Kleine Kiezpraxis mit großer
Ausstrahlung und
Seminarhaus-Anschluss bietet einen
neuen kreativen Wirkungsbereich
für eine/n
Physiotherapeut*in (m/w/d)
Die „Praxis an der Remise“
sucht als Ergänzung für das Team
ab sofort 2 neue Mitarbeiter*innen:
eine*n Physiotherapeut*in und eine
Physiotherapeutin, mit einem
zusätzlichen Abschluss als
Feldenkraislehrerin hat. Neugierde
und Offenheit für unterschiedliche
Behandlungsansätze sind
wünschenswert!
In der Praxis werden, neben den
allg...
Ausstrahlung und
Seminarhaus-Anschluss bietet einen
neuen kreativen Wirkungsbereich
für eine/n
Physiotherapeut*in (m/w/d)
Die „Praxis an der Remise“
sucht als Ergänzung für das Team
ab sofort 2 neue Mitarbeiter*innen:
eine*n Physiotherapeut*in und eine
Physiotherapeutin, mit einem
zusätzlichen Abschluss als
Feldenkraislehrerin hat. Neugierde
und Offenheit für unterschiedliche
Behandlungsansätze sind
wünschenswert!
In der Praxis werden, neben den
allg...
"Akute und chronische Schmerzen haben sowohl bezüglich des millionenfachen individuellen Leids, aber auch in Hinblick auf ihre volkswirtschaftlichen Lasten den Charakter einer Volkskrankheit erreicht, die Gesundheitspolitik muss hier endlich mehr als bisher handeln", erklärt Professor Thomas Tölle, Präsident der Schmerzgesellschaft.
Die Deutsche Schmerzgesellschaft nimmt eine Kleine Anfrage der SPD-Bundestagsfraktion zum Anlass, die Problematik öffentlich zu machen.
Das Thema Schmerz mitsamt seiner Therapie habe in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dennoch fehle es an einer Gesamtstrategie; hier konnten bisher nur diverse Einzelmaßnahmen zur Behandlung von Schmerzpatienten beobachtet werden. Ziel soll es unter anderem sein, eine entsprechende Versorgungsforschung und ein Deutsches Schmerzregister aufzubauen. Den Patienten soll die Möglichkeiten der Schmerzversorgung mitsamt seiner Strukturen und der Qualität transparent gemacht werden.
Weitere Punkte des Aktionsplans sind zudem ausreichende Finanzierungsgrundlagen für niedergelassene Ärzte mit Schmerztherapie oder ein eigenständiger Beratungspunkt der zukünftigen Gesundheitsministerkonferenz der Länder(GMK), Zielgruppenprogramme für Kinder, Jugendliche und ältere Menschen, Verhinderung der Entwicklung chronischer Schmerzerkrankungen sowie die Einbindung der Schmerzmedizin als Prüfungsfach an den hiesigen Universitäten.
"Der Anfang ist gemacht, es wird mit Sicherheit besser werden. Die Kleine Anfrage wird helfen, die richtigen Wege einzuschlagen", kommentierte Professor Tölle die Aktivitäten der Politik.
AvB / physio.de
Politik
Mein Profilbild bearbeiten