kann man da ruhig weiter sparen. Sie sind ja für nix mehr nütze und kosten eh nur Geld.

Ich erinnere mich gerade an einen Spruch, der ganz groß an einem Altenheim stand: "Wir waren auch mal jung, Ihr aber noch nie alt".

Ich habe viele Patienten in den Tod begleitet. Jeder Patient wünscht sich etwas anderes: So lange wie möglich noch aufstehen können um alleine auf Toilette gehen zu können. Die angeschwollen Füße massiert zu bekommen. Arme und Gesicht streicheln. Singen. Drainage für leichteres Atmen. Einfach nur angefasst zu werden, weil sich das die Angehörigen nicht trauen. Und und und.
Wie könnte ein Arzt das einschätzen und entsprechend verschreiben?

Es ist einfach nur traurig!
Wir sind ein reiches Land und schaffen es nicht den Leistungsträgern von gestern einen würdigen Abgang von dieser Welt zu ermöglichen.
20

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• JürgenK
• Marcel
• Dorsovolar
• Evemarie Kaiser
• pt ani
• Leni C.
• florian01
• elena34
• nicola96
• doreens
• nele69
• Horatio72
• postri-77
• Shia
• dimi72
• BSHH
• Maha79
• Mus Musculus
• soleta
Es ist einfach nur ganz, ganz bitter... Und unverständlich... Und beschämend... 100-120€ pro Stunde für eine wohltuende und täglich angepasste Therapie, die die letzten Lebenswochen erleichtern und verschönern, wären mehr als angebracht. Aber diese Patienten haben eh keine Lobby, da kann man da ruhig weiter sparen. Sie sind ja für nix mehr nütze und kosten eh nur Geld. Ich erinnere mich gerade an einen Spruch, der ganz groß an einem Altenheim stand: "Wir waren auch mal jung, Ihr aber noch nie alt". Ich habe viele Patienten in den Tod begleitet. Jeder Patient wünscht sich etwas anderes: So lange wie möglich noch aufstehen können um alleine auf Toilette gehen zu können. Die angeschwollen Füße massiert zu bekommen. Arme und Gesicht streicheln. Singen. Drainage für leichteres Atmen. Einfach nur angefasst zu werden, weil sich das die Angehörigen nicht trauen. Und und und. Wie könnte ein Arzt das einschätzen und entsprechend verschreiben? Es ist einfach nur traurig! Wir sind ein reiches Land und schaffen es nicht den Leistungsträgern von gestern einen würdigen Abgang von dieser Welt zu ermöglichen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

M0nique schrieb:

Es ist einfach nur ganz, ganz bitter...
Und unverständlich...
Und beschämend...

100-120€ pro Stunde für eine wohltuende und täglich angepasste Therapie, die die letzten Lebenswochen erleichtern und verschönern, wären mehr als angebracht.
Aber diese Patienten haben eh keine Lobby, da kann man da ruhig weiter sparen. Sie sind ja für nix mehr nütze und kosten eh nur Geld.

Ich erinnere mich gerade an einen Spruch, der ganz groß an einem Altenheim stand: "Wir waren auch mal jung, Ihr aber noch nie alt".

Ich habe viele Patienten in den Tod begleitet. Jeder Patient wünscht sich etwas anderes: So lange wie möglich noch aufstehen können um alleine auf Toilette gehen zu können. Die angeschwollen Füße massiert zu bekommen. Arme und Gesicht streicheln. Singen. Drainage für leichteres Atmen. Einfach nur angefasst zu werden, weil sich das die Angehörigen nicht trauen. Und und und.
Wie könnte ein Arzt das einschätzen und entsprechend verschreiben?

Es ist einfach nur traurig!
Wir sind ein reiches Land und schaffen es nicht den Leistungsträgern von gestern einen würdigen Abgang von dieser Welt zu ermöglichen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dolto
Vor 2 Monaten
Nennt es D2 und der behandelnde Therapeut muss alle Qualifikationen bereithalten ( KG, KMT, MLD, KG-ZNS und MT ). Wohlgemerkt der Therapeut, nicht die Praxis.
1

Gefällt mir

Nennt es D2 und der behandelnde Therapeut muss alle Qualifikationen bereithalten ( KG, KMT, MLD, KG-ZNS und MT ). Wohlgemerkt der Therapeut, nicht die Praxis.
Gefällt mir
Antworten
Alle 8 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Break
Vor 2 Monaten
Damit würdest du ja den Hauptteil der Therapeuten ausschließen.
Ich arbeite seit 30 Jahren "palliativ". In den 90er mit Aidspatienten,
seit 2009 mit Krebspatienten.
Ich habe KGZNS aber keine MT und andersherum werden die meisten MTler
kein KGZNS haben.
Es ist ja jetzt schon unmöglich, Mitarbeiter für den Palliativbereich, sprich Hausbesuche, zu finden.
Dann kann man den Bereich für Physiotherapie gleich zumachen.
1

Gefällt mir

Damit würdest du ja den Hauptteil der Therapeuten ausschließen. Ich arbeite seit 30 Jahren "palliativ". In den 90er mit Aidspatienten, seit 2009 mit Krebspatienten. Ich habe KGZNS aber keine MT und andersherum werden die meisten MTler kein KGZNS haben. Es ist ja jetzt schon unmöglich, Mitarbeiter für den Palliativbereich, sprich Hausbesuche, zu finden. Dann kann man den Bereich für Physiotherapie gleich zumachen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Break schrieb:

Damit würdest du ja den Hauptteil der Therapeuten ausschließen.
Ich arbeite seit 30 Jahren "palliativ". In den 90er mit Aidspatienten,
seit 2009 mit Krebspatienten.
Ich habe KGZNS aber keine MT und andersherum werden die meisten MTler
kein KGZNS haben.
Es ist ja jetzt schon unmöglich, Mitarbeiter für den Palliativbereich, sprich Hausbesuche, zu finden.
Dann kann man den Bereich für Physiotherapie gleich zumachen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dolto
Vor 2 Monaten
@Break Wahrscheinlich hätte der G-BA dann auch so argumentiert. Aber wenn man pauschal 60 Minuten bezahlt bekommen möchte muss man schon etwas auf den Tisch legen.
1

Gefällt mir

[mention]Break[/mention] Wahrscheinlich hätte der G-BA dann auch so argumentiert. Aber wenn man pauschal 60 Minuten bezahlt bekommen möchte muss man schon etwas auf den Tisch legen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dolto schrieb:

@Break Wahrscheinlich hätte der G-BA dann auch so argumentiert. Aber wenn man pauschal 60 Minuten bezahlt bekommen möchte muss man schon etwas auf den Tisch legen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M0nique
Vor 2 Monaten
@Dolto Man sollte für 60 Minuten im Palliativbereichvor allem Empathie mitbringen. Dafür gibt es keine Fobi.
Ich wüsste nicht was 5 große Fobis den Patienten nützen könnten.
In der Palliativmedizin muss man arbeiten WOLLEN. Das ist mein.E. das wichtigste Kriterium. Es ist eine extrem harte und fordendernde Tätigkeit.
10

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• JürgenK
• Dorsovolar
• Leni C.
• Simone4
• karin-maria
• doreens
• Shia
• Maha79
• soleta
[mention]Dolto[/mention] Man sollte für 60 Minuten im Palliativbereichvor allem Empathie mitbringen. Dafür gibt es keine Fobi. Ich wüsste nicht was 5 große Fobis den Patienten nützen könnten. In der Palliativmedizin muss man arbeiten WOLLEN. Das ist mein.E. das wichtigste Kriterium. Es ist eine extrem harte und fordendernde Tätigkeit.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



M0nique schrieb:

@Dolto Man sollte für 60 Minuten im Palliativbereichvor allem Empathie mitbringen. Dafür gibt es keine Fobi.
Ich wüsste nicht was 5 große Fobis den Patienten nützen könnten.
In der Palliativmedizin muss man arbeiten WOLLEN. Das ist mein.E. das wichtigste Kriterium. Es ist eine extrem harte und fordendernde Tätigkeit.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dolto
Vor 2 Monaten
@M0nique Leider wahr. Unser Geld bekommen wir nur für Abrechnungspositionen, egal wie lieb uns die Patienten haben.

Ich habe übrigens letztens eine Anfrage abgelehnt, weil ich mich nicht ausreichend vergütet sehe. Mit einer D2 ( als Beispiel ) hätte es vielleicht anders ausgesehen.
1

Gefällt mir

[mention]M0nique[/mention] Leider wahr. Unser Geld bekommen wir nur für Abrechnungspositionen, egal wie lieb uns die Patienten haben. Ich habe übrigens letztens eine Anfrage abgelehnt, weil ich mich nicht ausreichend vergütet sehe. Mit einer D2 ( als Beispiel ) hätte es vielleicht anders ausgesehen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dolto schrieb:

@M0nique Leider wahr. Unser Geld bekommen wir nur für Abrechnungspositionen, egal wie lieb uns die Patienten haben.

Ich habe übrigens letztens eine Anfrage abgelehnt, weil ich mich nicht ausreichend vergütet sehe. Mit einer D2 ( als Beispiel ) hätte es vielleicht anders ausgesehen.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 2 Monaten
@M0nique Absolut deine Meinung. Die Behandlungstechniken als Solches sind häufig zweitrangig. Es geht darum die letzten Tage/Wochen eines sterbenden Menschen so angenehm wie möglich zu machen. Und da ist jeder empathischer Ansatz, die wir als Therapeuten durch Berühren (emotional und körperlich) dazu liefern können, richtig. Auch wenn's "nur" eine Stunde zuhören ist.
6

Gefällt mir

• JürgenK
• Dorsovolar
• eind
• M0nique
• Leni C.
• nele69
[mention]M0nique[/mention] Absolut deine Meinung. Die Behandlungstechniken als Solches sind häufig zweitrangig. Es geht darum die letzten Tage/Wochen eines sterbenden Menschen so angenehm wie möglich zu machen. Und da ist jeder empathischer Ansatz, die wir als Therapeuten durch Berühren (emotional und körperlich) dazu liefern können, richtig. Auch wenn's "nur" eine Stunde zuhören ist.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@M0nique Absolut deine Meinung. Die Behandlungstechniken als Solches sind häufig zweitrangig. Es geht darum die letzten Tage/Wochen eines sterbenden Menschen so angenehm wie möglich zu machen. Und da ist jeder empathischer Ansatz, die wir als Therapeuten durch Berühren (emotional und körperlich) dazu liefern können, richtig. Auch wenn's "nur" eine Stunde zuhören ist.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M0nique
Vor 2 Monaten
@Dolto
Dolto schrieb am 31.01.2023 11:38 Uhr:@M0nique Leider wahr. Unser Geld bekommen wir nur für Abrechnungspositionen, egal wie lieb uns die Patienten haben.

Ich habe übrigens letztens eine Anfrage abgelehnt, weil ich mich nicht ausreichend vergütet sehe. Mit einer D2 ( als Beispiel ) hätte es vielleicht anders ausgesehen.
Verstehe Dein Problem nicht.
60 Min palliativ könnten pauschal mit 100 oder 120 € abgerechnet werden, egal ob mit oder ohne Zusatzqualifikation.
Allein die psychische Belastung des Therapeuten ist dieses Geld wert.
1

Gefällt mir

[mention]Dolto[/mention] [zitat][b]Dolto schrieb am 31.01.2023 11:38 Uhr:[/b][mention]M0nique[/mention] Leider wahr. Unser Geld bekommen wir nur für Abrechnungspositionen, egal wie lieb uns die Patienten haben. Ich habe übrigens letztens eine Anfrage abgelehnt, weil ich mich nicht ausreichend vergütet sehe. Mit einer D2 ( als Beispiel ) hätte es vielleicht anders ausgesehen.[/zitat]Verstehe Dein Problem nicht. 60 Min palliativ könnten pauschal mit 100 oder 120 € abgerechnet werden, egal ob mit oder ohne Zusatzqualifikation. Allein die psychische Belastung des Therapeuten ist dieses Geld wert.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



M0nique schrieb:

@Dolto
Dolto schrieb am 31.01.2023 11:38 Uhr:@M0nique Leider wahr. Unser Geld bekommen wir nur für Abrechnungspositionen, egal wie lieb uns die Patienten haben.

Ich habe übrigens letztens eine Anfrage abgelehnt, weil ich mich nicht ausreichend vergütet sehe. Mit einer D2 ( als Beispiel ) hätte es vielleicht anders ausgesehen.
Verstehe Dein Problem nicht.
60 Min palliativ könnten pauschal mit 100 oder 120 € abgerechnet werden, egal ob mit oder ohne Zusatzqualifikation.
Allein die psychische Belastung des Therapeuten ist dieses Geld wert.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
eind
Vor 2 Monaten
so ein schwachsinn
Habe eine Praxis mit 16 Mittarbeiter die nur Palliativversorgung machen.Bin mittglied in diverse PCT s und es ist jetzt schon schwierig neue Physios zu bekommen.
1

Gefällt mir

so ein schwachsinn Habe eine Praxis mit 16 Mittarbeiter die nur Palliativversorgung machen.Bin mittglied in diverse PCT s und es ist jetzt schon schwierig neue Physios zu bekommen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



eind schrieb:

so ein schwachsinn
Habe eine Praxis mit 16 Mittarbeiter die nur Palliativversorgung machen.Bin mittglied in diverse PCT s und es ist jetzt schon schwierig neue Physios zu bekommen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
eind
Vor 2 Monaten
@Lars van Ravenzwaaij
100 % richtig erkannt
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] 100 % richtig erkannt
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



eind schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij
100 % richtig erkannt

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Dolto schrieb:

Nennt es D2 und der behandelnde Therapeut muss alle Qualifikationen bereithalten ( KG, KMT, MLD, KG-ZNS und MT ). Wohlgemerkt der Therapeut, nicht die Praxis.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Supermann
Vor 2 Monaten
...zeigt sich leider einmal mehr, wie wichtig ein Sitz im G-BA wäre... in dem alle Vertreten sind (GKV, Ärzte) nur die Heilmittelerbringer, die hier nicht zu den Leistungserbringern(!) gerechnet werden fehlen immer noch...
1

Gefällt mir

...zeigt sich leider einmal mehr, wie wichtig ein Sitz im G-BA wäre... in dem alle Vertreten sind (GKV, Ärzte) nur die Heilmittelerbringer, die hier nicht zu den Leistungserbringern(!) gerechnet werden fehlen immer noch...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Supermann schrieb:

...zeigt sich leider einmal mehr, wie wichtig ein Sitz im G-BA wäre... in dem alle Vertreten sind (GKV, Ärzte) nur die Heilmittelerbringer, die hier nicht zu den Leistungserbringern(!) gerechnet werden fehlen immer noch...



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Kritik
Stellungnahme zum Barmer Heilmittelreport 2022
Pressemeldung des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) vom 2. März 2023
03.03.2023 Gastbeitrag
Glosse zum BARMER Heilmittelreport 2022
Die BARMER, unfähige Mitarbeiter und boshafte ...
Eine Opfergeschichte in vier Akten rund um unsichere Zahlen, einen Konjunktiv und Mitarbeiter mit ...
23.02.2023 • Von Friedrich Merz
Heilmittelbericht
AOK ist Kostenträger für mehr als ein Drittel ...
WIdO-Heilmittelbericht auf Basis der Zahlen von 2021
15.02.2023
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns