physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Süderelbe

Zu Uns:
"- Ein junggebliebenes,
motiviertes und selbstständig
arbeitendes Team, welches zusammen
lachen kann
- große und helle Praxis mit 6
Behandlungsräumen, großer
Gerätefläche mit Tageslicht,
Pausenraum mit Küche
- im Sommer angenehm kühle Räume
- netter und fester Patientenstamm
seit 10 Jahren, ständig wachsend
- Empfang zu 80% besetzt

Wir sind überwiegend im
orthopädisch-chirurgischen Bereich
tätig, aber auch in der Neurologie
und Sportaktivität erfolgreich.

Wi...
Blick in die Zukunft
Finanzierungslücke bei den Sozialversicherungen
Eine Studie mahnt zum Kostensparen, damit die Beiträge stabil gehalten werden können.
21.01.2022 • 6 Kommentare

Die deutsche Sozialversicherung geht bereits auf den damaligen Reichskanzler Otto von Bismarck zurück. Er führte den Versicherungsschutz ab 1883 Stück für Stück ein. Damals als Präventivmaßnahme gegen soziale Unruhen. Das System der Sozialversicherung ist bis heute erhalten und sichert unsere Existenz bei Krankheit, Mutterschaft, Pflegebedürftigkeit, Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten, Arbeitslosigkeit, Erwerbsminderung, Alter und Tod. Hierfür gibt es fünf verschiedene Versicherungen, die auch die fünf Säulen der Sozialversicherung genannt werden. Namentlich sind das die:

  • • Krankenversicherung (KV)
    • Pflegeversicherung (PV)
    • Rentenversicherung (RV)
    • Arbeitslosenversicherung (AV)
    • Unfallversicherung (UV)
Da in Deutschland das Prinzip der Versicherungspflicht gilt, sind alle Beschäftigten, die mehr als 450 Euro verdienen sozialversicherungspflichtig. Die Beiträge werden solidarisch getragen und nach dem Bruttoeinkommen bis hin zur Höchstgrenze berechnet. Bereits jetzt gehen circa 40 Prozent des Bruttoeinkommens in die Sozialversicherung. Damit zählt Deutschland zu den Ländern mit den höchsten Abgaben.

Daher hat sich die Bundesregierung im Sommer 2020 mit dem Beschluss einer „Sozialgarantie 2021“ verpflichtet, die Sozialversicherungsbeiträge bis Ende 2021 bei maximal 40 Prozent zu stabilisieren. Die verbleibenden Finanzbedarfe sollen aus Bundesmitteln gedeckt werden. In einer Studie untersuchten Wissenschaftler die Höhe dieser verbleibenden Finanzbedarfe.

Laut der Studie von Prof. Thiess Büttner (FAU Erlangen-Nürnberg) und Prof. Martin Werding (Ruhr-Universität Bochum) müssten bis 2025 144 Milliarden Euro an Bundeszuschüssen erbracht werden, wenn das jetzige Leistungsniveau erhalten und die 40 Prozent Grenze gültig bleibt. Bis zum Jahr 2030 errechneten sie weitere 517 Milliarden Euro an notwendigen Zuschüssen. Ohne Berücksichtigung der 40 Prozent Grenze müssten die Beitragssätze bis 2030 bereits auf 45 Prozent angehoben werden, so das Fazit der Autoren der Studie.

Die steigenden Ausgaben sind dabei nicht nur Resultat der derzeitigen Pandemie, sondern hauptsächlich auf demografische Veränderungen zurückzuführen. Daher mahnen ExpertInnen bereits seit Jahren Strukturreformen an, die die demografische Lage berücksichtigen. Ohne eine deutlich spürbare Dämpfung der Ausgaben kann eine Stabilisierung der Beitragssätze nicht gelingen.

Claudia Czernik / physio.de

Mehr Lesen über

FinanzentwicklungSozialversicherungGKVStudie


Es gibt 6 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Sandalenmann
Vor 4 Monaten
Warum ist immer die Demographie an allen schuld, ist doch die Medizintechnik, Neuste Medikamente, immer neuere Op Methoden ein großer Preistreiber. ( Bsp. Was ist an einem Rollstuhl 10000,00 € wert) Da kann man sich einen Kleinwagen kaufen.
1

Gefällt mir

Warum ist immer die Demographie an allen schuld, ist doch die Medizintechnik, Neuste Medikamente, immer neuere Op Methoden ein großer Preistreiber. ( Bsp. Was ist an einem Rollstuhl 10000,00 € wert) Da kann man sich einen Kleinwagen kaufen.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Adam Stremel
Vor 4 Monaten
Die Demographie muss für dieses Umverteilungssystem herhalten.
1

Gefällt mir

Die Demographie muss für dieses Umverteilungssystem herhalten.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Adam Stremel schrieb:

Die Demographie muss für dieses Umverteilungssystem herhalten.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
Vor 4 Monaten
Medizintechnik und Stückzahl
1

Gefällt mir

Medizintechnik und Stückzahl
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Philipp Morlock schrieb:

Medizintechnik und Stückzahl

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 4 Monaten
Mmm, wohl doch er die Bürokratie- und Verwaltungskosten der GKV. 🤐
1

Gefällt mir

Mmm, wohl doch er die Bürokratie- und Verwaltungskosten der GKV. 🤐
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

Mmm, wohl doch er die Bürokratie- und Verwaltungskosten der GKV. 🤐

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Papa Alpaka
Vor 4 Monaten
hast du schonmal mit einem €10.000-Rollstuhl und dem dazu passenden Menschen gearbeitet? Es ist schon geil was damit möglich ist, und in absehbarer Zeit sehe ich meine berufliche Stellung nicht dadurch gefährdet das der Transfer Sitz<->Stand wegautomatisiert werden kann...

...der allergrößte Teil davon sind Montagekosten. Dafür gibt es nicht genug Abnehmer um eine vollautomatische Produktionsstraße zu rechtfertigen - und dann gibt's noch Abweichungen von den Standardmaßen die zu berücksichtigen sind ;)
1

Gefällt mir

hast du schonmal mit einem €10.000-Rollstuhl und dem dazu passenden Menschen gearbeitet? Es ist schon geil was damit möglich ist, und in absehbarer Zeit sehe ich meine berufliche Stellung nicht dadurch gefährdet das der Transfer Sitz<->Stand wegautomatisiert werden kann... ...der allergrößte Teil davon sind Montagekosten. Dafür gibt es nicht genug Abnehmer um eine vollautomatische Produktionsstraße zu rechtfertigen - und dann gibt's noch Abweichungen von den Standardmaßen die zu berücksichtigen sind ;)
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Papa Alpaka schrieb:

hast du schonmal mit einem €10.000-Rollstuhl und dem dazu passenden Menschen gearbeitet? Es ist schon geil was damit möglich ist, und in absehbarer Zeit sehe ich meine berufliche Stellung nicht dadurch gefährdet das der Transfer Sitz<->Stand wegautomatisiert werden kann...

...der allergrößte Teil davon sind Montagekosten. Dafür gibt es nicht genug Abnehmer um eine vollautomatische Produktionsstraße zu rechtfertigen - und dann gibt's noch Abweichungen von den Standardmaßen die zu berücksichtigen sind ;)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Sandalenmann
Vor 4 Monaten
Du magst recht haben, aber nicht jeder Rollstuhl hat den passenden Menschen.
Außerdem ist es nur ein Beispiel von vielen
1

Gefällt mir

• Papa Alpaka
Du magst recht haben, aber nicht jeder Rollstuhl hat den passenden Menschen. Außerdem ist es nur ein Beispiel von vielen
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Sandalenmann schrieb:

Du magst recht haben, aber nicht jeder Rollstuhl hat den passenden Menschen.
Außerdem ist es nur ein Beispiel von vielen

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Sandalenmann schrieb:

Warum ist immer die Demographie an allen schuld, ist doch die Medizintechnik, Neuste Medikamente, immer neuere Op Methoden ein großer Preistreiber. ( Bsp. Was ist an einem Rollstuhl 10000,00 € wert) Da kann man sich einen Kleinwagen kaufen.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

GKV-Finanzentwicklung
Vergütungserhöhung zeigt sich endlich in ...
Ausgaben für Heilmittel sind im vergangenen Jahr um 16,5 Prozent gestiegen.
06.04.2022
Blick in die Schweiz
Mehr Physiotherapie, weniger Kaufkraft
Für die Schweizer Kostenexplosion im Gesundheitswesen ist die Physiotherapie verantwortlich – ...
22.03.2022 • Von S.Hügler
GKV-Finanzen
GKV-Schätzerkreis: Für 2022 fehlen sieben ...
Pressemitteilung des GKV-Spitzenverbandes vom 13. Oktober 2021 inklusive der prompten Antwort ...
14.10.2021 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns