physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Düsseldorf

Wir suchen zum 01.01.2024
Verstärkung (m/w/d) für unsere
große, freundliche
Physiotherapie-Praxis in der
Innenstadt Düsseldorfs.
Eine Beteiligung oder
Praxisübernahme zu einem späteren
Zeitpunkt ist möglich.

Es wäre prima, wenn Sie über die
Zulassungserweiterung KGG / MT
verfügten.
Das ist aber kein Muss!

Wir bieten ein sehr nettes und
kompetentes Team und eine gute
Arbeitsatmosphäre.

Die Arbeitszeiten werden nach
Wunsch auf Trainingsfläche und
Kabine verteilt.

Haben w...
0
Bundestagswahl
Vier Fragen vor der Wahl an CDU/CSU
"Ziel von CDU und CSU ist es, die Arbeit zügig fortzusetzen und die Reform der Berufsgesetze zu vollenden."
21.09.2021 • 4 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
1) physio.de: Seit März 2020 liegt das Eckpunktepapier der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Gesamtkonzept Gesundheitsfachberufe" vor. Seitdem hat sich nichts mehr getan. Haben Sie vor die Entwicklung voranzubringen? Und falls „ja“, wie?


CDU/CSU: In dieser Wahlperiode haben wir bereits zahlreiche Gesundheitsberufsgesetze novelliert. Ziel von CDU und CSU ist es, die Arbeit zügig fortzusetzen und die Reform der Berufsgesetze zu vollenden. Dabei werden auch die Berufsfelder Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie überprüft. Wir wollen dem Fachkräftemangel in den Gesundheitsberufen noch aktiver entgegenwirken, denn nur so können wir unsere qualitativ hochwertige Versorgungsstruktur im Gesundheitswesen aufrechterhalten. In den weiteren Beratungen werden CDU und CSU die entsprechenden Berufsverbände eng einbinden, etwa im Rahmen von Stellungnahmeverfahren und Anhörungen.

Mit dem Gesundheitsversorgungs­weiter­entwicklungs­gesetz (GVWG) haben wir die Modellklauseln zur Erprobung von akademischen Ausbildungsangeboten in der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie bis Ende 2026 verlängert. Das ist wichtig, damit die Ergebnisse der Evaluation der Modellstudiengänge ausgewertet werden können und wir auf dieser Grundlage und in Umsetzung des „Gesamtkonzeptes Gesundheitsfachberufe“ dann in der kommenden Wahlperiode die Reform der Berufsgesetze in den Gesundheitsfachberufen fortsetzen können.

2) Im Sommer diesen Jahres wurde ein "Konsultationsverfahren zur Vorbereitung eines späteren Referentenentwurfs über die Berufe in der Physiotherapie“ eingeleitet. Im Zuge dessen wurde verschiedentlich erneut die Forderung nach einer „Vollakademisierung“ der Physiotherapie erhoben. Wie stehen Sie zur dieser Forderung?

Grundsätzlich halten wir Optionen für eine weitere Akademisierung der Gesundheitsfachberufe für sinnvoll und haben uns aus diesem Grund für die Verlängerung der Modellprojekte zur Akademisierung eingesetzt. Hierbei gilt es zu verhindern, dass durch eine generelle Akademisierung der deutschen Gesundheitsberufe die Anzahl der Ausbildungsberechtigten reduziert und den bestehenden Fachkräftemangel noch verschärft wird.

3) Physiotherapeuten können zurzeit mittels einer kurzen Wochenend-Fortbildung den „sektoralen Heilpraktiker“ erwerben. Im Zuge der der Neuformulierung der Berufsgesetze besteht die Möglichkeit, den Inhalt dieser wenigen Stunden in die Ausbildung zu integrieren. In Folge dessen hätte jeder Physiotherapeut am Ende seiner Ausbildung die Möglichkeit, beim zuständigen Gesundheitsamt den sektoralen Heilpraktiker zu beantragen. Wie stehen Sie zu diesen Bestrebungen?

CDU und CSU streben eine Reformierung des Heilpraktikerberufs an, etwa in Bezug auf einheitliche Kriterien der Berufsausübung. Im Sinne einer verstärkten Patientensicherheit soll dabei auch das Spektrum der heilpraktischen Behandlung überprüft werden. Dabei ist ein enger Austausch mit den entsprechenden Berufsverbänden geplant. Berücksichtigung werden dabei auch die Erfahrungen mit den überarbeiteten Leitlinien zur Überprüfung von Heilpraktikeranwärtern finden. In diesem Zusammenhang werden wir die zukünftige Vernetzung mit anderen Gesundheitsfachberufen erörtern.

4) Eines der größten Ärgernisse in den Praxen vor Ort ist die Höhe, die Berechnung (10 Euro plus 10 Prozent des Rezeptwertes) und die Pflicht zur Erhebung der Zuzahlung. Welche Veränderung/Erleichterung für Patienten und Therapeuten streben Sie hier an?

Wir wissen, dass die Zuzahlung von zehn Prozent der Kosten und zusätzlich zehn Euro je Verordnung von den Versicherten als zusätzliche Belastung empfunden werden. Wir wollen deshalb in der nächsten Legislaturperiode prüfen, welche Anpassungen vorgenommen werden können.

Die Fragen stellte Friedrich Merz für physio.de.
Lesen Sie hier die Antworten der:
  • • Partei Bündnis 90/Die Grünen
    • FDP
    • Partei DIE LINKE

Mehr Lesen über

BundestagswahlCDUCSU


Es gibt 4 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
21.09.2021 09:23
Da fällt mir nur noch Karl Valentin ein:

Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen habe ich mich nicht getraut.

Fürs Regenerieren empfehle ich mal 16 Jahre Opposition !
5

Gefällt mir

• PhysioWolf
• shorti
• chris217
• Fertigmensch
• Daniel Bombien
Da fällt mir nur noch Karl Valentin ein: Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen habe ich mich nicht getraut. Fürs Regenerieren empfehle ich mal 16 Jahre Opposition !
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Friedrich
21.09.2021 16:39
Ganz oben stand in Verbindung mit Zielen "zügig".
Den Rest habe ich zügig gelesen. Wären die Antworten nicht so ambitioniert gewesen, wäre ich glatt eingeschlafen.
MfG :)
1

Gefällt mir

• Anke Tennert
Ganz oben stand in Verbindung mit Zielen "zügig". Den Rest habe ich zügig gelesen. Wären die Antworten nicht so ambitioniert gewesen, wäre ich glatt eingeschlafen. MfG :)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ingo Friedrich schrieb:

Ganz oben stand in Verbindung mit Zielen "zügig".
Den Rest habe ich zügig gelesen. Wären die Antworten nicht so ambitioniert gewesen, wäre ich glatt eingeschlafen.
MfG :)

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mbone schrieb:

Da fällt mir nur noch Karl Valentin ein:

Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen habe ich mich nicht getraut.

Fürs Regenerieren empfehle ich mal 16 Jahre Opposition !

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
21.09.2021 18:35
Solange Saskia Esken nicht Gesundheitsministerin wird, mache ich mir um die Wahlen am Sonntag keinen Kopf! sunglasses
1

Gefällt mir

• susanne846
Solange Saskia Esken nicht Gesundheitsministerin wird, mache ich mir um die Wahlen am Sonntag keinen Kopf! [emoji]sunglasses[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Solange Saskia Esken nicht Gesundheitsministerin wird, mache ich mir um die Wahlen am Sonntag keinen Kopf! sunglasses

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Fertigmensch
24.09.2021 20:56
Durch die Akademisierung wird der Fachkräftemangel verstärkt? Haha, nicht, dass der Beruf noch zu attraktiv wird, da er gesellschaftliches Ansehen und eine angemessene Vergütung erhält! Am Ende will das noch jemand machen.
1

Gefällt mir

Durch die Akademisierung wird der Fachkräftemangel verstärkt? Haha, nicht, dass der Beruf noch zu attraktiv wird, da er gesellschaftliches Ansehen und eine angemessene Vergütung erhält! Am Ende will das noch jemand machen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Fertigmensch schrieb:

Durch die Akademisierung wird der Fachkräftemangel verstärkt? Haha, nicht, dass der Beruf noch zu attraktiv wird, da er gesellschaftliches Ansehen und eine angemessene Vergütung erhält! Am Ende will das noch jemand machen.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Bundestagswahl
Vier Fragen vor der Wahl an DIE LINKE
"Aus unserer Sicht spricht daher nichts für Zuzahlungen – sie gehören abgeschafft."
23.09.2021 • Von Friedrich Merz
Bundestagswahl
Standpunkte der FDP in Sachen Physiotherapie
"Wir stehen einer Akademisierung der Gesundheitsfachberufe aufgeschlossen gegenüber."
22.09.2021 Gastbeitrag
Bundestagswahl
Vier Fragen vor der Wahl an Bündnis 90/Die ...
"Wir wollen den Direktzugang einführen."
20.09.2021 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns