Wir suchen zur Verstärkung unseres
Teams eine/n Physiotherapeut/in
(m,w,d)
Du bist motiviert und suchst nach
neuen Herausforderungen?
Dann komm in unser Team!
In Voll- oder Teilzeit
Du hast gerade dein Examen zum/zur
Physiotherapeut/in gemacht oder
bist schon länger in diesem Beruf?
Dann bewerbe Dich bei uns, hier
sind alle herzlich willkommen.
Wir haben Kapazitäten für 2-3
neue Kolleg:innen.
Du arbeitest in einem Team mit
Physiotherapeuten und
Ergotherapeuten und behandel...
Teams eine/n Physiotherapeut/in
(m,w,d)
Du bist motiviert und suchst nach
neuen Herausforderungen?
Dann komm in unser Team!
In Voll- oder Teilzeit
Du hast gerade dein Examen zum/zur
Physiotherapeut/in gemacht oder
bist schon länger in diesem Beruf?
Dann bewerbe Dich bei uns, hier
sind alle herzlich willkommen.
Wir haben Kapazitäten für 2-3
neue Kolleg:innen.
Du arbeitest in einem Team mit
Physiotherapeuten und
Ergotherapeuten und behandel...
Als der deutsche Pathologe Rudolf Virchow die Gliazellen entdeckte, hielt er sie für unscheinbare Helfer der eigentlichen Leistungsträger im Gehirn, der Neurone: Sie seien eine Art Leim, in den die Nervenzellen eingebettet seien und der sie zusammenhalte. Andere Zeitgenossen schrieben der Neuroglia eher eine Stützfunktion zu: Die Fortsätze der Nervenzellen sollten sich bei ihrem Wachstum demnach an ihr entlangranken wie Efeu an einer Mauer. Später erkannten Hirnforscher, dass Gliazellen viel mehr sind als nur passive Strukturelemente: Sie können selbst Botenstoffe ausschütten, in die Hirnbiochemie eingreifen und sich sogar untereinander vernetzen. Die mögliche mechanische Funktion der Gliazellen geriet darüber in Vergessenheit.
Mit der neuen Studie rückt sie wieder in den Blickpunkt: Unter Federführung der Universität Leipzig hat ein internationales Forscherteam nämlich erstmals die mechanischen Eigenschaften der Gliazellen genau vermessen. "Diese Ergebnisse zeigen, dass die althergebrachten Auffassungen - Stütze oder Leim - wohl beide falsch sind", betont der Bonner Neurowissenschaftler Professor Dr. Christian Steinhäuser. "Für eine Stütze sind die Zellen zu weich. Gegen die Leim-Hypothese spricht, dass sie sich ziemlich elastisch verhalten."
Die Forscher spekulieren, die weichen Zellen könnten im Hirn eine Art "Airbag-Funktion" wahrnehmen und die Neurone bei einer starken Erschütterung des Gehirns schützen. "Die relativ weiche Konsistenz unterstützt wahrscheinlich auch das Wachstum der Nervenzellen und die Etablierung von Verbindungen zu Nachbarzellen", erklärt Steinhäuser. Dafür sprechen Ergebnisse aus Zellkultur-Experimenten: Demnach wachsen Neurone umso besser, je weicher ihr Untergrund ist. "Dass die Substrathärte auch im lebendigen Organismus eine Rolle spielen könnte, hat man bislang ausgeblendet."
Gliazellen hätten auch eine Vielfalt von sehr aktiven Funktionen, betont Steinhäuser. "Unsere Studie sollte sicher nicht so interpretiert werden, dass Gliazellen nur passive, das heißt schützende oder mechanische Aufgaben übernehmen. Aber vergessen sollte man diesen Aspekt der Neuron-Glia Interaktionen nicht."
Quelle: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Mein Profilbild bearbeiten