physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hildesheim/Hannover

Wir freuen uns, dass Sie sich für
eine Stelle bei der PER Reha GmbH
interessieren. Die PER Reha GmbH
ist ein im Jahr 2000 gegründetes
Familienunternehmen mit den
Schwerpunkten Ergotherapie,
Arbeitstherapie/berufliche
Rehabilitation und Physiotherapie.
Mit über 100 Mitarbeitern in
derzeit 9 eigenen Einrichtungen
oder Praxen in
Kooperationsbetrieben zählt die
PER Reha GmbH zu den größten
Anbietern im Bereich der ambulanten
Therapie in Norddeutschland.
Das interdisziplinäre
Therapiezentrum ...
  1. Neue Beiträge Alle Foren Logopädie langfristiger Heilmittelbedarf für Aphasiker über das 1. Jahr hinaus

Neues Thema
langfristiger Heilmittelbedarf für Aphasiker über das 1. Jahr hinaus
Es gibt 8 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
W. H.
Vor 2 Wochen
Liebe KollegInnen,
gibt es in den neuen HMRL eine Möglichkeit, Patienten mit einer chronischen Aphasie im Rahmen eines langfristigen Heilmittelbedarfs zu behandeln? Ich finde immer nur den Hinweis, dass es nur bis max. 1 Jahr nach dem Akutereignis aus dem Budget des Arztes fällt. Aber vielleicht gibt es eine ICD10-Codierung, die einen langfristigen Heilmittelbedarf rechtfertigt?
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt und ihr könnt mir weiterhelfen.Viele GrüßeW. H.
1

Gefällt mir

Liebe KollegInnen, gibt es in den neuen HMRL eine Möglichkeit, Patienten mit einer chronischen Aphasie im Rahmen eines langfristigen Heilmittelbedarfs zu behandeln? Ich finde immer nur den Hinweis, dass es nur bis max. 1 Jahr nach dem Akutereignis aus dem Budget des Arztes fällt. Aber vielleicht gibt es eine ICD10-Codierung, die einen langfristigen Heilmittelbedarf rechtfertigt? Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt und ihr könnt mir weiterhelfen.Viele GrüßeW. H.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
Vor 2 Wochen
Nein gibt es nicht und gab es auch noch nie. Ich hatte bislang aber problemlos adR bekommen und gehe davon aus, dass dies so bleibt (also nicht adR, aber ein Weiterverordnen nach der orientierenden Behandlungsmenge, das darf der Arzt ja.)
1

Gefällt mir

• Logos Nordrhein
Nein gibt es nicht und gab es auch noch nie. Ich hatte bislang aber problemlos adR bekommen und gehe davon aus, dass dies so bleibt (also nicht adR, aber ein Weiterverordnen nach der orientierenden Behandlungsmenge, das darf der Arzt ja.)
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Susulo schrieb:

Nein gibt es nicht und gab es auch noch nie. Ich hatte bislang aber problemlos adR bekommen und gehe davon aus, dass dies so bleibt (also nicht adR, aber ein Weiterverordnen nach der orientierenden Behandlungsmenge, das darf der Arzt ja.)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
W. H.
Vor 2 Wochen
Ich habe in dem Diagnoseliste zu dem langfristigem Heilmittelbedarf und dem besonderen Verordnungsbedarf die ICD-10 Kombination von T90.5 (Folgen einer intrakraniellen Verletzung) in Kombination mit z. B. S06.2 (diffuse Hirnverletzung) gefunden und dachte, ich könnte diese evtl verwenden bzw. dem Doktor vorschlagen sie zu verwenden, da dort explizit steht, dass es sich auf Folgen bezieht, die länger als ein Jahr existieren. Es steht in der Diagnoseliste auf Seite 9. Dann wären, zumindest nach meinem Verständnis diese VOen aus dem Budget raus, oder?
Viele Grüße
W. H.
1

Gefällt mir

Ich habe in dem Diagnoseliste zu dem langfristigem Heilmittelbedarf und dem besonderen Verordnungsbedarf die ICD-10 Kombination von T90.5 (Folgen einer intrakraniellen Verletzung) in Kombination mit z. B. S06.2 (diffuse Hirnverletzung) gefunden und dachte, ich könnte diese evtl verwenden bzw. dem Doktor vorschlagen sie zu verwenden, da dort explizit steht, dass es sich auf Folgen bezieht, die länger als ein Jahr existieren. Es steht in der Diagnoseliste auf Seite 9. Dann wären, zumindest nach meinem Verständnis diese VOen aus dem Budget raus, oder? Viele Grüße W. H.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



W. H. schrieb:

Ich habe in dem Diagnoseliste zu dem langfristigem Heilmittelbedarf und dem besonderen Verordnungsbedarf die ICD-10 Kombination von T90.5 (Folgen einer intrakraniellen Verletzung) in Kombination mit z. B. S06.2 (diffuse Hirnverletzung) gefunden und dachte, ich könnte diese evtl verwenden bzw. dem Doktor vorschlagen sie zu verwenden, da dort explizit steht, dass es sich auf Folgen bezieht, die länger als ein Jahr existieren. Es steht in der Diagnoseliste auf Seite 9. Dann wären, zumindest nach meinem Verständnis diese VOen aus dem Budget raus, oder?
Viele Grüße
W. H.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Veronika K
Vor 2 Wochen
Das geht mit Antrag bei der KK . Ich persönlich finde es tragisch, dass bei Aphasie die 1 Jahres Regel existiert.
1

Gefällt mir

Das geht mit Antrag bei der KK . Ich persönlich finde es tragisch, dass bei Aphasie die 1 Jahres Regel existiert.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Veronika K schrieb:

Das geht mit Antrag bei der KK . Ich persönlich finde es tragisch, dass bei Aphasie die 1 Jahres Regel existiert.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
W. H.
Vor 2 Wochen
Ja, das finde ich auch. Wie sind denn Deine Erfahrungen? Gehen die anträge problemlos durch oder ist man auf den guten Willen des Sachbearbeiters angewiesen? Legst Du dem antrag noch Deinen Bericht bei? Oder stellt der Patient selbst diesen antrag?
LG
W. H:
1

Gefällt mir

Ja, das finde ich auch. Wie sind denn Deine Erfahrungen? Gehen die anträge problemlos durch oder ist man auf den guten Willen des Sachbearbeiters angewiesen? Legst Du dem antrag noch Deinen Bericht bei? Oder stellt der Patient selbst diesen antrag? LG W. H:
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



W. H. schrieb:

Ja, das finde ich auch. Wie sind denn Deine Erfahrungen? Gehen die anträge problemlos durch oder ist man auf den guten Willen des Sachbearbeiters angewiesen? Legst Du dem antrag noch Deinen Bericht bei? Oder stellt der Patient selbst diesen antrag?
LG
W. H:

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Veronika K
Vor 2 Wochen
@W. H. also ich habe gerade einen Fall. Der Arzt hat das eingestielt und die Patientin hat alle Befunde und meine Berichte bei der DAK eingereicht. Bis jetzt ist nur ein Schreiben gekommen, dass der medizinische Dienst es prüft und der Arzt trotzdem verordnen kann.
1

Gefällt mir

[mention]W. H.[/mention] also ich habe gerade einen Fall. Der Arzt hat das eingestielt und die Patientin hat alle Befunde und meine Berichte bei der DAK eingereicht. Bis jetzt ist nur ein Schreiben gekommen, dass der medizinische Dienst es prüft und der Arzt trotzdem verordnen kann.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Veronika K schrieb:

@W. H. also ich habe gerade einen Fall. Der Arzt hat das eingestielt und die Patientin hat alle Befunde und meine Berichte bei der DAK eingereicht. Bis jetzt ist nur ein Schreiben gekommen, dass der medizinische Dienst es prüft und der Arzt trotzdem verordnen kann.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
W. H.
Vor 2 Wochen
Das hört sich gut an, dass es vom Arzt initiiert wurde. Ich drücke die Daumen, dass der Antrag durchgeht. Es wäre nett, wenn Du berichten würdest, wie es gelaufen ist.
1

Gefällt mir

Das hört sich gut an, dass es vom Arzt initiiert wurde. Ich drücke die Daumen, dass der Antrag durchgeht. Es wäre nett, wenn Du berichten würdest, wie es gelaufen ist.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



W. H. schrieb:

Das hört sich gut an, dass es vom Arzt initiiert wurde. Ich drücke die Daumen, dass der Antrag durchgeht. Es wäre nett, wenn Du berichten würdest, wie es gelaufen ist.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Veronika K
Gestern
Kurze Rückmeldung ... die DAK hat für ein Jahr genehmigt. Liebe Grüße
1

Gefällt mir

Kurze Rückmeldung ... die DAK hat für ein Jahr genehmigt. Liebe Grüße
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Veronika K schrieb:

Kurze Rückmeldung ... die DAK hat für ein Jahr genehmigt. Liebe Grüße

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

W. H. schrieb:

Liebe KollegInnen,
gibt es in den neuen HMRL eine Möglichkeit, Patienten mit einer chronischen Aphasie im Rahmen eines langfristigen Heilmittelbedarfs zu behandeln? Ich finde immer nur den Hinweis, dass es nur bis max. 1 Jahr nach dem Akutereignis aus dem Budget des Arztes fällt. Aber vielleicht gibt es eine ICD10-Codierung, die einen langfristigen Heilmittelbedarf rechtfertigt?
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt und ihr könnt mir weiterhelfen.Viele GrüßeW. H.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

  1. Neue Beiträge Alle Foren Logopädie langfristiger Heilmittelbedarf für Aphasiker über das 1. Jahr hinaus

© 2021 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns