physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Abrechnung
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bleckede / LK Lüneburg

Eine Kollegin ist schwanger. Wir
freuen uns natürkich sehr für sie
und mit ihr. Da sie aber in Zeiten
von Corona ab sofort keinen Kontakt
mehr zu Patienten haben darf und
somit für uns ausfällt, trifft
das die Praxis hart. Wir haben sehr
viel zu tun und darüber hinaus
gibt es eine lange Warteliste.

Ich brauche nun dringend
Verstärkung für mein Team. Ich
suche eine weitere Kollegin oder
einen Kollegen in Teil- oder auch
Vollzeit. Die Anstellung kann
unbefristet sein, d.h. eine
Übernah...
Neue Beiträge| Alle Foren| Logopädie| Richtlinien Zusammenarbeit Logo-/Ergotherapeuten und Physiotherapeuten

Richtlinien Zusammenarbeit Logo-/Ergotherapeuten und Physiotherapeuten

Es gibt 9 Beiträge

  • Vor 2 Wochen
    FORTEFIS
    FORTEFIS: 6 Beiträge, 0% Empfehlungen

    Moin aus Hamburg,Hat Jemand Erfahrungen im Bereich der räumlichen Zusammenarbeit von Physiotherapeuten und Logo-bzw. Ergotherapueten?Mich interessiert konkret, welche Vorgaben (Richtlinien) es da gäbe:Ich selbst möchte eine private Physio-Praxis eröffnen, stelle mir aber eine gemeinsame Nutzung der Praxis mit Logo- und Ergotherapeuten vor. Nun fehlt es mir an Erfahrung, ob es auch "private" Logo- und Ergotherapie gibt, sodass man sich mit solchen Kollegen interdisziplinär zusammentun kann, um eine stärkere Ausstrahlungskraft als Praxis zu haben.Gibt es ein Gesetz, welches diese räumliche Zusammenarbeit verbietet?Ändern sich dadurch die Bestimmungen gegenüber dem Gesundheitsamt?
    Oder verletzt man dadurch irgendwelche Berufsgesetze?Wenn jetzt ein Logo- oder Ergotherapeut eine Kassenzulassung benötigt, ich aber in den Räumen nur private Physio anbieten will; wäre das vereinbar miteinander?
    Gibt es solche Praxisgemeinschaften vielleicht schon? Bisher habe ich nur PT-und Ergo-Praxen gefunden, aber da wurde stets nur mit Kassenzulassung gearbeitet und diese "Masse- statt Klasse-Modell" innerhalb der so starren Kassenzulassung entspricht nicht meiner Vorstellung von menschenwürdigem Arbeiten (ich respektiere stets andere Meinungen; es ist halt meine Haltung).Für Rückmeldungen wäre ich dankbar.Herzliche Grüsse aus Hamburg in dieses Forum.

    Antworten

    Bitte erst Anmelden um Kommentare zu bewerten.

    Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?


    FORTEFIS schrieb:
    Moin aus Hamburg,Hat Jemand Erfahrungen im Bereich der räumlichen Zusammenarbeit von Physiotherapeuten und Logo-bzw. Ergotherapueten?Mich interessiert konkret, welche Vorgaben (Richtlinien) es da gäbe:Ich selbst möchte eine private Physio-Praxis eröffnen, stelle mir aber eine gemeinsame Nutzung der Praxis mit Logo- und Ergotherapeuten vor. Nun fehlt es mir an Erfahrung, ob es auch "private" Logo- und Ergotherapie gibt, sodass man sich mit solchen Kollegen interdisziplinär zusammentun kann, um eine stärkere Ausstrahlungskraft als Praxis zu haben.Gibt es ein Gesetz, welches diese räumliche Zusammenarbeit verbietet?Ändern sich dadurch die Bestimmungen gegenüber dem Gesundheitsamt?
    Oder verletzt man dadurch irgendwelche Berufsgesetze?Wenn jetzt ein Logo- oder Ergotherapeut eine Kassenzulassung benötigt, ich aber in den Räumen nur private Physio anbieten will; wäre das vereinbar miteinander?
    Gibt es solche Praxisgemeinschaften vielleicht schon? Bisher habe ich nur PT-und Ergo-Praxen gefunden, aber da wurde stets nur mit Kassenzulassung gearbeitet und diese "Masse- statt Klasse-Modell" innerhalb der so starren Kassenzulassung entspricht nicht meiner Vorstellung von menschenwürdigem Arbeiten (ich respektiere stets andere Meinungen; es ist halt meine Haltung).Für Rückmeldungen wäre ich dankbar.Herzliche Grüsse aus Hamburg in dieses Forum.

    Meinen Beitrag bearbeiten

    Moin aus Hamburg,Hat Jemand Erfahrungen im Bereich der räumlichen Zusammenarbeit von Physiotherapeuten und Logo-bzw. Ergotherapueten?Mich interessiert konkret, welche Vorgaben (Richtlinien) es da gäbe:Ich selbst möchte eine private Physio-Praxis eröffnen, stelle mir aber eine gemeinsame Nutzung der Praxis mit Logo- und Ergotherapeuten vor. Nun fehlt es mir an Erfahrung, ob es auch "private" Logo- und Ergotherapie gibt, sodass man sich mit solchen Kollegen interdisziplinär zusammentun kann, um eine stärkere Ausstrahlungskraft als Praxis zu haben.Gibt es ein Gesetz, welches diese räumliche Zusammenarbeit verbietet?Ändern sich dadurch die Bestimmungen gegenüber dem Gesundheitsamt?
    Oder verletzt man dadurch irgendwelche Berufsgesetze?Wenn jetzt ein Logo- oder Ergotherapeut eine Kassenzulassung benötigt, ich aber in den Räumen nur private Physio anbieten will; wäre das vereinbar miteinander?
    Gibt es solche Praxisgemeinschaften vielleicht schon? Bisher habe ich nur PT-und Ergo-Praxen gefunden, aber da wurde stets nur mit Kassenzulassung gearbeitet und diese "Masse- statt Klasse-Modell" innerhalb der so starren Kassenzulassung entspricht nicht meiner Vorstellung von menschenwürdigem Arbeiten (ich respektiere stets andere Meinungen; es ist halt meine Haltung).Für Rückmeldungen wäre ich dankbar.Herzliche Grüsse aus Hamburg in dieses Forum.

    Diesen Thread schließen/freischalten

    Thread schliessen/freischalten

      Beitrag verfassenRichtlinien Zusammenarbeit Logo-/Ergotherapeuten und Physiotherapeuten

      Antworten abonnieren



      Bitte erst Anmelden. Dafür hier klicken.


  • Vor 2 Wochen
    setrakarin
    setrakarin: 2 Beiträge, 0% Empfehlungen

    Hallo.
    Also in Baden-Württemberg können die Logos keine "Privat-Praxis" eröffnen. Wir brauchen immer eine Heilmittelverordnung. Glaube, das gilt für ganz Deutschland.

    Grüße
    setrakarin

    Antworten

    Bitte erst Anmelden um Kommentare zu bewerten.

    Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?


    setrakarin schrieb:
    Hallo.
    Also in Baden-Württemberg können die Logos keine "Privat-Praxis" eröffnen. Wir brauchen immer eine Heilmittelverordnung. Glaube, das gilt für ganz Deutschland.

    Grüße
    setrakarin

    Meinen Beitrag bearbeiten

    Hallo.
    Also in Baden-Württemberg können die Logos keine "Privat-Praxis" eröffnen. Wir brauchen immer eine Heilmittelverordnung. Glaube, das gilt für ganz Deutschland.

    Grüße
    setrakarin

    Diesen Thread schließen/freischalten

    Thread schliessen/freischalten
    Es gibt 4 Antworten:

      Beitrag verfassenRichtlinien Zusammenarbeit Logo-/Ergotherapeuten und Physiotherapeuten

      Antworten abonnieren



      Bitte erst Anmelden. Dafür hier klicken.

    Vor 2 Wochen
    FORTEFIS
    FORTEFIS: 6 Beiträge, 0% Empfehlungen

    Danke Setrakarin,

    und welche Anforderungen werden von den Kassen an die Logos gestellt? Dürfen die in Räumlichkeiten mit Physio´s gehen, auch wenn der Physio keine Kassenzulassung hat/will?

    Antworten

    Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

    FORTEFIS schrieb:
    Danke Setrakarin,

    und welche Anforderungen werden von den Kassen an die Logos gestellt? Dürfen die in Räumlichkeiten mit Physio´s gehen, auch wenn der Physio keine Kassenzulassung hat/will?

    Meinen Beitrag bearbeiten

    Danke Setrakarin,

    und welche Anforderungen werden von den Kassen an die Logos gestellt? Dürfen die in Räumlichkeiten mit Physio´s gehen, auch wenn der Physio keine Kassenzulassung hat/will?

      Beitrag verfassenRichtlinien Zusammenarbeit Logo-/Ergotherapeuten und Physiotherapeuten

      Antworten abonnieren



      Bitte erst Anmelden. Dafür hier klicken.
    Vor 2 Wochen
    Susulo
    Susulo: 3576 Beiträge, 95% Empfehlungen

    Natürlich kannst du als HME eine Privatpraxis eröffnen. Du behandelst dann halt ausschließlich Privatpatienten auf ärztliche Anordnung oder auch Selbstzahler mit grünem Rezept.
    Da in der PT stets ein höherer Bedarf da ist und somit auch ein größerer Zulauf an PP, ist es hier wesentlich einfacher, mit einer Privatpraxis auch Umsatz zu machen. Zudem kann im PT-Bereich noch mit Wellness und Fitness (zu normalen Zeiten) Geld generiert werden.
    In der Logo und Ergo wird dies einfach aus marktwirtschaftlichen Gründen selten vorkommen: so viele PP, dass die Praxis voll wird, gibt es in Logo/Ergo meist nicht. Selbstzahler (auf grüne VO) .... nun ja. In der PT haste mal "Laufkundschaft", die evt nach 6x20 min abgeschlossen sind. Wer zahlt Logopädie 2x wöchentlich à 90 Euro über einen Zeitraum von 2-3 Jahren aus eigener Tasche?

    Antworten

    Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

    Susulo schrieb:
    Natürlich kannst du als HME eine Privatpraxis eröffnen. Du behandelst dann halt ausschließlich Privatpatienten auf ärztliche Anordnung oder auch Selbstzahler mit grünem Rezept.
    Da in der PT stets ein höherer Bedarf da ist und somit auch ein größerer Zulauf an PP, ist es hier wesentlich einfacher, mit einer Privatpraxis auch Umsatz zu machen. Zudem kann im PT-Bereich noch mit Wellness und Fitness (zu normalen Zeiten) Geld generiert werden.
    In der Logo und Ergo wird dies einfach aus marktwirtschaftlichen Gründen selten vorkommen: so viele PP, dass die Praxis voll wird, gibt es in Logo/Ergo meist nicht. Selbstzahler (auf grüne VO) .... nun ja. In der PT haste mal "Laufkundschaft", die evt nach 6x20 min abgeschlossen sind. Wer zahlt Logopädie 2x wöchentlich à 90 Euro über einen Zeitraum von 2-3 Jahren aus eigener Tasche?

    Meinen Beitrag bearbeiten

    Natürlich kannst du als HME eine Privatpraxis eröffnen. Du behandelst dann halt ausschließlich Privatpatienten auf ärztliche Anordnung oder auch Selbstzahler mit grünem Rezept.
    Da in der PT stets ein höherer Bedarf da ist und somit auch ein größerer Zulauf an PP, ist es hier wesentlich einfacher, mit einer Privatpraxis auch Umsatz zu machen. Zudem kann im PT-Bereich noch mit Wellness und Fitness (zu normalen Zeiten) Geld generiert werden.
    In der Logo und Ergo wird dies einfach aus marktwirtschaftlichen Gründen selten vorkommen: so viele PP, dass die Praxis voll wird, gibt es in Logo/Ergo meist nicht. Selbstzahler (auf grüne VO) .... nun ja. In der PT haste mal "Laufkundschaft", die evt nach 6x20 min abgeschlossen sind. Wer zahlt Logopädie 2x wöchentlich à 90 Euro über einen Zeitraum von 2-3 Jahren aus eigener Tasche?
      Beitrag verfassenRichtlinien Zusammenarbeit Logo-/Ergotherapeuten und Physiotherapeuten

      Antworten abonnieren



      Bitte erst Anmelden. Dafür hier klicken.
    Vor 2 Wochen
    FORTEFIS
    FORTEFIS: 6 Beiträge, 0% Empfehlungen

    Danke Susulo,
    für Deine Argumentation.
    Deine Info ist hilfreich und dient meiner Orientierung.
    Weisst Du denn, ob Logos und Ergos mit Kassenzulassung in einer privaten PT-Praxis praktizieren dürften?
    Wie hoch sind denn die Anforderungen der Kassen an die Logos bzw. Ergo´s?
    Bei uns Physios sind die allein Räumlich, Gerätetechnisch (teilweise sogar unsinnige Anforderungen gibt es da) aber auch was die Zertifikate betrifft, echt hoch...Gilt das für die Kollegen auch?


    Antworten

    Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

    FORTEFIS schrieb:
    Danke Susulo,
    für Deine Argumentation.
    Deine Info ist hilfreich und dient meiner Orientierung.
    Weisst Du denn, ob Logos und Ergos mit Kassenzulassung in einer privaten PT-Praxis praktizieren dürften?
    Wie hoch sind denn die Anforderungen der Kassen an die Logos bzw. Ergo´s?
    Bei uns Physios sind die allein Räumlich, Gerätetechnisch (teilweise sogar unsinnige Anforderungen gibt es da) aber auch was die Zertifikate betrifft, echt hoch...Gilt das für die Kollegen auch?


    Meinen Beitrag bearbeiten

    Danke Susulo,
    für Deine Argumentation.
    Deine Info ist hilfreich und dient meiner Orientierung.
    Weisst Du denn, ob Logos und Ergos mit Kassenzulassung in einer privaten PT-Praxis praktizieren dürften?
    Wie hoch sind denn die Anforderungen der Kassen an die Logos bzw. Ergo´s?
    Bei uns Physios sind die allein Räumlich, Gerätetechnisch (teilweise sogar unsinnige Anforderungen gibt es da) aber auch was die Zertifikate betrifft, echt hoch...Gilt das für die Kollegen auch?


      Beitrag verfassenRichtlinien Zusammenarbeit Logo-/Ergotherapeuten und Physiotherapeuten

      Antworten abonnieren



      Bitte erst Anmelden. Dafür hier klicken.
    Vor 2 Wochen
    Susulo
    Susulo: 3576 Beiträge, 95% Empfehlungen

    Wenn die Kriterien der Kassenzulassung erfüllt sind, sollte nichts dagegen sprechen
    Die Zulassungsbedingungen regelt die HMRL (neu!)und der jeweilige Rahmenvertrag. Diese werden gerade geschiedst, es könnte sich also akut einiges ändern. Am besten direkt bei der ARGE nachfragen.
    Dann müsstet ihr halt klären wie das Geschäftsverhältnis ist. Praxisgemeinschaft? Angestellte fachliche Leitung?
    Nur mal 2 Beispiele

    Antworten

    Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

    Susulo schrieb:
    Wenn die Kriterien der Kassenzulassung erfüllt sind, sollte nichts dagegen sprechen
    Die Zulassungsbedingungen regelt die HMRL (neu!)und der jeweilige Rahmenvertrag. Diese werden gerade geschiedst, es könnte sich also akut einiges ändern. Am besten direkt bei der ARGE nachfragen.
    Dann müsstet ihr halt klären wie das Geschäftsverhältnis ist. Praxisgemeinschaft? Angestellte fachliche Leitung?
    Nur mal 2 Beispiele

    Meinen Beitrag bearbeiten

    Wenn die Kriterien der Kassenzulassung erfüllt sind, sollte nichts dagegen sprechen
    Die Zulassungsbedingungen regelt die HMRL (neu!)und der jeweilige Rahmenvertrag. Diese werden gerade geschiedst, es könnte sich also akut einiges ändern. Am besten direkt bei der ARGE nachfragen.
    Dann müsstet ihr halt klären wie das Geschäftsverhältnis ist. Praxisgemeinschaft? Angestellte fachliche Leitung?
    Nur mal 2 Beispiele
      Beitrag verfassenRichtlinien Zusammenarbeit Logo-/Ergotherapeuten und Physiotherapeuten

      Antworten abonnieren



      Bitte erst Anmelden. Dafür hier klicken.

    • 1
    • 0
    • Susulo
    Keine negativen Bewertungen vorhanden
    (1)
    Vor 2 Wochen
    regiologo
    regiologo: 1111 Beiträge, 95% Empfehlungen

    Der Eröffnung einer logopädischen Privat-Praxis steht nichts entgegen. Das entspricht dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Art. 12

    Die Frage wird lauten: Ergibt sich dazu eine tragfähige betriebswirtschaftliche Grundlage.

    Unsere Praxis wurde als Privatpraxis eröffnet und da wir die Zulassungsvoraussetzungen der GKVen erfüllten, kamen die GKV-Versicherten dazu.

    Sollte man die GKV-Zulassung zurückgeben, bleibt die Privat-Praxis bestehen.

    Antworten

    Bitte erst Anmelden um Kommentare zu bewerten.

    Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?


    regiologo schrieb:
    Der Eröffnung einer logopädischen Privat-Praxis steht nichts entgegen. Das entspricht dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Art. 12

    Die Frage wird lauten: Ergibt sich dazu eine tragfähige betriebswirtschaftliche Grundlage.

    Unsere Praxis wurde als Privatpraxis eröffnet und da wir die Zulassungsvoraussetzungen der GKVen erfüllten, kamen die GKV-Versicherten dazu.

    Sollte man die GKV-Zulassung zurückgeben, bleibt die Privat-Praxis bestehen.

    Meinen Beitrag bearbeiten

    Der Eröffnung einer logopädischen Privat-Praxis steht nichts entgegen. Das entspricht dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Art. 12

    Die Frage wird lauten: Ergibt sich dazu eine tragfähige betriebswirtschaftliche Grundlage.

    Unsere Praxis wurde als Privatpraxis eröffnet und da wir die Zulassungsvoraussetzungen der GKVen erfüllten, kamen die GKV-Versicherten dazu.

    Sollte man die GKV-Zulassung zurückgeben, bleibt die Privat-Praxis bestehen.

    Diesen Thread schließen/freischalten

    Thread schliessen/freischalten

      Beitrag verfassenRichtlinien Zusammenarbeit Logo-/Ergotherapeuten und Physiotherapeuten

      Antworten abonnieren



      Bitte erst Anmelden. Dafür hier klicken.


  • Vor 2 Wochen
    PT-Morris
    PT-Morris: 391 Beiträge, 68% Empfehlungen

    Interdisziplinäre Praxengemeinschaften sind meiner Meinung nach die Zukunft. Besser gesagt, wären die Zukunft. Leider sieht es stark danach aus, dass es aus klientelpolitischem Kalkül der Verbände weiter Mindestraumgrößen und Ausstattungen nach den alten Verträgen geben wird. Ich beziehe mich auf eine GKV Zulassung.

    Antworten

    Bitte erst Anmelden um Kommentare zu bewerten.

    Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?


    PT-Morris schrieb:
    Interdisziplinäre Praxengemeinschaften sind meiner Meinung nach die Zukunft. Besser gesagt, wären die Zukunft. Leider sieht es stark danach aus, dass es aus klientelpolitischem Kalkül der Verbände weiter Mindestraumgrößen und Ausstattungen nach den alten Verträgen geben wird. Ich beziehe mich auf eine GKV Zulassung.

    Meinen Beitrag bearbeiten

    Interdisziplinäre Praxengemeinschaften sind meiner Meinung nach die Zukunft. Besser gesagt, wären die Zukunft. Leider sieht es stark danach aus, dass es aus klientelpolitischem Kalkül der Verbände weiter Mindestraumgrößen und Ausstattungen nach den alten Verträgen geben wird. Ich beziehe mich auf eine GKV Zulassung.

    Diesen Thread schließen/freischalten

    Thread schliessen/freischalten
    Es gibt eine Antwort:

      Beitrag verfassenRichtlinien Zusammenarbeit Logo-/Ergotherapeuten und Physiotherapeuten

      Antworten abonnieren



      Bitte erst Anmelden. Dafür hier klicken.

    Vor 2 Wochen
    FORTEFIS
    FORTEFIS: 6 Beiträge, 0% Empfehlungen

    Ich denke auch, dass wir uns viel häufiger fachlich, interdisziplinär und gemeinschaftlich auftretend dem Markt stellen sollten. Das ist doch für die Patienten viel zufriedenstellender, wenn Sie unsere diversen Heilbehandlungen unter einem gemeinsamen Dach wahrnehmen können. Niemand ist Experte auf allen Gebieten und somit ergänzt man sich.

    Antworten

    Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

    FORTEFIS schrieb:
    Ich denke auch, dass wir uns viel häufiger fachlich, interdisziplinär und gemeinschaftlich auftretend dem Markt stellen sollten. Das ist doch für die Patienten viel zufriedenstellender, wenn Sie unsere diversen Heilbehandlungen unter einem gemeinsamen Dach wahrnehmen können. Niemand ist Experte auf allen Gebieten und somit ergänzt man sich.

    Meinen Beitrag bearbeiten

    Ich denke auch, dass wir uns viel häufiger fachlich, interdisziplinär und gemeinschaftlich auftretend dem Markt stellen sollten. Das ist doch für die Patienten viel zufriedenstellender, wenn Sie unsere diversen Heilbehandlungen unter einem gemeinsamen Dach wahrnehmen können. Niemand ist Experte auf allen Gebieten und somit ergänzt man sich.
      Beitrag verfassenRichtlinien Zusammenarbeit Logo-/Ergotherapeuten und Physiotherapeuten

      Antworten abonnieren



      Bitte erst Anmelden. Dafür hier klicken.



    Zum Kommentieren bitte erst Anmelden. Dafür hier klicken.



Neue Beiträge| Alle Foren| Logopädie| Richtlinien Zusammenarbeit Logo-/Ergotherapeuten und Physiotherapeuten

© 2020 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns