physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Nordrhein-Westfalen

Lehrkraft (m/w/d) für den
Fachbereich Physiotherapie
Teilzeit oder auf geringfügiger
Beschäftigungsbasis | Beginn
01.10.2022 | Döpfer Schule
Düsseldorf - Krefeld

Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im
Bildungsbereich und inzwischen
vielen tausend Absolventen zählen
die Döpfer Schulen zu den
führenden Bildungseinrichtungen im
Gesundheits- und Sozialwesen.
An den deutschlandweiten
Schulstandorten Düsseldorf,
Hamburg, Kelheim, Köln, München,
Nürnberg, Rheine, Regensburg und
Schwandor...
  1. Neue Beiträge Alle Foren Logopädie Krankenversicherung so hoch?

Der gesamte Thread wurde geschlossen.
Neues Thema
Krankenversicherung so hoch?
Es gibt 5 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
04.01.2013 17:47
Hallo,
bin nun selbstständig und mir wurde durch Vorerkrankungen von einer privatversicherung abgeraten. Ich habe mir bei meiner Krankenkasse, bei der ich als Angestellte super wenig gezahlt habe einen Beitrag für freiwillig gesetzliche ausrechnen lassen und liege monatlich bei 400 Euro!!!
Zahlt ihr auch so viel bzw. was kann man denn da machen? Das kann ich mir fast gar nicht leisten...
1

Gefällt mir

Hallo, bin nun selbstständig und mir wurde durch Vorerkrankungen von einer privatversicherung abgeraten. Ich habe mir bei meiner Krankenkasse, bei der ich als Angestellte super wenig gezahlt habe einen Beitrag für freiwillig gesetzliche ausrechnen lassen und liege monatlich bei 400 Euro!!! Zahlt ihr auch so viel bzw. was kann man denn da machen? Das kann ich mir fast gar nicht leisten...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Anonymer Teilnehmer schrieb:

Hallo,
bin nun selbstständig und mir wurde durch Vorerkrankungen von einer privatversicherung abgeraten. Ich habe mir bei meiner Krankenkasse, bei der ich als Angestellte super wenig gezahlt habe einen Beitrag für freiwillig gesetzliche ausrechnen lassen und liege monatlich bei 400 Euro!!!
Zahlt ihr auch so viel bzw. was kann man denn da machen? Das kann ich mir fast gar nicht leisten...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
04.01.2013 18:14
mit 400 Euro bei der GKV bist du relativ gut dran - bedenke, dass du vorher als Angestellte "nur" die Hälfte gezahlt hast, die andere Hälfte übernahm dein AG. Jetzt bist du dein "eigener Chef" und zahlst deshalb auch beide Anteile selbst. Wenn der Laden gut läuft wird es entsprechend mehr bis zur "Obergrenze" von zur Zeit ca 650 Euro (inklusive Pflegevers.), da auch die freiwillige Versicherung einkommensabhängig ist.

Bei der privaten wird es dir nicht besser gehen. Ich zahle momentan auch 450 ... mein Risikozuschlag ist dabei höher als der Grundbeitrag, deshalb habe ich einen miesen Vertrag - wenn ich krank bin zahle ich trotzdem alles selber. Würde mich definitiv nie mehr privat versichern. Gehe seitdem einfach nicht mehr zum Arzt.

Und ja: es ist zuviel, angesichts der Tatsache, dass wir zusätzlich sowieso immer noch draufzahlen. Ich würde gerne viel Geld in meine Gesundheit investieren, stattdessen schmeiße ich es den Krankenkassen in den Rachen - und habe für meine Gesundheit nix mehr übrig...Ziemlich unerträglich alles.

1

Gefällt mir

• L2009
mit 400 Euro bei der GKV bist du relativ gut dran - bedenke, dass du vorher als Angestellte "nur" die Hälfte gezahlt hast, die andere Hälfte übernahm dein AG. Jetzt bist du dein "eigener Chef" und zahlst deshalb auch beide Anteile selbst. Wenn der Laden gut läuft wird es entsprechend mehr bis zur "Obergrenze" von zur Zeit ca 650 Euro (inklusive Pflegevers.), da auch die freiwillige Versicherung einkommensabhängig ist. Bei der privaten wird es dir nicht besser gehen. Ich zahle momentan auch 450 ... mein Risikozuschlag ist dabei höher als der Grundbeitrag, deshalb habe ich einen miesen Vertrag - wenn ich krank bin zahle ich trotzdem alles selber. Würde mich definitiv nie mehr privat versichern. Gehe seitdem einfach nicht mehr zum Arzt. Und ja: es ist zuviel, angesichts der Tatsache, dass wir zusätzlich sowieso immer noch draufzahlen. Ich würde gerne viel Geld in meine Gesundheit investieren, stattdessen schmeiße ich es den Krankenkassen in den Rachen - und habe für meine Gesundheit nix mehr übrig...Ziemlich unerträglich alles.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Susulo schrieb:

mit 400 Euro bei der GKV bist du relativ gut dran - bedenke, dass du vorher als Angestellte "nur" die Hälfte gezahlt hast, die andere Hälfte übernahm dein AG. Jetzt bist du dein "eigener Chef" und zahlst deshalb auch beide Anteile selbst. Wenn der Laden gut läuft wird es entsprechend mehr bis zur "Obergrenze" von zur Zeit ca 650 Euro (inklusive Pflegevers.), da auch die freiwillige Versicherung einkommensabhängig ist.

Bei der privaten wird es dir nicht besser gehen. Ich zahle momentan auch 450 ... mein Risikozuschlag ist dabei höher als der Grundbeitrag, deshalb habe ich einen miesen Vertrag - wenn ich krank bin zahle ich trotzdem alles selber. Würde mich definitiv nie mehr privat versichern. Gehe seitdem einfach nicht mehr zum Arzt.

Und ja: es ist zuviel, angesichts der Tatsache, dass wir zusätzlich sowieso immer noch draufzahlen. Ich würde gerne viel Geld in meine Gesundheit investieren, stattdessen schmeiße ich es den Krankenkassen in den Rachen - und habe für meine Gesundheit nix mehr übrig...Ziemlich unerträglich alles.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gnulda
07.01.2013 16:41
(möchte anonym bleiben) schrieb:

> habe einen Beitrag für freiwillig gesetzliche ausrechnen lassen
> und liege monatlich bei 400 Euro!!!
[...] bzw. was kann man denn da machen? Das
> kann ich mir fast gar nicht leisten...

Das Problem ist nicht der KV-Beitragssatz,
sondern das Denken in den Köpfen vieler. Selbständigkeit im Gesundheitswesen als Therapeut ist ein hartes Brot, mit vielen Fallstricken und deshalb niemandem zu emfehlen
Gnulda
1

Gefällt mir

• logopaedchen
(möchte anonym bleiben) schrieb: > habe einen Beitrag für freiwillig gesetzliche ausrechnen lassen > und liege monatlich bei 400 Euro!!! [...] bzw. was kann man denn da machen? Das > kann ich mir fast gar nicht leisten... Das Problem ist nicht der KV-Beitragssatz, sondern das Denken in den Köpfen vieler. Selbständigkeit im Gesundheitswesen als Therapeut ist ein hartes Brot, mit vielen Fallstricken und deshalb niemandem zu emfehlen Gnulda
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
08.01.2013 16:43
Gnulda, ich stimme dir grundsätzlich zu, allerdings sah die Welt 1985 noch ziemlich anders aus , als ich begonnen hatte. :anguished:
Man kann das Rad nicht rückwärts drehen, ich würde heute vieles anders entscheiden, was vor 20-30 Jahren schlüssig und vernünftig war. Gab damals kaum Bürokratie und im Verhältnis weit mehr Geld.
Jetzt muss ich halt vorwärts denken und überlegen was evt an Veränderungen dran ist und machbar .

Im Übrigen: nicht nur für Selbständige ist es (heute) ein hartes Brot im Gesundheitswesen zu arbeiten. Für alle nicht-ärztlichen medizinischen Berufe ist es auch als Angestellte/r heute ein extrem hartes Brot. Ich würde dennoch nicht zurück ins Angestelltenverhältnis wollen, die einzige Sorge die ich los hätte wäre meine KV, sonst aber auch nix besser.



[bearbeitet am 08.01.13 16:46]



[bearbeitet am 08.01.13 16:47]
1

Gefällt mir

Gnulda, ich stimme dir grundsätzlich zu, allerdings sah die Welt 1985 noch ziemlich anders aus , als ich begonnen hatte. :anguished: Man kann das Rad nicht rückwärts drehen, ich würde heute vieles anders entscheiden, was vor 20-30 Jahren schlüssig und vernünftig war. Gab damals kaum Bürokratie und im Verhältnis weit mehr Geld. Jetzt muss ich halt vorwärts denken und überlegen was evt an Veränderungen dran ist und machbar . Im Übrigen: nicht nur für Selbständige ist es (heute) ein hartes Brot im Gesundheitswesen zu arbeiten. Für alle nicht-ärztlichen medizinischen Berufe ist es auch als Angestellte/r heute ein extrem hartes Brot. Ich würde dennoch nicht zurück ins Angestelltenverhältnis wollen, die einzige Sorge die ich los hätte wäre meine KV, sonst aber auch nix besser. [bearbeitet am 08.01.13 16:46] [bearbeitet am 08.01.13 16:47]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Susulo schrieb:

Gnulda, ich stimme dir grundsätzlich zu, allerdings sah die Welt 1985 noch ziemlich anders aus , als ich begonnen hatte. :anguished:
Man kann das Rad nicht rückwärts drehen, ich würde heute vieles anders entscheiden, was vor 20-30 Jahren schlüssig und vernünftig war. Gab damals kaum Bürokratie und im Verhältnis weit mehr Geld.
Jetzt muss ich halt vorwärts denken und überlegen was evt an Veränderungen dran ist und machbar .

Im Übrigen: nicht nur für Selbständige ist es (heute) ein hartes Brot im Gesundheitswesen zu arbeiten. Für alle nicht-ärztlichen medizinischen Berufe ist es auch als Angestellte/r heute ein extrem hartes Brot. Ich würde dennoch nicht zurück ins Angestelltenverhältnis wollen, die einzige Sorge die ich los hätte wäre meine KV, sonst aber auch nix besser.



[bearbeitet am 08.01.13 16:46]



[bearbeitet am 08.01.13 16:47]

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gnulda
09.01.2013 11:17
Susulo schrieb:
[...]
> Jetzt muss ich halt vorwärts denken und überlegen was evt an
> Veränderungen dran ist und machbar .
> [...] Ich würde dennoch nicht zurück ins Angestelltenverhältnis
> wollen, die einzige Sorge die ich los hätte wäre meine KV, sonst
> aber auch nix besser.
>
Ich sehe es ähnlich. Doch warum macht scheinbar niemand den Mund auf? Bin ich die einzige, die sich regelmäßig an Bundesbehörden wendet? Ich habe die Tricksereien ringsum Heilmittel Stimm-u.Sprachtherapie versus Sprachförderung einschließlich KK-Zulassungs-"Varianten" so satt.

Gnulda
1

Gefällt mir

Susulo schrieb: [...] > Jetzt muss ich halt vorwärts denken und überlegen was evt an > Veränderungen dran ist und machbar . > [...] Ich würde dennoch nicht zurück ins Angestelltenverhältnis > wollen, die einzige Sorge die ich los hätte wäre meine KV, sonst > aber auch nix besser. > Ich sehe es ähnlich. Doch warum macht scheinbar niemand den Mund auf? Bin ich die einzige, die sich regelmäßig an Bundesbehörden wendet? Ich habe die Tricksereien ringsum Heilmittel Stimm-u.Sprachtherapie versus Sprachförderung einschließlich KK-Zulassungs-"Varianten" so satt. Gnulda
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gnulda schrieb:

Susulo schrieb:
[...]
> Jetzt muss ich halt vorwärts denken und überlegen was evt an
> Veränderungen dran ist und machbar .
> [...] Ich würde dennoch nicht zurück ins Angestelltenverhältnis
> wollen, die einzige Sorge die ich los hätte wäre meine KV, sonst
> aber auch nix besser.
>
Ich sehe es ähnlich. Doch warum macht scheinbar niemand den Mund auf? Bin ich die einzige, die sich regelmäßig an Bundesbehörden wendet? Ich habe die Tricksereien ringsum Heilmittel Stimm-u.Sprachtherapie versus Sprachförderung einschließlich KK-Zulassungs-"Varianten" so satt.

Gnulda

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Gnulda schrieb:

(möchte anonym bleiben) schrieb:

> habe einen Beitrag für freiwillig gesetzliche ausrechnen lassen
> und liege monatlich bei 400 Euro!!!
[...] bzw. was kann man denn da machen? Das
> kann ich mir fast gar nicht leisten...

Das Problem ist nicht der KV-Beitragssatz,
sondern das Denken in den Köpfen vieler. Selbständigkeit im Gesundheitswesen als Therapeut ist ein hartes Brot, mit vielen Fallstricken und deshalb niemandem zu emfehlen
Gnulda



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

  1. Neue Beiträge Alle Foren Logopädie Krankenversicherung so hoch?

Mein Profilbild bearbeiten

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns