physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Wilmersdorf/Charlottenburg

Du bist auf der Suche nach einem
dynamischen und jungen Physio-Team?

Dann bist Du bei uns genau richtig!
Die MEDIUS-Familie sucht ab sofort
Verstärkung in
Berlin-Charlottenburg. Bei uns
erwartet Dich eine freundliche, von
Teamgeist geprägte
Arbeitsatmosphäre, wo wir
gegenseitig von unserem Wissen
profitieren und Seite an Seite
arbeiten. Gerne nehmen wir auch
Berufsanfänger in unser Team auf!

Wir bieten:
- 30/60-Minuten-Taktung
- geschlossene und helle
Behandlungsräume
- attraktive ...
0
Urteil
Arbeitszeiterfassung
Die Arbeitszeit aller Arbeitnehmer muss erfasst werden.
12.01.2023 • 27 Kommentare
Foto: Tim Reckmann • Lizenz: CC-BY •
Nun steht fest: Jeder Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, die Arbeitszeiten seiner Angestellten zu erfassen. Das legte kürzlich das Bundesarbeitsgericht fest.

Es berief sich dabei auf eine Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). Dieser hatte bereits im Frühjahr 2019 entschieden, dass die Arbeitszeiten von Arbeitnehmern in der Europäischen Union aufgezeichnet werden müssen.

Umsetzung sofort
Tatsächlich muss diese Regelung ab sofort umgesetzt werden. Eine Übergangsfrist gibt es nicht. Allerdings hat ein Arbeitgeber bei Nicht-Umsetzung so schnell kein Bußgeld zu befürchten. Erst wenn einer entsprechenden Anordnung der Arbeitsschutzbehörde nicht Folge geleistet würde, wäre mit einer Saktionierung zu rechnen.

Und auch im Falle eines Rechtsstreits zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer könnte eine nicht erfasste Arbeitszeit zu einem Nachteil bei der Beweislast für den Arbeitgeber werden. Nicht geleistete Arbeitsstunden müsste der Arbeitgeber im Zweifel dann trotzdem zahlen.

Umsetzungsart offen
Wie die Arbeitszeit erfasst werden soll, ist nicht näher geregelt. Sie kann sowohl in Papierform, als auch digital oder elektronisch aufgezeichnet werden. Wichtig ist, dass Beginn und Ende der Arbeitszeit, Pausenzeiten und Überstunden dokumentiert werden. Ein Schicht- oder Dienstplan genügt dabei nicht.

Arbeitgeber können ihren Angestellten die Dokumentation ihrer Arbeitszeit auch selbst überlassen. Der Arbeitgeber muss die Durchführung dann nur kontrollieren.

Das Urteil selbst finden Sie in unserer Infothek in der Rubrik Urteile unter dem Schlagwort Sonstiges konkret hier.

dh / physio.de

Mehr Lesen über

UrteilAngestellte


Es gibt 27 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Kalle1
Vor 2 Monaten
Reicht da auch ein digitaler Terminplan ?
1

Gefällt mir

Reicht da auch ein digitaler Terminplan ?
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Schippi
Vor 2 Monaten
Es steht doch oben das es nicht genauer geregelt ist,alles möglich!
1

Gefällt mir

Es steht doch oben das es nicht genauer geregelt ist,alles möglich!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Schippi schrieb:

Es steht doch oben das es nicht genauer geregelt ist,alles möglich!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M0nique
Vor 2 Monaten
Ein Schicht- oder Dienstplan genügt dabei nicht". So steht es oben. Ich vermute mal, dass ein Terminplan auch unter das Nichtgenügen fällt.
Grußvon Monique
4

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Vivian Wagner
• die neue
• Papa Alpaka
Ein Schicht- oder Dienstplan genügt dabei nicht". So steht es oben. Ich vermute mal, dass ein Terminplan auch unter das Nichtgenügen fällt. Grußvon Monique
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



M0nique schrieb:

Ein Schicht- oder Dienstplan genügt dabei nicht". So steht es oben. Ich vermute mal, dass ein Terminplan auch unter das Nichtgenügen fällt.
Grußvon Monique

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
Vor 2 Monaten
Handschriftlich ist wohl rechtlich sicherer, weil man das nicht so einfach ändern, sprich fälschen kann. Digital geht auch, es muss aber etwas sein, dass nach dem Eintragen nicht mehr abänderbar ist.
Soetwas hat zumindest RA Alt in einem der Videos gesagt.
2

Gefällt mir

• Carla.Herfurth
• Petra Jacob
Handschriftlich ist wohl rechtlich sicherer, weil man das nicht so einfach ändern, sprich fälschen kann. Digital geht auch, es muss aber etwas sein, dass nach dem Eintragen nicht mehr abänderbar ist. Soetwas hat zumindest RA Alt in einem der Videos gesagt.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

Handschriftlich ist wohl rechtlich sicherer, weil man das nicht so einfach ändern, sprich fälschen kann. Digital geht auch, es muss aber etwas sein, dass nach dem Eintragen nicht mehr abänderbar ist.
Soetwas hat zumindest RA Alt in einem der Videos gesagt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Christiane27
Vor 2 Monaten
Im (digitalen) Terminplan die Anfangs-, Pausen- und Schlußzeit eintragen.
1

Gefällt mir

Im (digitalen) Terminplan die Anfangs-, Pausen- und Schlußzeit eintragen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Christiane27 schrieb:

Im (digitalen) Terminplan die Anfangs-, Pausen- und Schlußzeit eintragen.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Kalle1 schrieb:

Reicht da auch ein digitaler Terminplan ?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
saarländer
Vor 2 Monaten
GEIL! Wieder mehr Bürokratie! I loved it! I need it! EXZESS!
Sorry musste gerade raus! Aber eigentlich dachte ich, wir wären langsaaaaam mal auf dem richtigen Weg der Entbürokratisierung!
5

Gefällt mir

• Leni C.
• perdi1903
• Sterya
• Physio2015
• Ladyfee
GEIL! Wieder mehr Bürokratie! I loved it! I need it! EXZESS! Sorry musste gerade raus! Aber eigentlich dachte ich, wir wären langsaaaaam mal auf dem richtigen Weg der Entbürokratisierung!
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M0nique
Vor 2 Monaten
Wappne Dich! Bald wird wahrscheinlich noch die digitale Erfassung der Ankunftszeit und die Uhrzeit des Verlassens der Patienten im der Praxis erfasst werden müssen... Natürlich mit online-Meldung an die GKV innerhalb von 60 Minuten.
8

Gefällt mir

• L.M.
• pt ani
• Leni C.
• jona0815
• HansFranz
• saluda
• claudia.w.
• Physio2015
Wappne Dich! Bald wird wahrscheinlich noch die digitale Erfassung der Ankunftszeit und die Uhrzeit des Verlassens der Patienten im der Praxis erfasst werden müssen... Natürlich mit online-Meldung an die GKV innerhalb von 60 Minuten.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



M0nique schrieb:

Wappne Dich! Bald wird wahrscheinlich noch die digitale Erfassung der Ankunftszeit und die Uhrzeit des Verlassens der Patienten im der Praxis erfasst werden müssen... Natürlich mit online-Meldung an die GKV innerhalb von 60 Minuten.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
Vor 2 Monaten
@M0nique astonished
1

Gefällt mir

[mention]M0nique[/mention] [emoji]astonished[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

@M0nique astonished

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Friedrich
Vor 2 Monaten
@M0nique Vielleicht könnte man versuchen, es auch einfach nicht zu überbewerten. Sicherlich gibt es AG, welche fair agieren und sich ehrlich im Spiegel betrachten können. Und AG die nicht fair agieren, werden halt gezwungen, getätigte Arbeitszeit einfach schwarz auf weiß zu dokumentieren.
Irre, was passiert wenn man per Gesetz gezwungen wird die "tatsächlich gearbeitete Zeit" sauber zu dokumentieren. Sieht allgemein so aus, als leuchte man nur mal konkret auf Baustellen, die tatsächlich vorhanden sind.
MfG :)
1

Gefällt mir

[mention]M0nique[/mention] Vielleicht könnte man versuchen, es auch einfach nicht zu überbewerten. Sicherlich gibt es AG, welche fair agieren und sich ehrlich im Spiegel betrachten können. Und AG die nicht fair agieren, werden halt gezwungen, getätigte Arbeitszeit einfach schwarz auf weiß zu dokumentieren. Irre, was passiert wenn man per Gesetz gezwungen wird die "tatsächlich gearbeitete Zeit" sauber zu dokumentieren. Sieht allgemein so aus, als leuchte man nur mal konkret auf Baustellen, die tatsächlich vorhanden sind. MfG :)
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ingo Friedrich schrieb:

@M0nique Vielleicht könnte man versuchen, es auch einfach nicht zu überbewerten. Sicherlich gibt es AG, welche fair agieren und sich ehrlich im Spiegel betrachten können. Und AG die nicht fair agieren, werden halt gezwungen, getätigte Arbeitszeit einfach schwarz auf weiß zu dokumentieren.
Irre, was passiert wenn man per Gesetz gezwungen wird die "tatsächlich gearbeitete Zeit" sauber zu dokumentieren. Sieht allgemein so aus, als leuchte man nur mal konkret auf Baustellen, die tatsächlich vorhanden sind.
MfG :)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Papa Alpaka
Vor 2 Monaten
@Ingo Friedrich Gesetz alleine reichen nicht, wenn es weder Kontrollen gibt noch Angestellte die auf Einhalten der Regeln pochen.

Unvollständige Anekdotensammlung meiner Berufslaufbahn 2007-2023:

(1) Pause stempeln und an den Arbeitsplatz zurückkehren. Aktiv durch Arbeitnehmende unter Nicht-Kenntnissetzung des Arbeitgebenden.

Das toppt den Posten im Schrottfuttertempel zum Goldenen M, in welchem ich angehalten wurde bei geringerer Gastfrequenz als von der Schichtleitung erwartet mich im Pausenraum neben der Stempeluhr aufzuhalten um bei plötzlich eintretenden Gästen binnen Sekunden einstempeln zu können. Aber ich bekäme pro Plan-Schicht ein vollständiges McWhoppermenü umsonst, inklusive Spielzeug.

(2) anlegen mehrerer Personaldatenstämme, auf meine Sozialversicherungsnummer sowie auf die Sozialversicherungsnummer meiner Frau - wenn ich Feierabend mache könnte meine Frau einstempeln. Gehälter werden auf unser gemeinsames Konto überwiesen.

Reale Ausführung: aus Gründen wurde mittels Daumenabdruckscan eingestempelt. Mein linker Daumen war auf mich registriert, mein rechter Daumen auf meine Frau. Das Gespräch im Arbeitsgericht war sehr interessant, nachdem ich und meine Frau gleichzeitig zur Arbeit eingestempelt waren.

(3) trotz auf dem Personaldatenstammblatt hinterlegter Bankverbindung wurde mein Lohn in einem Briefumschlag übergeben. Wie es der Zufall so will kam das Blatt "Meldebestätigung Sozialversicherung" wenige Tage nachdem der Zoll im laufenden Betrieb nach Personalausweisen gefragt hat.

(4) in einer 96-Stunden-Schicht trotz Urlaub wurde schlicht und ergreifend gar keine Arbeitszeit dokumentiert. Und 4 Tage Erholungsurlaub gebucht.

Das letzte Mal habe ich 2018 einem neuen Arbeitgeber meine Bankverbindung gegeben...
1

Gefällt mir

[mention]Ingo Friedrich[/mention] Gesetz alleine reichen nicht, wenn es weder Kontrollen gibt noch Angestellte die auf Einhalten der Regeln pochen. Unvollständige Anekdotensammlung meiner Berufslaufbahn 2007-2023: (1) Pause stempeln und an den Arbeitsplatz zurückkehren. Aktiv durch Arbeitnehmende unter Nicht-Kenntnissetzung des Arbeitgebenden. Das toppt den Posten im Schrottfuttertempel zum Goldenen M, in welchem ich angehalten wurde bei geringerer Gastfrequenz als von der Schichtleitung erwartet mich im Pausenraum neben der Stempeluhr aufzuhalten um bei plötzlich eintretenden Gästen binnen Sekunden einstempeln zu können. Aber ich bekäme pro Plan-Schicht ein vollständiges McWhoppermenü umsonst, inklusive Spielzeug. (2) anlegen mehrerer Personaldatenstämme, auf meine Sozialversicherungsnummer sowie auf die Sozialversicherungsnummer meiner Frau - wenn ich Feierabend mache könnte meine Frau einstempeln. Gehälter werden auf unser gemeinsames Konto überwiesen. Reale Ausführung: aus Gründen wurde mittels Daumenabdruckscan eingestempelt. Mein linker Daumen war auf mich registriert, mein rechter Daumen auf meine Frau. Das Gespräch im Arbeitsgericht war sehr interessant, nachdem ich und meine Frau gleichzeitig zur Arbeit eingestempelt waren. (3) trotz auf dem Personaldatenstammblatt hinterlegter Bankverbindung wurde mein Lohn in einem Briefumschlag übergeben. Wie es der Zufall so will kam das Blatt "Meldebestätigung Sozialversicherung" wenige Tage nachdem der Zoll im laufenden Betrieb nach Personalausweisen gefragt hat. (4) in einer 96-Stunden-Schicht trotz Urlaub wurde schlicht und ergreifend gar keine Arbeitszeit dokumentiert. Und 4 Tage Erholungsurlaub gebucht. Das letzte Mal habe ich 2018 einem neuen Arbeitgeber meine Bankverbindung gegeben...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Papa Alpaka schrieb:

@Ingo Friedrich Gesetz alleine reichen nicht, wenn es weder Kontrollen gibt noch Angestellte die auf Einhalten der Regeln pochen.

Unvollständige Anekdotensammlung meiner Berufslaufbahn 2007-2023:

(1) Pause stempeln und an den Arbeitsplatz zurückkehren. Aktiv durch Arbeitnehmende unter Nicht-Kenntnissetzung des Arbeitgebenden.

Das toppt den Posten im Schrottfuttertempel zum Goldenen M, in welchem ich angehalten wurde bei geringerer Gastfrequenz als von der Schichtleitung erwartet mich im Pausenraum neben der Stempeluhr aufzuhalten um bei plötzlich eintretenden Gästen binnen Sekunden einstempeln zu können. Aber ich bekäme pro Plan-Schicht ein vollständiges McWhoppermenü umsonst, inklusive Spielzeug.

(2) anlegen mehrerer Personaldatenstämme, auf meine Sozialversicherungsnummer sowie auf die Sozialversicherungsnummer meiner Frau - wenn ich Feierabend mache könnte meine Frau einstempeln. Gehälter werden auf unser gemeinsames Konto überwiesen.

Reale Ausführung: aus Gründen wurde mittels Daumenabdruckscan eingestempelt. Mein linker Daumen war auf mich registriert, mein rechter Daumen auf meine Frau. Das Gespräch im Arbeitsgericht war sehr interessant, nachdem ich und meine Frau gleichzeitig zur Arbeit eingestempelt waren.

(3) trotz auf dem Personaldatenstammblatt hinterlegter Bankverbindung wurde mein Lohn in einem Briefumschlag übergeben. Wie es der Zufall so will kam das Blatt "Meldebestätigung Sozialversicherung" wenige Tage nachdem der Zoll im laufenden Betrieb nach Personalausweisen gefragt hat.

(4) in einer 96-Stunden-Schicht trotz Urlaub wurde schlicht und ergreifend gar keine Arbeitszeit dokumentiert. Und 4 Tage Erholungsurlaub gebucht.

Das letzte Mal habe ich 2018 einem neuen Arbeitgeber meine Bankverbindung gegeben...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
saarländer
Vor 2 Monaten
@M0nique Essen Trinken Pipi und AA bitte nicht vergessen...nasenbohren stuck_out_tongue_winking_eye
1

Gefällt mir

[mention]M0nique[/mention] Essen Trinken Pipi und AA bitte nicht vergessen...nasenbohren [emoji]stuck_out_tongue_winking_eye[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



saarländer schrieb:

@M0nique Essen Trinken Pipi und AA bitte nicht vergessen...nasenbohren stuck_out_tongue_winking_eye

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M0nique
Vor 2 Monaten
@saarländer Das tut kein Physio während seiner Arbeitszeit! Grund: Das wird von der GKV nicht vergütet 😁
2

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• ursaS
[mention]saarländer[/mention] Das tut kein Physio während seiner Arbeitszeit! Grund: Das wird von der GKV nicht vergütet 😁
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



M0nique schrieb:

@saarländer Das tut kein Physio während seiner Arbeitszeit! Grund: Das wird von der GKV nicht vergütet 😁

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

saarländer schrieb:

GEIL! Wieder mehr Bürokratie! I loved it! I need it! EXZESS!
Sorry musste gerade raus! Aber eigentlich dachte ich, wir wären langsaaaaam mal auf dem richtigen Weg der Entbürokratisierung!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Cranium
Vor 2 Monaten
"Allerdings hat ein Arbeitgeber bei Nicht-Umsetzung so schnell kein Bußgeld zu befürchten. Erst wenn einer entsprechenden Anordnung der Arbeitsschutzbehörde nicht Folge geleistet würde, wäre mit einer Saktionierung zu rechnen."


macht doch nicht wegen jedem Mist ein Fass auf
schreibt was auf oder auch nicht, ist doch egal,
wenn die was wollen sollen sie sagen wie die geringste Anforderung ist, um die Anforderungen zu erfüllen, ggf. Vordrucke auf ihrer Homepage verlinken.
Ich teste z.Z. eine einfache kostenlose Excel Datei zur Arbeitszeiterfassung (s. Google)

habe mal bei Theorg nachgefragt:
Modul Arbeitszeiterfassung 580,72 € + der monatliche Servicebeitrag erhöht sich durch die angebotenen Softwaremodule um 6,80 € zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer von derzeit 19,00 %.
3

Gefällt mir

• WinnieE
• KaOs
• stephan326
"Allerdings hat ein Arbeitgeber bei Nicht-Umsetzung so schnell kein Bußgeld zu befürchten. Erst wenn einer entsprechenden Anordnung der Arbeitsschutzbehörde nicht Folge geleistet würde, wäre mit einer Saktionierung zu rechnen." macht doch nicht wegen jedem Mist ein Fass auf schreibt was auf oder auch nicht, ist doch egal, wenn die was wollen sollen sie sagen wie die geringste Anforderung ist, um die Anforderungen zu erfüllen, ggf. Vordrucke auf ihrer Homepage verlinken. Ich teste z.Z. eine einfache kostenlose Excel Datei zur Arbeitszeiterfassung (s. Google) habe mal bei Theorg nachgefragt: Modul Arbeitszeiterfassung 580,72 € + der monatliche Servicebeitrag erhöht sich durch die angebotenen Softwaremodule um 6,80 € zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer von derzeit 19,00 %.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Cranium schrieb:

"Allerdings hat ein Arbeitgeber bei Nicht-Umsetzung so schnell kein Bußgeld zu befürchten. Erst wenn einer entsprechenden Anordnung der Arbeitsschutzbehörde nicht Folge geleistet würde, wäre mit einer Saktionierung zu rechnen."


macht doch nicht wegen jedem Mist ein Fass auf
schreibt was auf oder auch nicht, ist doch egal,
wenn die was wollen sollen sie sagen wie die geringste Anforderung ist, um die Anforderungen zu erfüllen, ggf. Vordrucke auf ihrer Homepage verlinken.
Ich teste z.Z. eine einfache kostenlose Excel Datei zur Arbeitszeiterfassung (s. Google)

habe mal bei Theorg nachgefragt:
Modul Arbeitszeiterfassung 580,72 € + der monatliche Servicebeitrag erhöht sich durch die angebotenen Softwaremodule um 6,80 € zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer von derzeit 19,00 %.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Arminia
Vor 2 Monaten
Da wird bei uns kein Mensch nach fragen!
1

Gefällt mir

• michael81
Da wird bei uns kein Mensch nach fragen!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Arminia schrieb:

Da wird bei uns kein Mensch nach fragen!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
johanna396
Vor 2 Monaten
Gut für alle Arbeitnehmer. Bleibt nur die Frage, wie viele Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer wirklich wissen, was alles gesetzlich zur „Arbeitszeit“ zu rechnen ist und ob sie sich beim Dokumentieren auch an die bestehenden Gesetzesvorlagen halten. Da ergibt sich glaube ich noch sehr viel Diskussionspotential, weil viele Arbeitgeber sowie auch Arbeitnehmer die Gesetzesvorlagen gar nicht alle auf dem Schirm haben. Bin gespannt, wie viele Arbeitgeber beispielsweise die Rüstzeit zum Vorbereiten und Nachbereiten des Behandlungsraums, Umkleidezeit, Toilettenpause, Therapieberichte schreiben, unvorhersehbare Behandlungsverzögerungen (z.B. durch Raummangel) wirklich auch als Arbeitszeit anerkennen. Und das Direktionsrecht bzw. Betriebsrisiko der Arbeitgeber wird bestimmt auch noch zum großen Thema werden. Beispielsweise bei zu wenig mit Patienten gefüllten Arbeitnehmer-Arbeitsstunden oder zu wenig Wochenarbeitszeit, weil der Arbeitnehmer aufgrund von zu wenig Arbeit nach Hause delegiert wurde und die Stunden nicht ohne was zu erwirtschaften absitzen sollte …
Wer seine Rechte und Pflichten nicht kennt, kann sie nicht einfordern oder gewähren.
1

Gefällt mir

• Ly67
Gut für alle Arbeitnehmer. Bleibt nur die Frage, wie viele Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer wirklich wissen, was alles gesetzlich zur „Arbeitszeit“ zu rechnen ist und ob sie sich beim Dokumentieren auch an die bestehenden Gesetzesvorlagen halten. Da ergibt sich glaube ich noch sehr viel Diskussionspotential, weil viele Arbeitgeber sowie auch Arbeitnehmer die Gesetzesvorlagen gar nicht alle auf dem Schirm haben. Bin gespannt, wie viele Arbeitgeber beispielsweise die Rüstzeit zum Vorbereiten und Nachbereiten des Behandlungsraums, Umkleidezeit, Toilettenpause, Therapieberichte schreiben, unvorhersehbare Behandlungsverzögerungen (z.B. durch Raummangel) wirklich auch als Arbeitszeit anerkennen. Und das Direktionsrecht bzw. Betriebsrisiko der Arbeitgeber wird bestimmt auch noch zum großen Thema werden. Beispielsweise bei zu wenig mit Patienten gefüllten Arbeitnehmer-Arbeitsstunden oder zu wenig Wochenarbeitszeit, weil der Arbeitnehmer aufgrund von zu wenig Arbeit nach Hause delegiert wurde und die Stunden nicht ohne was zu erwirtschaften absitzen sollte … Wer seine Rechte und Pflichten nicht kennt, kann sie nicht einfordern oder gewähren.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M0nique
Vor 2 Monaten
Es ist doch ganz einfach: Arbeitszeit beginnt mit Betreten der Praxis und endet mit Verlassen der Praxis.
Wenn der AN wegen Patientenabsagen früher gehen oder später kommen möchte, dann ist das keine Arbeitzeit.
Kein AN ist verpflichtet früher zu gehen oder später zu kommen. Der AG kann den AN in patientenfreier Zeit mit anderen zumutbaren Aufgaben betreuen.
Punkt. Fertig.
Wer das als AN oder AG nicht weiß, dem ist nicht zu helfen...
Da hast Du vollkommen: "Wer seine Rechte und Pflichten nicht kennt, kann sie nicht einfordern oder gewähren."
4

Gefällt mir

• timo daub
• johanna396
• delia-carmen11
• stephan326
Es ist doch ganz einfach: Arbeitszeit beginnt mit Betreten der Praxis und endet mit Verlassen der Praxis. Wenn der AN wegen Patientenabsagen früher gehen oder später kommen möchte, dann ist das keine Arbeitzeit. Kein AN ist verpflichtet früher zu gehen oder später zu kommen. Der AG kann den AN in patientenfreier Zeit mit anderen zumutbaren Aufgaben betreuen. Punkt. Fertig. Wer das als AN oder AG nicht weiß, dem ist nicht zu helfen... Da hast Du vollkommen: "Wer seine Rechte und Pflichten nicht kennt, kann sie nicht einfordern oder gewähren."
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



M0nique schrieb:

Es ist doch ganz einfach: Arbeitszeit beginnt mit Betreten der Praxis und endet mit Verlassen der Praxis.
Wenn der AN wegen Patientenabsagen früher gehen oder später kommen möchte, dann ist das keine Arbeitzeit.
Kein AN ist verpflichtet früher zu gehen oder später zu kommen. Der AG kann den AN in patientenfreier Zeit mit anderen zumutbaren Aufgaben betreuen.
Punkt. Fertig.
Wer das als AN oder AG nicht weiß, dem ist nicht zu helfen...
Da hast Du vollkommen: "Wer seine Rechte und Pflichten nicht kennt, kann sie nicht einfordern oder gewähren."

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

johanna396 schrieb:

Gut für alle Arbeitnehmer. Bleibt nur die Frage, wie viele Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer wirklich wissen, was alles gesetzlich zur „Arbeitszeit“ zu rechnen ist und ob sie sich beim Dokumentieren auch an die bestehenden Gesetzesvorlagen halten. Da ergibt sich glaube ich noch sehr viel Diskussionspotential, weil viele Arbeitgeber sowie auch Arbeitnehmer die Gesetzesvorlagen gar nicht alle auf dem Schirm haben. Bin gespannt, wie viele Arbeitgeber beispielsweise die Rüstzeit zum Vorbereiten und Nachbereiten des Behandlungsraums, Umkleidezeit, Toilettenpause, Therapieberichte schreiben, unvorhersehbare Behandlungsverzögerungen (z.B. durch Raummangel) wirklich auch als Arbeitszeit anerkennen. Und das Direktionsrecht bzw. Betriebsrisiko der Arbeitgeber wird bestimmt auch noch zum großen Thema werden. Beispielsweise bei zu wenig mit Patienten gefüllten Arbeitnehmer-Arbeitsstunden oder zu wenig Wochenarbeitszeit, weil der Arbeitnehmer aufgrund von zu wenig Arbeit nach Hause delegiert wurde und die Stunden nicht ohne was zu erwirtschaften absitzen sollte …
Wer seine Rechte und Pflichten nicht kennt, kann sie nicht einfordern oder gewähren.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dosca
Vor 2 Monaten
dachte das wäre seit 2019 schon Pflicht. Ich hatte damals mit einem YouTube Videotutorial auf excel eine Tabelle gebaut. Ich kann die Tabelle nur mit Änderung in Spalte Monat und Jahr für den ganzen Monat verändern mit Datum und Tag Mo-So und für jeden Monat ausdrucken. Sicher macht ein einfachere Tabelle es auch in dem Tage Stunden und Pausen dokumentiert werden. Das video von Benjamin Alt (VPT) finde ich ganz hilfreich
VPTinfo (17.12.2022) - Pflicht zur Arbeitszeiterfassung - YouTube
1

Gefällt mir

dachte das wäre seit 2019 schon Pflicht. Ich hatte damals mit einem YouTube Videotutorial auf excel eine Tabelle gebaut. Ich kann die Tabelle nur mit Änderung in Spalte Monat und Jahr für den ganzen Monat verändern mit Datum und Tag Mo-So und für jeden Monat ausdrucken. Sicher macht ein einfachere Tabelle es auch in dem Tage Stunden und Pausen dokumentiert werden. Das video von Benjamin Alt (VPT) finde ich ganz hilfreich https://m.youtube.com/watch?v=Lluw_JBLUB4
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Dosca schrieb:

dachte das wäre seit 2019 schon Pflicht. Ich hatte damals mit einem YouTube Videotutorial auf excel eine Tabelle gebaut. Ich kann die Tabelle nur mit Änderung in Spalte Monat und Jahr für den ganzen Monat verändern mit Datum und Tag Mo-So und für jeden Monat ausdrucken. Sicher macht ein einfachere Tabelle es auch in dem Tage Stunden und Pausen dokumentiert werden. Das video von Benjamin Alt (VPT) finde ich ganz hilfreich
VPTinfo (17.12.2022) - Pflicht zur Arbeitszeiterfassung - YouTube

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Seelchen
Vor 2 Monaten
Puh...bin ich froh. Deutschland hat keine Probleme.
1

Gefällt mir

Puh...bin ich froh. Deutschland hat keine Probleme.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Seelchen schrieb:

Puh...bin ich froh. Deutschland hat keine Probleme.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Kampfgiraffe
Vor 2 Monaten
Ich weiß gar nicht worüber sich alle aufregen:
Wir machen dass seit Jahren mit einem tabellarischen Formblatt, welches jeder MA am Monatsende selbst ausfüllt und ich dann an Hand vom Terminplan gegenchecke - dauert max. 10 Min.
O.K. - ich muss jetzt eben noch 2 Spalten für die Start-/Endzeit ergänzen, aber das ist ja easy.
3

Gefällt mir

• Dosca
• Papa Alpaka
• delia-carmen11
Ich weiß gar nicht worüber sich alle aufregen: Wir machen dass seit Jahren mit einem tabellarischen Formblatt, welches jeder MA am Monatsende selbst ausfüllt und ich dann an Hand vom Terminplan gegenchecke - dauert max. 10 Min. O.K. - ich muss jetzt eben noch 2 Spalten für die Start-/Endzeit ergänzen, aber das ist ja easy.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
johanna396
Vor 2 Monaten
Vielen Mitarbeitern/ Angestellten ist oft gar nicht bewusst, was alles als Arbeitszeit gerechnet werden muss. In vielen Praxen wird die komplette Zeit, die die Mitarbeiter angestellt sind mit Patienten voll getragen, ohne die Rüstzeit oder Pufferzeiten für Aufräumarbeiten am Ende oder andere Dinge einzuplanen. Ich kenne es aus Erzählungen, dass manche Angestellten sich lediglich die Startzeit mit dem ersten Patienten und die Endzeit mit dem letzten Patienten als Arbeitszeit berechnen und sich damit ja selbst um ihre Arbeitszeit „betrügen“, weil sie die anderen Tätigkeiten davor oder danach völlig außer Acht lassen. Solche Unwissenheit ist natürlich sehr vorteilhaft für alle Arbeitgeber 🤫
1

Gefällt mir

Vielen Mitarbeitern/ Angestellten ist oft gar nicht bewusst, was alles als Arbeitszeit gerechnet werden muss. In vielen Praxen wird die komplette Zeit, die die Mitarbeiter angestellt sind mit Patienten voll getragen, ohne die Rüstzeit oder Pufferzeiten für Aufräumarbeiten am Ende oder andere Dinge einzuplanen. Ich kenne es aus Erzählungen, dass manche Angestellten sich lediglich die Startzeit mit dem ersten Patienten und die Endzeit mit dem letzten Patienten als Arbeitszeit berechnen und sich damit ja selbst um ihre Arbeitszeit „betrügen“, weil sie die anderen Tätigkeiten davor oder danach völlig außer Acht lassen. Solche Unwissenheit ist natürlich sehr vorteilhaft für alle Arbeitgeber 🤫
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



johanna396 schrieb:

Vielen Mitarbeitern/ Angestellten ist oft gar nicht bewusst, was alles als Arbeitszeit gerechnet werden muss. In vielen Praxen wird die komplette Zeit, die die Mitarbeiter angestellt sind mit Patienten voll getragen, ohne die Rüstzeit oder Pufferzeiten für Aufräumarbeiten am Ende oder andere Dinge einzuplanen. Ich kenne es aus Erzählungen, dass manche Angestellten sich lediglich die Startzeit mit dem ersten Patienten und die Endzeit mit dem letzten Patienten als Arbeitszeit berechnen und sich damit ja selbst um ihre Arbeitszeit „betrügen“, weil sie die anderen Tätigkeiten davor oder danach völlig außer Acht lassen. Solche Unwissenheit ist natürlich sehr vorteilhaft für alle Arbeitgeber 🤫

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Kampfgiraffe schrieb:

Ich weiß gar nicht worüber sich alle aufregen:
Wir machen dass seit Jahren mit einem tabellarischen Formblatt, welches jeder MA am Monatsende selbst ausfüllt und ich dann an Hand vom Terminplan gegenchecke - dauert max. 10 Min.
O.K. - ich muss jetzt eben noch 2 Spalten für die Start-/Endzeit ergänzen, aber das ist ja easy.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Sarah Schrem
Vor 2 Monaten
Hatte letztes Jahr Überprüfung von Zoll.. minijobber müssen es auf dem Stundenzettel ersichtlich haben.. Bei den Teilzeit oder Vollzeitkräften reicht der Terminplaner mit Uhrzeiten.
1

Gefällt mir

Hatte letztes Jahr Überprüfung von Zoll.. minijobber müssen es auf dem Stundenzettel ersichtlich haben.. Bei den Teilzeit oder Vollzeitkräften reicht der Terminplaner mit Uhrzeiten.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
johanna396
Vor 2 Monaten
Der Terminplaner gibt aber oft die wirklich angefallene Arbeitszeit nicht wieder, sondern oft nur die direkte Arbeit am Patienten…
1

Gefällt mir

• stephan326
Der Terminplaner gibt aber oft die wirklich angefallene Arbeitszeit nicht wieder, sondern oft nur die direkte Arbeit am Patienten…
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



johanna396 schrieb:

Der Terminplaner gibt aber oft die wirklich angefallene Arbeitszeit nicht wieder, sondern oft nur die direkte Arbeit am Patienten…

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Sarah Schrem schrieb:

Hatte letztes Jahr Überprüfung von Zoll.. minijobber müssen es auf dem Stundenzettel ersichtlich haben.. Bei den Teilzeit oder Vollzeitkräften reicht der Terminplaner mit Uhrzeiten.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jue
Vor 2 Monaten
Gehört das Umziehen in einer Physio-Praxis zur Arbeitszeit?
Gibt es das spezifische Vorgaben?
1

Gefällt mir

Gehört das Umziehen in einer Physio-Praxis zur Arbeitszeit? Gibt es das spezifische Vorgaben?
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wonderwoman
Vor 2 Monaten
Bitte schön...
"Die Umkleidezeit gilt unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls als Arbeitszeit: Ist Arbeitnehmern das Tragen einer bestimmten Arbeitskleidung durch den Arbeitgeber angeordnet und darf die Arbeitskleidung nicht auf dem Weg zur Arbeit getragen werden, so gilt die Umkleidezeit als Arbeitszeit. Ebenso wie der Weg zwischen den Umkleideräumlichkeiten zur Arbeitsstelle (BAG, Az. 5 AZR 678/11)."
1

Gefällt mir

• Friedrich Merz
Bitte schön... "Die Umkleidezeit gilt unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls als Arbeitszeit: Ist Arbeitnehmern das Tragen einer bestimmten Arbeitskleidung durch den Arbeitgeber angeordnet und darf die Arbeitskleidung nicht auf dem Weg zur Arbeit getragen werden, so gilt die Umkleidezeit als Arbeitszeit. Ebenso wie der Weg zwischen den Umkleideräumlichkeiten zur Arbeitsstelle (BAG, Az. 5 AZR 678/11)."
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Wonderwoman schrieb:

Bitte schön...
"Die Umkleidezeit gilt unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls als Arbeitszeit: Ist Arbeitnehmern das Tragen einer bestimmten Arbeitskleidung durch den Arbeitgeber angeordnet und darf die Arbeitskleidung nicht auf dem Weg zur Arbeit getragen werden, so gilt die Umkleidezeit als Arbeitszeit. Ebenso wie der Weg zwischen den Umkleideräumlichkeiten zur Arbeitsstelle (BAG, Az. 5 AZR 678/11)."

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
johanna396
Vor 2 Monaten
Ja es zählt mit zur Arbeitszeit, wenn ihr bestimmte Kleidung anziehen sollt z.B. weiße Hose (die beim Fahrtweg zur Arbeit nicht dreckig werden soll und daher nicht zu Hause angezogen werden sollte und schon allein aus hygienischen Gründen. Und auch ohne bestimmte Kleidung : alleine das Schuhe wechseln (aus hygienischen Gründen) zählt mit als Umziehzeit.
1

Gefällt mir

Ja es zählt mit zur Arbeitszeit, wenn ihr bestimmte Kleidung anziehen sollt z.B. weiße Hose (die beim Fahrtweg zur Arbeit nicht dreckig werden soll und daher nicht zu Hause angezogen werden sollte und schon allein aus hygienischen Gründen. Und auch ohne bestimmte Kleidung : alleine das Schuhe wechseln (aus hygienischen Gründen) zählt mit als Umziehzeit.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



johanna396 schrieb:

Ja es zählt mit zur Arbeitszeit, wenn ihr bestimmte Kleidung anziehen sollt z.B. weiße Hose (die beim Fahrtweg zur Arbeit nicht dreckig werden soll und daher nicht zu Hause angezogen werden sollte und schon allein aus hygienischen Gründen. Und auch ohne bestimmte Kleidung : alleine das Schuhe wechseln (aus hygienischen Gründen) zählt mit als Umziehzeit.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dosca
Vor 2 Monaten
Man sollte ja davon ausgehen, dass man zu Beginn der Arbeitszeit auch bereit ist zu arbeiten. Sollte für den normalen Gebrauch genauso zur Wegzeit in den privaten Bereich gehören, sofern nicht besonders sterile Kleidung gefordert ist. Schminken und Maniküre auch nicht 😉. Ich hatte mal eine Kollegin in der Klinik die fast genauso im Pausenraum an den Nägeln gefeilt hat wie am Patienten gearbeitet. Das macht Unmut unter den Kollegen….
1

Gefällt mir

Man sollte ja davon ausgehen, dass man zu Beginn der Arbeitszeit auch bereit ist zu arbeiten. Sollte für den normalen Gebrauch genauso zur Wegzeit in den privaten Bereich gehören, sofern nicht besonders sterile Kleidung gefordert ist. Schminken und Maniküre auch nicht 😉. Ich hatte mal eine Kollegin in der Klinik die fast genauso im Pausenraum an den Nägeln gefeilt hat wie am Patienten gearbeitet. Das macht Unmut unter den Kollegen….
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dosca schrieb:

Man sollte ja davon ausgehen, dass man zu Beginn der Arbeitszeit auch bereit ist zu arbeiten. Sollte für den normalen Gebrauch genauso zur Wegzeit in den privaten Bereich gehören, sofern nicht besonders sterile Kleidung gefordert ist. Schminken und Maniküre auch nicht 😉. Ich hatte mal eine Kollegin in der Klinik die fast genauso im Pausenraum an den Nägeln gefeilt hat wie am Patienten gearbeitet. Das macht Unmut unter den Kollegen….

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
johanna396
Vor 2 Monaten
@Dosca Die eigentliche Arbeitszeit beginnt eigentlich formal mit dem Betreten der Praxis. Das heißt: Der Gang vom Eingang bis zum konkreten Arbeitsplatz zählt genauso dazu wie die Zeit, bis alle benötigten Therapiematerialien zusammengesucht sind.
1

Gefällt mir

[mention]Dosca[/mention] Die eigentliche Arbeitszeit beginnt eigentlich formal [b]mit dem Betreten der Praxis[/b]. Das heißt: Der Gang vom Eingang bis zum konkreten Arbeitsplatz zählt genauso dazu wie die Zeit, bis alle benötigten Therapiematerialien zusammengesucht sind.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



johanna396 schrieb:

@Dosca Die eigentliche Arbeitszeit beginnt eigentlich formal mit dem Betreten der Praxis. Das heißt: Der Gang vom Eingang bis zum konkreten Arbeitsplatz zählt genauso dazu wie die Zeit, bis alle benötigten Therapiematerialien zusammengesucht sind.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Jue schrieb:

Gehört das Umziehen in einer Physio-Praxis zur Arbeitszeit?
Gibt es das spezifische Vorgaben?



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

40 Euro-Pauschale
Recht auf Verzugskostenpauschale erstmals ...
Sozialgericht Stuttgart verurteilt AOK Baden-Württemberg zur Zahlung.
20.12.2022 • Von dh
Urteil des Bundessozialgerichts
Keine Beitragspflicht bei einmaligem Auftrag
Ein einmaliger künstlerischer oder publizistischer Auftrag führt nicht zur Beitragspflicht in die ...
14.09.2022
Fortbildungszuschuss
Bundesarbeitsgericht erklärt eine ...
Auch in der Physiotherapie werden solche Klauseln für Fortbildungszahlungen genutzt, um ...
18.06.2022 • Von dh
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns