physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Kreis Esslingen/Neckar

Hallo, wir sind eine chirurgisch,
orthopädisch und neurologisch
ausgerichtete Praxis und suchen
eine Unterstützung ab September
2022 (auch zu einem späteren
Zeitpunkt möglich).

Was wir bieten:
- Vollzeitstelle/ Teilzeitstelle
oder 450€ Basis
- unbefristeten Arbeitsvertrag
- das Angebot einer betrieblichen
Altersvorsorge und VWL
- helle Räumlichkeiten
- Rezeption ist mind. 30 Std. in
der Woche besetzt
- Angenehmes Arbeitsklima
- Tolles, eingespieltes Team
- flexible Arbeitszeit...
Digitalisierung
Langer Atem bei Testphase mit E-Rezepten nötig
Betreiber gematik geht in die Offensive.
10.03.2022 • 1 Kommentar

Ganze 42(!) E-Rezepte wurden nach Informationen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) in der Testphase von Juli bis November letzten Jahres in der Modellregion Berlin-Brandenburg ausgestellt (wir berichteten). Natürlich hat diese geringe Anzahl keinerlei Aussagekraft, um eine Testphase nachhaltig bewerten zu können. Dementsprechend stoppte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) die eigentlich für Januar 2022 angedachte bundesweite Einführung des E-Rezeptes.

Die Betreibergesellschaft gematik will nun eine Fortsetzung der Testphase mit 30.000 E-Rezepten einleiten. Gebunden sei dieser Vorgang an eine „erfolgreiche“ Abrechnung und nicht an einen betimmten Zeitraum, heißt es von Seiten der gematik. Weitere Massnahmen würden erst im Anschluß besprochen werden.

Ebenfallswurde eine bessere Transparenz des Testprozesses angekündigt. So sollen alle Beteiligten regelmäßig Daten zur Einsatzbereitschaft und zum Ausstattungsgrad liefern. Hierfür wurde nun eigens die Website www.ti-score.de konzipiert und freigeschaltet. Sie soll ab sofort einen Überblick darüber geben, wo die Softwareanbieter für Praxen, Zahnarztpraxen und Krankenhäuser bei der Einführung des E-Rezepts stehen.

Teilnehmenden Apotheken wurde ferner zugesagt, dass technische Fehler bei den E-Rezepten nicht zu finanziellen Nachteilen bei der Erstattung führen würden.

O.G. / physio.de

Mehr Lesen über

E-RezeptgematikDigitalisierung


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
Vor 5 Monaten
Für den Abrechnungs-Vorgang selbst, kürzt sich das Element "Mensch" raus.
Aber in der gesamten Dynamik ist es tatsächlich relevant!
Allerdings nur wenn man optimiert.

Vermutlich ist der gesamte Vorgang zu simpel und überschaubar bzw. auf zu genüge erprobten Strukturen basierend, als das die IT'ler sich den "Per Anhalter durch die Galaxis"-Scherz verkneifen konnten.

Ich rate dringend davon ab nach Optimierung zu verlangen, da tun sich Welten auf, BER ist schnucklig dagegen.

Zunächst einmal ist die Frage auf was.... Grahams Zahl, und das wie.....unendliche Weiten.

Ganz im Sinne von Medizinern die ihre Jobs erhalten wollen.

Die Schneider haben gegen Webstuehle protestiert.

Wenn schon jetzt die Vollbremsung kommt, hat KI zur Diagnostik und Therapie schlechte Karten.


Aber ich sollte mein Schandmaul halten, was ich schon an Spezialfällen und Spezialfehlern erlebt habe...... ich hoffe die programmieren nicht in C oder gar C++
1

Gefällt mir

Für den Abrechnungs-Vorgang selbst, kürzt sich das Element "Mensch" raus. Aber in der gesamten Dynamik ist es tatsächlich relevant! Allerdings nur wenn man optimiert. Vermutlich ist der gesamte Vorgang zu simpel und überschaubar bzw. auf zu genüge erprobten Strukturen basierend, als das die IT'ler sich den "Per Anhalter durch die Galaxis"-Scherz verkneifen konnten. Ich rate dringend davon ab nach Optimierung zu verlangen, da tun sich Welten auf, BER ist schnucklig dagegen. Zunächst einmal ist die Frage auf was.... Grahams Zahl, und das wie.....unendliche Weiten. Ganz im Sinne von Medizinern die ihre Jobs erhalten wollen. Die Schneider haben gegen Webstuehle protestiert. Wenn schon jetzt die Vollbremsung kommt, hat KI zur Diagnostik und Therapie schlechte Karten. Aber ich sollte mein Schandmaul halten, was ich schon an Spezialfällen und Spezialfehlern erlebt habe...... ich hoffe die programmieren nicht in C oder gar C++
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Für den Abrechnungs-Vorgang selbst, kürzt sich das Element "Mensch" raus.
Aber in der gesamten Dynamik ist es tatsächlich relevant!
Allerdings nur wenn man optimiert.

Vermutlich ist der gesamte Vorgang zu simpel und überschaubar bzw. auf zu genüge erprobten Strukturen basierend, als das die IT'ler sich den "Per Anhalter durch die Galaxis"-Scherz verkneifen konnten.

Ich rate dringend davon ab nach Optimierung zu verlangen, da tun sich Welten auf, BER ist schnucklig dagegen.

Zunächst einmal ist die Frage auf was.... Grahams Zahl, und das wie.....unendliche Weiten.

Ganz im Sinne von Medizinern die ihre Jobs erhalten wollen.

Die Schneider haben gegen Webstuehle protestiert.

Wenn schon jetzt die Vollbremsung kommt, hat KI zur Diagnostik und Therapie schlechte Karten.


Aber ich sollte mein Schandmaul halten, was ich schon an Spezialfällen und Spezialfehlern erlebt habe...... ich hoffe die programmieren nicht in C oder gar C++



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Onlinekurse für digitalen Praxisalltag
AOK PLUS bietet jetzt kostenlose Schulungen für ...
Pressemitteilung der AOK PLUS vom 12. April 2022
14.04.2022 Gastbeitrag
Jahreswechsel
Was ist neu im Jahre 2022?
Ein Bericht über höhere Preise, ablaufende Fristen und dem zähen Prozess der Digitalisierung
15.01.2022 • Von Friedrich Merz
Digitalisierung
Digitale Stolpersteine statt Meilensteine
Warum sich die Einführung der Telematik-Infrastruktur jetzt noch weiter verzögern könnte.
03.12.2021 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns