physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hessen

Das GPR Gesundheits- und
Pflegezentrum Rüsselsheim besteht
aus den Teilbereichen GPR Klinikum
(577 Betten), der GPR
Seniorenresidenz „Haus am
Ostpark“ (185 Plätze) sowie dem
GPR Ambulanten Pflegeteam. Das GPR
Klinikum versorgt jährlich rund
27.000 stationäre und 75.000
ambulante Patienten. Damit leisten
wir einen bedeutenden Anteil zur
Sicherung der Lebensqualität in
der Region
Rüsselsheim/Main-Spitze. Wir
gelten als besonders frauen- und
familienfreundlicher Betrieb und
nehmen als Aka...
0
  1. Neue Beiträge Alle Foren Freie Mitarbeit Honorarvertrag

Neues Thema
Honorarvertrag
Es gibt 12 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
michael830
Vor einem Monat
Hallo liebe Community,

Ich hätte da eine Frage bezüglich des Honorarvertrages bzw wollte Mal wissen wie ihr das handhabt in eurer Praxis. In einer Praxis wurde mir geboten das ich einzelne Behandlungen in Rechnung stellen kann, sprich das Rezept nicht komplett von mir abgearbeitet werden muss. Die einzelnen Behandlungen müssen dann aufgelistet werden und diese kann ich dann dem PI in Rechnung stellen.
Ein zweiter Praxisinhaber meinte das dies ein riesen Durcheinander gäbe. Er will die Rezepte strikt trennen, also das z.b. bei einem 6er KG Rezept alle 6 Termine durch mich durchgeführt werden müssen und erst wenn das Rezept fertig ist kann ich ihm dies in Rechnung stellen.
So wie es der zweite Inhaber sich vorstellt hört es sich für mich eher suboptimal an. Was ist wenn es sich um ein 10er oder gar 24er Rezept handelt, oder wenn der Patient krankheitsbedingt ausfällt. Dann bleibt das Rezept ja ewig liegen und ich muss auf mein Geld warten.
Wie handhabt ihr das?
Liebe Grüße
1

Gefällt mir

Hallo liebe Community, Ich hätte da eine Frage bezüglich des Honorarvertrages bzw wollte Mal wissen wie ihr das handhabt in eurer Praxis. In einer Praxis wurde mir geboten das ich einzelne Behandlungen in Rechnung stellen kann, sprich das Rezept nicht komplett von mir abgearbeitet werden muss. Die einzelnen Behandlungen müssen dann aufgelistet werden und diese kann ich dann dem PI in Rechnung stellen. Ein zweiter Praxisinhaber meinte das dies ein riesen Durcheinander gäbe. Er will die Rezepte strikt trennen, also das z.b. bei einem 6er KG Rezept alle 6 Termine durch mich durchgeführt werden müssen und erst wenn das Rezept fertig ist kann ich ihm dies in Rechnung stellen. So wie es der zweite Inhaber sich vorstellt hört es sich für mich eher suboptimal an. Was ist wenn es sich um ein 10er oder gar 24er Rezept handelt, oder wenn der Patient krankheitsbedingt ausfällt. Dann bleibt das Rezept ja ewig liegen und ich muss auf mein Geld warten. Wie handhabt ihr das? Liebe Grüße
Gefällt mir
Antworten
Alle 8 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Okal
Vor einem Monat
An deinem Text erkennt man, dass du eindeutig Scheinselbständig bist.
1

Gefällt mir

• kitzelmonstermaus
An deinem Text erkennt man, dass du eindeutig Scheinselbständig bist.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Okal schrieb:

An deinem Text erkennt man, dass du eindeutig Scheinselbständig bist.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Tobias Vollenberg
Vor einem Monat
Was ist wenn du länger krank werden solltest???
Dann müsstest du ja noch länger auf dein Geld warten 😉.
Unter den Punkten und dieser Vorbereitung sollte man eine Selbstständigkeit nicht anstreben.
3

Gefällt mir

• Karin Schubert
• Papa Alpaka
• kitzelmonstermaus
Was ist wenn du länger krank werden solltest??? Dann müsstest du ja noch länger auf dein Geld warten 😉. Unter den Punkten und dieser Vorbereitung sollte man eine Selbstständigkeit nicht anstreben.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Tobias Vollenberg schrieb:

Was ist wenn du länger krank werden solltest???
Dann müsstest du ja noch länger auf dein Geld warten 😉.
Unter den Punkten und dieser Vorbereitung sollte man eine Selbstständigkeit nicht anstreben.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
michael830
Vor einem Monat
Schon klar
Wollte nur wissen was üblich ist
Variante 1 oder 2
Kenne viele freie Mitarbeiter und bei allen ist es so das die Rezepte eben NICHT strikt getrennt werden, also einzelne Behandlungen ebenfalls in Rechnung gestellt werden können
Wusste nicht das man hier für ne normale Frage direkt runtergebuttert wird
Ist man denn direkt Scheinselbständigkeit wenn die Patienten einer Praxis von den freiberuflichen physios UND den Angestellten behandelt werden?
Trau mich ja schon gar nicht mehr solche Fragen zu stellen
1

Gefällt mir

Schon klar Wollte nur wissen was üblich ist Variante 1 oder 2 Kenne viele freie Mitarbeiter und bei allen ist es so das die Rezepte eben NICHT strikt getrennt werden, also einzelne Behandlungen ebenfalls in Rechnung gestellt werden können Wusste nicht das man hier für ne normale Frage direkt runtergebuttert wird Ist man denn direkt Scheinselbständigkeit wenn die Patienten einer Praxis von den freiberuflichen physios UND den Angestellten behandelt werden? Trau mich ja schon gar nicht mehr solche Fragen zu stellen
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



michael830 schrieb:

Schon klar
Wollte nur wissen was üblich ist
Variante 1 oder 2
Kenne viele freie Mitarbeiter und bei allen ist es so das die Rezepte eben NICHT strikt getrennt werden, also einzelne Behandlungen ebenfalls in Rechnung gestellt werden können
Wusste nicht das man hier für ne normale Frage direkt runtergebuttert wird
Ist man denn direkt Scheinselbständigkeit wenn die Patienten einer Praxis von den freiberuflichen physios UND den Angestellten behandelt werden?
Trau mich ja schon gar nicht mehr solche Fragen zu stellen

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mimikri
Vor einem Monat
@michael830 auf die letzte Frage: ja. Entweder bist du selbstständig, hast nur deine eigenen Patienten und trägst das finanzielle Risiko (wobei man eine VO bei längerer Krankheit auch abbrechen kann und dann das Geld für die < 6 Behandlungen bekommt) - oder eben nicht.
1

Gefällt mir

• kitzelmonstermaus
[mention]michael830[/mention] auf die letzte Frage: ja. Entweder bist du selbstständig, hast nur deine eigenen Patienten und trägst das finanzielle Risiko (wobei man eine VO bei längerer Krankheit auch abbrechen kann und dann das Geld für die < 6 Behandlungen bekommt) - oder eben nicht.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mimikri schrieb:

@michael830 auf die letzte Frage: ja. Entweder bist du selbstständig, hast nur deine eigenen Patienten und trägst das finanzielle Risiko (wobei man eine VO bei längerer Krankheit auch abbrechen kann und dann das Geld für die < 6 Behandlungen bekommt) - oder eben nicht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kitzelmonstermaus
Vor einem Monat
Du musst strikt trennen. War selbst FM und hab mittlerweile selbst 2, einer ich mich noch im Statusfeststellung verfahren befinde mir den beiden.es ist extrem wichtig, du hast mir den Patienten nix zu tun als FM vom PI. Wegen solchen Praktiken werden einem ua.die Status Feststellungen schwer gemacht😪

Das kann auch böse ausgehen für den PI.
Mach es nicht,schnell bist du in Scheinselbständigkeit...
1

Gefällt mir

• Papa Alpaka
Du musst strikt trennen. War selbst FM und hab mittlerweile selbst 2, einer ich mich noch im Statusfeststellung verfahren befinde mir den beiden.es ist extrem wichtig, du hast mir den Patienten nix zu tun als FM vom PI. Wegen solchen Praktiken werden einem ua.die Status Feststellungen schwer gemacht😪 Das kann auch böse ausgehen für den PI. Mach es nicht,schnell bist du in Scheinselbständigkeit...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kitzelmonstermaus schrieb:

Du musst strikt trennen. War selbst FM und hab mittlerweile selbst 2, einer ich mich noch im Statusfeststellung verfahren befinde mir den beiden.es ist extrem wichtig, du hast mir den Patienten nix zu tun als FM vom PI. Wegen solchen Praktiken werden einem ua.die Status Feststellungen schwer gemacht😪

Das kann auch böse ausgehen für den PI.
Mach es nicht,schnell bist du in Scheinselbständigkeit...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kitzelmonstermaus
Vor einem Monat
@michael830 runtergebuttert bedingt nicht. Aber da ich mich selbst gerade durch 2 Statusfeststellungen quäle und es uns extrem schwer gemacht wird, obwohl alles sauber geregelt ist.. Und ich selbst als FM bis vors Sozialgericht gegangen bin bis zur Genehmigung.,ärgert mich es halt extrem das FM eben doch Patienten teilen mit dem PI was absolut nicht sein darf und weswegen die Verfahren einem so schwer gemacht werden
1

Gefällt mir

[mention]michael830[/mention] runtergebuttert bedingt nicht. Aber da ich mich selbst gerade durch 2 Statusfeststellungen quäle und es uns extrem schwer gemacht wird, obwohl alles sauber geregelt ist.. Und ich selbst als FM bis vors Sozialgericht gegangen bin bis zur Genehmigung.,ärgert mich es halt extrem das FM eben doch Patienten teilen mit dem PI was absolut nicht sein darf und weswegen die Verfahren einem so schwer gemacht werden
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kitzelmonstermaus schrieb:

@michael830 runtergebuttert bedingt nicht. Aber da ich mich selbst gerade durch 2 Statusfeststellungen quäle und es uns extrem schwer gemacht wird, obwohl alles sauber geregelt ist.. Und ich selbst als FM bis vors Sozialgericht gegangen bin bis zur Genehmigung.,ärgert mich es halt extrem das FM eben doch Patienten teilen mit dem PI was absolut nicht sein darf und weswegen die Verfahren einem so schwer gemacht werden

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
karin-maria
Vor einem Monat
@kitzelmonstermaus warum nicht in einem verständlichen Deutsch? Hab mir Deine Beiträge nun 3 x durchlesen müssen, um sie zu verstehen.weary
3

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Michael Woelky
• Foka18
[mention]kitzelmonstermaus[/mention] warum nicht in einem verständlichen Deutsch? Hab mir Deine Beiträge nun 3 x durchlesen müssen, um sie zu verstehen.[emoji]weary[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



karin-maria schrieb:

@kitzelmonstermaus warum nicht in einem verständlichen Deutsch? Hab mir Deine Beiträge nun 3 x durchlesen müssen, um sie zu verstehen.weary

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Okal
Vor einem Monat
@michael830 Es geht darum als Selbstständiger zu agieren. Dazu gehört dann auch die Bedingungen selbst festzulegen.

In der Regel ist eine Tätigkeit innerhalb einer Praxisorganisation ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis.
1

Gefällt mir

[mention]michael830[/mention] Es geht darum als Selbstständiger zu agieren. Dazu gehört dann auch die Bedingungen selbst festzulegen. In der Regel ist eine Tätigkeit innerhalb einer Praxisorganisation ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Okal schrieb:

@michael830 Es geht darum als Selbstständiger zu agieren. Dazu gehört dann auch die Bedingungen selbst festzulegen.

In der Regel ist eine Tätigkeit innerhalb einer Praxisorganisation ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

michael830 schrieb:

Hallo liebe Community,

Ich hätte da eine Frage bezüglich des Honorarvertrages bzw wollte Mal wissen wie ihr das handhabt in eurer Praxis. In einer Praxis wurde mir geboten das ich einzelne Behandlungen in Rechnung stellen kann, sprich das Rezept nicht komplett von mir abgearbeitet werden muss. Die einzelnen Behandlungen müssen dann aufgelistet werden und diese kann ich dann dem PI in Rechnung stellen.
Ein zweiter Praxisinhaber meinte das dies ein riesen Durcheinander gäbe. Er will die Rezepte strikt trennen, also das z.b. bei einem 6er KG Rezept alle 6 Termine durch mich durchgeführt werden müssen und erst wenn das Rezept fertig ist kann ich ihm dies in Rechnung stellen.
So wie es der zweite Inhaber sich vorstellt hört es sich für mich eher suboptimal an. Was ist wenn es sich um ein 10er oder gar 24er Rezept handelt, oder wenn der Patient krankheitsbedingt ausfällt. Dann bleibt das Rezept ja ewig liegen und ich muss auf mein Geld warten.
Wie handhabt ihr das?
Liebe Grüße

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Tobias Vollenberg
Vor einem Monat
Eine richtige Freie Mitarbeit, bedarf das du deine eigenen Patienten hast und die Patienten nicht aufgeteilt werden, die Patienten Akquise sollte zu 90% auch vom freien Mitarbeiter erfolgen.
Ein Statusfeststellungsverfahren ist noch sehr wichtig.
1

Gefällt mir

• kitzelmonstermaus
Eine richtige Freie Mitarbeit, bedarf das du deine eigenen Patienten hast und die Patienten nicht aufgeteilt werden, die Patienten Akquise sollte zu 90% auch vom freien Mitarbeiter erfolgen. Ein Statusfeststellungsverfahren ist noch sehr wichtig.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mimikri
Vor einem Monat
Zu 100%, oder?
2

Gefällt mir

• Monika7
• kitzelmonstermaus
Zu 100%, oder?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mimikri schrieb:

Zu 100%, oder?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Tobias Vollenberg
Vor einem Monat
Ja besser ist natürlich 100%, vereinzelt Patienten über die Praxis anzunehmen ist soweit aber kein Problem, aber dies sollte nur selten der Fall sein, darauf waren die 90% bezogen.
1

Gefällt mir

• mimikri
Ja besser ist natürlich 100%, vereinzelt Patienten über die Praxis anzunehmen ist soweit aber kein Problem, aber dies sollte nur selten der Fall sein, darauf waren die 90% bezogen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Tobias Vollenberg schrieb:

Ja besser ist natürlich 100%, vereinzelt Patienten über die Praxis anzunehmen ist soweit aber kein Problem, aber dies sollte nur selten der Fall sein, darauf waren die 90% bezogen.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Tobias Vollenberg schrieb:

Eine richtige Freie Mitarbeit, bedarf das du deine eigenen Patienten hast und die Patienten nicht aufgeteilt werden, die Patienten Akquise sollte zu 90% auch vom freien Mitarbeiter erfolgen.
Ein Statusfeststellungsverfahren ist noch sehr wichtig.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

  1. Neue Beiträge Alle Foren Freie Mitarbeit Honorarvertrag

Mein Profilbild bearbeiten

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns