physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Stuttgart

Hüttermann – Praxis für
kraniofaziale Therapie

Wir suchen zur Erweiterung unseres
interdisziplinären Teams einen
engagierten und sympathischen
Kollegen (m/w/d) in Teil- oder
Vollzeit für Therapie und
Verwaltung.

Therapie:

Als langjährig agierende und
spezialisierte Praxis auf dem
Gebiet der kraniofazialen Therapie
sichern wir unseren Kollegen und
Patienten eine Behandlungsdauer von
40 Minuten zu. Wir bieten separate
Behandlungsräume in zentraler Lage
mit Blick über den Dächern...
Schulter
Der Painful Arc der Schulter: Die Kombination macht´s
Zur Diagnostik eines subacromialen Impingement-Syndroms sollte eine Testbatterie verwendet werden.
26.11.2020 • 0 Kommentare
Schultertest: beidseitige aktive Elevation Lizenz: CC-BY •
Der Painful Arc bei Schulterschmerzen ist jedem Therapeuten ein Begriff. Doch wie sehr kann man sich im Praxisalltag auf ihn verlassen?

Der Painful Arc-Test (deutsch: schmerzhafter Bogen) bezeichnet einen bekannten Schmerzprovokationstest bei Schulterbeschwerden. Im Bereich zwischen 60° bis 120° Abduktion und Elevation des Arms tritt der typische Schmerz auf. Häufig liegt dieser lokal im Bereich des Delta-Muskels, kann sich aber auch an anderen Stellen wiederfinden. Ursache ist meist eine Enge zwischen Schulterdach und Humeruskopf. Diese kann zu einer Einklemmung und Irritation der Bursa subacromialis, der Rotatorenmanschette oder der langen Bizepssehne führen. In vielen Fällen spielt eine schlechte Zentrierung des Humeruskopfes in der Gelenkspfanne, eine zu geringe Aufwärtsbewegung der Skapula oder eine Dysbalance der Rotatorenmanschetten-Muskulatur eine Rolle. In rund 70 Prozent der Fälle kann dies durch eine konservative Therapie erfolgreich behandelt werden.

Das subacromiale Impingement-Syndrom kann mithilfe eines positiven Painful Arc-Tests erkannt werden. Die Test-Spezifität liegt im Bereich von 50 bis 81 Prozent. Die Test-Sensitivität schwankt jedoch zwischen 30 bis 75 Prozent. Daher kann ein Impingement-Syndrom der Schulter nicht völlig ausgeschlossen werden, selbst wenn der Painful Arc-Test negativ ist.

Es empfiehlt sich demnach zur Diagnostik bei Schulterschmerzen, den Painful Arc-Test in Kombination mit weiteren Tests in einer Testbatterie anzuwenden.
Folgende Testbatterie wird in der Literatur empfohlen:
  • • Neer-Test
    • Hawkins-Kennedy-Test
    • Empty-Can-Test
    • Resisted Supination External Rotation Test
Nur im Rahmen dieser Testbatterie ergibt sich dann eine Sensitivität und Spezifität von über 80 Prozent.
Weiterführende Informationen finden Sie in der RehaTrain 03|2020.

dh / physio.de

Mehr Lesen über

SchulterTestImpingement-Syndrom


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Frozen Shoulder
Frostige Zeiten für die Schulterchirurgie
Bisher größte Studie zur Therapie der Frozen Shoulder veröffentlicht.
15.12.2020 • Von D. Bombien
Schulter
Sport gegen Schmerz
Trainingstherapie ist bei subakromialen Schmerzen das konservative Mittel der ersten Wahl.
28.10.2020 • Von S.Hügler
Schulter: schwacher pars ascendens verringert subakromialen Raum
Schwacher M. trapezius pars ascendens verkleinert ...
Bei Tennisspielern wurde veränderte Zentrierung des Humeruskopfes festgestellt.
09.06.2020 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2020 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns