physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Velbert

Deine Aufgaben
TheraTrain vereint Therapie,
Training und Rehabilitation in
einer hochmodernen Einrichtung.
Qualifiziertes Personal aus den
Bereichen Physiotherapie,
Ergotherapie, Sporttherapie,
Osteopathie und Logopädie sorgen
täglich für professionelle
Behandlungen und Therapiekonzepte.
Im Rosenkamp 6 arbeitet der
größte Teil unserer
Mitarbeiter:innen auf einer Fläche
von nahezu 1000m"², die sich auf 3
Ebenen verteilen. Am zweiten
Standort, im Medicum, führen wir
ausschließlich Einzelb...
Drop-Jump-Test
Instrument zur Risiko-Bewertung einer Kreuzbandruptur bei Athletinnen
Aktuelle Studie untersuchte die Zuverlässigkeit des vertikalen Drop-Jump-Tests als Vorhersagewerkzeug bei Fuß- und Handballerinnen – mit ernüchterndem Ergebnis.
18.10.2022 • 7 Kommentare

Im Sport wird unablässig nach präventiven Maßnahmen und Prognosetools gesucht, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Die vordere Kreuzbandruptur (VKB-Ruptur) ist bei den Level 1 Sportarten wie Hand- und Fußball eine der häufigsten und einschneidendsten Verletzungen. Daher untersuchten norwegischen WissenschaftlerInnen, ob es SportmedizinerInnen und TrainerInnen möglich ist, anhand des vertikalen Drop-Jump-Tests (VDJ) eine verlässliche Vorhersage zu treffen.

Drop-Jump-Screening-Test mit Erläuterungen in englischer Sprache

Methodik
Die ForscherInnen um Anne Inger Mørtvedt nutzten Videos von 102 Athletinnen. Diese Filme wurden in ein gesichertes Onlinetool hochgeladen und verschiedenen TrainerInnen und SporttherapeutInnen zur Verfügung gestellt. Diese sollten anhand der Sprungqualität während des VDJ das Risiko für eine vordere Kreuzbandruptur einschätzen.

Insgesamt nahmen 237 UntersucherInnen an der Studie teil. Knapp die Hälfte (110) waren PhysiotherapeutInnen. Die Videos stammen aus einer früheren Veröffentlichung, wodurch den WissenschaftlerInnen bekannt war, welche AthletInnen sich zu einem späteren Zeitpunkt verletzt haben. Den Beurteilenden war jedoch unbekannt, dass sich 20 der 102 SportlerInnen nach der Aufnahme des Films das VKB rupturierten.

Ergebnis
Eher ernüchternd fällt das Ergebnis aus. Die Treffsicherheit entsprach nahezu dem Werfen einer Münze. Mit 45 bis 47-prozentiger Wahrscheinlichkeit wurden die AthletInnen erkannt, die sich später verletzten. Genau so häufig wurde SportlerInnen ohne Verletzung ein erhöhtes Risiko bescheinigt. Es gab hierbei keinerlei Unterschiede zwischen den verschiedenen Professionen. Weder TherapeutInnen noch TrainerInnen oder andere SportmedizinerInnen und -betreuerInnen wiesen bessere Genauigkeiten auf.

Allerdings zeigt auch die Beurteilung durch eine 3D Motion Capture Software keine zuverlässigeren Ergebnisse. Daher stellt sich die Frage, ob der vertikal Drop-Jump-Test überhaupt das richtige Werkzeug für die Risikobewertung darstellt.

Fazit
Unterm Strich weist diese Studie darauf hin, dass der VDJ kein zuverlässiger Test für die Einschätzung des Verletzungsrisikos ist. Erschreckend an der Arbeit ist, dass die UntersucherInnen stark davon überzeugt waren, dass dieser Test und ihre Beobachtungsgabe verlässliche Ergebnisse liefern würden.

Die Zuverlässigkeit von Testbatterien ist bisher ebenfalls limitiert. Es bleibt daher weiterhin unklar, wie sich das Verletzungsrisiko von AthletInnen im Level 1 Sport ermitteln lässt. Leider.

Martin Römhild / physio.de

Mehr Lesen über

Tests, Scores & IndizesPräventionKreuzbandRupturKritikStudie


Es gibt 7 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
Vor 4 Monaten
Die erste Frage, welche ich mir stellte, war:
,,Wurden Kreuzbandrisse durch Fremdeinwirkung ausgeschlossen?"
Nach dem Lesen der Studie erhielt ich darauf die Antwort - ,,Ja die wurden ausgeschlossen."

Die zweite Frage war:
,,Haben die Spielerinnen nach dem Video eine Risikoeinschätzung bekommen?"
Und darauf gibt die Studie leider keine Antwort.
Meines Erachtens ist es wichtig dies zu wissen. Wenn mir gesagt wird: ,,Pass' mal im Training und Spiel bei Drehungen/Landungen auf, dass du dir nichts reißt - der Test hier lässt vermuten, dass du ein höheres Risiko hast." dann verändert sich mein Verhalten.
1

Gefällt mir

Die erste Frage, welche ich mir stellte, war: ,,Wurden Kreuzbandrisse durch Fremdeinwirkung ausgeschlossen?" Nach dem Lesen der Studie erhielt ich darauf die Antwort - ,,Ja die wurden ausgeschlossen." Die zweite Frage war: ,,Haben die Spielerinnen nach dem Video eine Risikoeinschätzung bekommen?" Und darauf gibt die Studie leider keine Antwort. Meines Erachtens ist es wichtig dies zu wissen. Wenn mir gesagt wird: ,,Pass' mal im Training und Spiel bei Drehungen/Landungen auf, dass du dir nichts reißt - der Test hier lässt vermuten, dass du ein höheres Risiko hast." dann verändert sich mein Verhalten.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
Vor 4 Monaten
Halbtitan schrieb am 18.10.2022 09:32 Uhr: Wenn mir gesagt wird: ,,Pass' mal im Training und Spiel bei Drehungen/Landungen auf, dass du dir nichts reißt - der Test hier lässt vermuten, dass du ein höheres Risiko hast." dann verändert sich mein Verhalten.
Das ist jetzt aber Ironie oder? Wer sagt denn vor dem Training sowas? das sollte doch der gesunde Menschenverstand doch schon sagen. Das ist ja so ähnlich wie wenn ich vor dem Spiel sage: Schnapp dir den Ball und schiess ihn in den Winkel.
1

Gefällt mir

[zitat][b]Halbtitan schrieb am 18.10.2022 09:32 Uhr:[/b] Wenn mir gesagt wird: ,,Pass' mal im Training und Spiel bei Drehungen/Landungen auf, dass du dir nichts reißt - der Test hier lässt vermuten, dass du ein höheres Risiko hast." dann verändert sich mein Verhalten.[/zitat]Das ist jetzt aber Ironie oder? Wer sagt denn vor dem Training sowas? das sollte doch der gesunde Menschenverstand doch schon sagen. Das ist ja so ähnlich wie wenn ich vor dem Spiel sage: Schnapp dir den Ball und schiess ihn in den Winkel.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Horatio72 schrieb:

Halbtitan schrieb am 18.10.2022 09:32 Uhr: Wenn mir gesagt wird: ,,Pass' mal im Training und Spiel bei Drehungen/Landungen auf, dass du dir nichts reißt - der Test hier lässt vermuten, dass du ein höheres Risiko hast." dann verändert sich mein Verhalten.
Das ist jetzt aber Ironie oder? Wer sagt denn vor dem Training sowas? das sollte doch der gesunde Menschenverstand doch schon sagen. Das ist ja so ähnlich wie wenn ich vor dem Spiel sage: Schnapp dir den Ball und schiess ihn in den Winkel.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
Vor 4 Monaten
@Horatio72
Meine Erfahrungen mit Athletenassen sich zusammenfassen in:
,,Aber ich kann doch spielen, nicht wahr?"
Egal was man vorher getan und geredet hat. Der Athlet ist süchtig nach dem Sport und will den unbedingt ausüben. Da ist ein ,,Du kannst spielen aber passt auf a) und b) auf." das Maximale der Kompromisbereitschaft.
1

Gefällt mir

[mention]Horatio72[/mention] Meine Erfahrungen mit Athletenassen sich zusammenfassen in: ,,Aber ich kann doch spielen, nicht wahr?" Egal was man vorher getan und geredet hat. Der Athlet ist süchtig nach dem Sport und will den unbedingt ausüben. Da ist ein ,,Du kannst spielen aber passt auf a) und b) auf." das Maximale der Kompromisbereitschaft.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Halbtitan schrieb:

@Horatio72
Meine Erfahrungen mit Athletenassen sich zusammenfassen in:
,,Aber ich kann doch spielen, nicht wahr?"
Egal was man vorher getan und geredet hat. Der Athlet ist süchtig nach dem Sport und will den unbedingt ausüben. Da ist ein ,,Du kannst spielen aber passt auf a) und b) auf." das Maximale der Kompromisbereitschaft.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Halbtitan schrieb:

Die erste Frage, welche ich mir stellte, war:
,,Wurden Kreuzbandrisse durch Fremdeinwirkung ausgeschlossen?"
Nach dem Lesen der Studie erhielt ich darauf die Antwort - ,,Ja die wurden ausgeschlossen."

Die zweite Frage war:
,,Haben die Spielerinnen nach dem Video eine Risikoeinschätzung bekommen?"
Und darauf gibt die Studie leider keine Antwort.
Meines Erachtens ist es wichtig dies zu wissen. Wenn mir gesagt wird: ,,Pass' mal im Training und Spiel bei Drehungen/Landungen auf, dass du dir nichts reißt - der Test hier lässt vermuten, dass du ein höheres Risiko hast." dann verändert sich mein Verhalten.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
Vor 4 Monaten
Wieder einmal eine Studie, bei der schon der gesunde Menschenverstand oder etwas Erfahrung einem hätte sagen können, dass dabei nichts Verwertbares herauskommt. Bei einem unter Testbedingungen ausgeführten Drop-Jump kann man davon ausgehen, dass die volle Konzentration der Getesteten auf eben diesem Drop-Jump liegt. Zudem erfolgen Absprung und Landung beim VDJ beidbeinig, VKB-Rupturen aber ganz überwiegend bei einbeiniger Landung.

In der Spielsituation herrschen also völlig unterschiedliche Bedingungen, die sich mit dem gewählten Studiendesign überhaupt nicht abbilden lassen, zumal im Wettkampf die Konzentration auf der Interaktion der Spielerinnen untereinander, der Flugbewegung eines Balles oder anderen Elementen des Spielgeschehens liegt, Sprung und Landung aber eher als automatisierte Bewegungsabläufe stattfinden. Hier können unvorhergesehene Störfaktoren eher als Erklärung für die Entstehung einer Verletzung herhalten.

Es wäre doch so leicht gewesen, den VDJ in Kombination mit einer sportspezifischen Zusatzaufgabe zu kombinieren oder wenigsten das Bewegungsverhalten bei einbeiniger Ausführung zu beurteilen!

Was ich mich auch frage, ist warum man sich bei der Analyse überhaupt auf die (subjektive) visuelle Beurteilung der Videos verlassen hat, wo es doch etablierte und sehr valide objektive Meßverfahren für Bodenreaktionszeiten gibt, die über die Koordination der Landung beim VDJ Aufschluss geben.

Ein weiterer Kritikpunkt an der Studie sehe ich darin, dass es eine sehr idividuelle Bandbreite bei der Absprunghöhe gibt, aus der einzelne Sporttreibende die Landung auf dem Boden beim VDJ noch sauber koordinieren können. Bei meinem Studium (anfang der 90er Jahre) lag die Bandbreite in einer von uns durchgeführten Testreihe zu eben dieser Fragestellung zwischen 24 cm und 56 cm.


Da die Studie auch ansonsten anscheinend recht einfach gehalten wurde, gehe ich davon aus, dass alle Probanden aus der gleichen Höhe abgesprungen sind. Schon dies würde eine völlige Wertlosigkeit des Studienergebnisses zementieren.
1

Gefällt mir

Wieder einmal eine Studie, bei der schon der gesunde Menschenverstand oder etwas Erfahrung einem hätte sagen können, dass dabei nichts Verwertbares herauskommt. Bei einem unter Testbedingungen ausgeführten Drop-Jump kann man davon ausgehen, dass die volle Konzentration der Getesteten auf eben diesem Drop-Jump liegt. Zudem erfolgen Absprung und Landung beim VDJ beidbeinig, VKB-Rupturen aber ganz überwiegend bei einbeiniger Landung. In der Spielsituation herrschen also völlig unterschiedliche Bedingungen, die sich mit dem gewählten Studiendesign überhaupt nicht abbilden lassen, zumal im Wettkampf die Konzentration auf der Interaktion der Spielerinnen untereinander, der Flugbewegung eines Balles oder anderen Elementen des Spielgeschehens liegt, Sprung und Landung aber eher als automatisierte Bewegungsabläufe stattfinden. Hier können unvorhergesehene Störfaktoren eher als Erklärung für die Entstehung einer Verletzung herhalten. Es wäre doch so leicht gewesen, den VDJ in Kombination mit einer sportspezifischen Zusatzaufgabe zu kombinieren oder wenigsten das Bewegungsverhalten bei einbeiniger Ausführung zu beurteilen! Was ich mich auch frage, ist warum man sich bei der Analyse überhaupt auf die (subjektive) visuelle Beurteilung der Videos verlassen hat, wo es doch etablierte und sehr valide objektive Meßverfahren für Bodenreaktionszeiten gibt, die über die Koordination der Landung beim VDJ Aufschluss geben. Ein weiterer Kritikpunkt an der Studie sehe ich darin, dass es eine sehr idividuelle Bandbreite bei der Absprunghöhe gibt, aus der einzelne Sporttreibende die Landung auf dem Boden beim VDJ noch sauber koordinieren können. Bei meinem Studium (anfang der 90er Jahre) lag die Bandbreite in einer von uns durchgeführten Testreihe zu eben dieser Fragestellung zwischen 24 cm und 56 cm. Da die Studie auch ansonsten anscheinend recht einfach gehalten wurde, gehe ich davon aus, dass alle Probanden aus der gleichen Höhe abgesprungen sind. Schon dies würde eine völlige Wertlosigkeit des Studienergebnisses zementieren.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mus Musculus
Vor 4 Monaten
Das sind doch aber weniger Schwächen der Studie als vielmehr des untersuchten Tests.
1

Gefällt mir

Das sind doch aber weniger Schwächen der Studie als vielmehr des untersuchten Tests.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Mus Musculus schrieb:

Das sind doch aber weniger Schwächen der Studie als vielmehr des untersuchten Tests.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
Vor 4 Monaten
@Mus Musculus

"Erschreckend an der Arbeit ist, dass die UntersucherInnen stark davon überzeugt waren, dass dieser Test und ihre Beobachtungsgabe verlässliche Ergebnisse liefern würden."

Genau. Dem ist nichts hinzuzufügen, außer vielleicht, dass ich es ebenso erschreckend finde, dass dieser Bericht in GENDERDEUTSCH verfasst ist!
1

Gefällt mir

[mention]Mus Musculus[/mention] "[b][i]Erschreckend an der Arbeit ist, dass die UntersucherInnen stark davon überzeugt waren, dass dieser Test und ihre Beobachtungsgabe verlässliche Ergebnisse liefern würden[/i][/b]." Genau. Dem ist nichts hinzuzufügen, außer vielleicht, dass ich es ebenso erschreckend finde, dass dieser Bericht in [b]GENDERDEUTSCH[/b] verfasst ist!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

@Mus Musculus

"Erschreckend an der Arbeit ist, dass die UntersucherInnen stark davon überzeugt waren, dass dieser Test und ihre Beobachtungsgabe verlässliche Ergebnisse liefern würden."

Genau. Dem ist nichts hinzuzufügen, außer vielleicht, dass ich es ebenso erschreckend finde, dass dieser Bericht in GENDERDEUTSCH verfasst ist!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Wieder einmal eine Studie, bei der schon der gesunde Menschenverstand oder etwas Erfahrung einem hätte sagen können, dass dabei nichts Verwertbares herauskommt. Bei einem unter Testbedingungen ausgeführten Drop-Jump kann man davon ausgehen, dass die volle Konzentration der Getesteten auf eben diesem Drop-Jump liegt. Zudem erfolgen Absprung und Landung beim VDJ beidbeinig, VKB-Rupturen aber ganz überwiegend bei einbeiniger Landung.

In der Spielsituation herrschen also völlig unterschiedliche Bedingungen, die sich mit dem gewählten Studiendesign überhaupt nicht abbilden lassen, zumal im Wettkampf die Konzentration auf der Interaktion der Spielerinnen untereinander, der Flugbewegung eines Balles oder anderen Elementen des Spielgeschehens liegt, Sprung und Landung aber eher als automatisierte Bewegungsabläufe stattfinden. Hier können unvorhergesehene Störfaktoren eher als Erklärung für die Entstehung einer Verletzung herhalten.

Es wäre doch so leicht gewesen, den VDJ in Kombination mit einer sportspezifischen Zusatzaufgabe zu kombinieren oder wenigsten das Bewegungsverhalten bei einbeiniger Ausführung zu beurteilen!

Was ich mich auch frage, ist warum man sich bei der Analyse überhaupt auf die (subjektive) visuelle Beurteilung der Videos verlassen hat, wo es doch etablierte und sehr valide objektive Meßverfahren für Bodenreaktionszeiten gibt, die über die Koordination der Landung beim VDJ Aufschluss geben.

Ein weiterer Kritikpunkt an der Studie sehe ich darin, dass es eine sehr idividuelle Bandbreite bei der Absprunghöhe gibt, aus der einzelne Sporttreibende die Landung auf dem Boden beim VDJ noch sauber koordinieren können. Bei meinem Studium (anfang der 90er Jahre) lag die Bandbreite in einer von uns durchgeführten Testreihe zu eben dieser Fragestellung zwischen 24 cm und 56 cm.


Da die Studie auch ansonsten anscheinend recht einfach gehalten wurde, gehe ich davon aus, dass alle Probanden aus der gleichen Höhe abgesprungen sind. Schon dies würde eine völlige Wertlosigkeit des Studienergebnisses zementieren.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
Vor 3 Monaten
Das Physios vor allem Selbstsicherheit darstellen, fällt schnell auf.


Eine Studie darüber inwiefern Korrelation zwischen Maximalkraft/Reaktionsfähigkeit der kleinen Glutaen und Kreuzbandverletzungen besteht wäre vielleicht sinnvoll.
1

Gefällt mir

Das Physios vor allem Selbstsicherheit darstellen, fällt schnell auf. Eine Studie darüber inwiefern Korrelation zwischen Maximalkraft/Reaktionsfähigkeit der kleinen Glutaen und Kreuzbandverletzungen besteht wäre vielleicht sinnvoll.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Das Physios vor allem Selbstsicherheit darstellen, fällt schnell auf.


Eine Studie darüber inwiefern Korrelation zwischen Maximalkraft/Reaktionsfähigkeit der kleinen Glutaen und Kreuzbandverletzungen besteht wäre vielleicht sinnvoll.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftliche Lage
Medizinklimaindex zeigt Abwärtstrend
Heilpraktiker sind am zufriedensten mit ihren Arbeitsbedingungen.
17.12.2022 • Von dh
Parkinson
Dem Schmerz auf der Spur
Neue Schmerzklassifikation ermöglicht valide Einordnung von Schmerzen bei Parkinson.
14.12.2022 • Von F.Stelljes
Preisverleihung
physioscience-Preis 2022
Wie motiviere ich meine MitarbeiterInnen zum Einsatz standardisierter Messungen?
21.10.2022 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns