physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Stuttgart

Physiotherapeut/in
In Voll- oder Teilzeit in der
„Villa Schöne“ Stuttgart Bad
Cannstatt.

Wir suchen Dich! Für eine kleine,
aber wachsende Praxis in einer
denkmalgeschützten Villa mit den
Schwerpunkten Orthopädie,
Neurologie, Sporttherapie und
Personaltraining.

Wir legen großen Wert auf eine
ganzheitliche Betreuung und
arbeiten mit modernsten
Therapiemethoden.
Unser Fokus liegt darauf, unseren
Patienten individuell angepasste
Behandlungen anzubieten.
Als Teil unsers Teams has...
0
  1. Neue Beiträge Alle Foren Freie Mitarbeit Feststellung des Erwerbsstatus

Neues Thema
Feststellung des Erwerbsstatus
Es gibt 34 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Rerum
Vor 4 Monaten
Liebe Kollegen ,ich bin gerade mit Antrag auf Feststellung des Erwerbsstatus  beschäftigt. Ich möchte bei Wissenden fragen , was unter Auftragsgeber zu verstehen ist ? Disposition : man möchte nur Hausbesuche machen und vor Ort sind schon 5-6 Patienten vorhanden .Man hat noch keine Praxis kontaktiert wegen der Abrechnung mit GKK. Wer ist in dem Fall der Auftragsgeber? Der Patient? Die Praxis ?, die mit Akquise gar nicht zu tun hat, und laut der DRV nicht haben soll. Ich verstehe die Logik nicht. Zum was beauftragt mich dann die Praxis ?

Vielen Dank im Voraus
1

Gefällt mir

Liebe Kollegen ,ich bin gerade mit Antrag auf Feststellung des Erwerbsstatus  beschäftigt. Ich möchte bei Wissenden fragen , was unter Auftragsgeber zu verstehen ist ? Disposition : man möchte nur Hausbesuche machen und vor Ort sind schon 5-6 Patienten vorhanden .Man hat noch keine Praxis kontaktiert wegen der Abrechnung mit GKK. Wer ist in dem Fall der Auftragsgeber? Der Patient? Die Praxis ?, die mit Akquise gar nicht zu tun hat, und laut der DRV nicht haben soll. Ich verstehe die Logik nicht. Zum was beauftragt mich dann die Praxis ? Vielen Dank im Voraus
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Äntz
Vor 3 Monaten
Auftraggeber ist die Praxis, über die du abrechnen möchtest. Ein Statusverfahren kann sowohl im Voraus, als auch nach Beginn beantragt werden. Laut Regelung der DRV soll dies nicht bei der Beurteilung einfliessen
1

Gefällt mir

• bram huijbers
Auftraggeber ist die Praxis, über die du abrechnen möchtest. Ein Statusverfahren kann sowohl im Voraus, als auch nach Beginn beantragt werden. Laut Regelung der DRV soll dies nicht bei der Beurteilung einfliessen
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Äntz schrieb:

Auftraggeber ist die Praxis, über die du abrechnen möchtest. Ein Statusverfahren kann sowohl im Voraus, als auch nach Beginn beantragt werden. Laut Regelung der DRV soll dies nicht bei der Beurteilung einfliessen

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Rerum schrieb:

Liebe Kollegen ,ich bin gerade mit Antrag auf Feststellung des Erwerbsstatus  beschäftigt. Ich möchte bei Wissenden fragen , was unter Auftragsgeber zu verstehen ist ? Disposition : man möchte nur Hausbesuche machen und vor Ort sind schon 5-6 Patienten vorhanden .Man hat noch keine Praxis kontaktiert wegen der Abrechnung mit GKK. Wer ist in dem Fall der Auftragsgeber? Der Patient? Die Praxis ?, die mit Akquise gar nicht zu tun hat, und laut der DRV nicht haben soll. Ich verstehe die Logik nicht. Zum was beauftragt mich dann die Praxis ?

Vielen Dank im Voraus

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
RossiKanne
Vor 3 Monaten
Hallo Rerum,
genau vor diesem Problem stehe ich auch gerade!
In meinen Augen würde es Sinn machen zuerst das Statusfeststellungsverfahren zu durchlaufen.
Das ist ja der Punkt, der das Projekt der freien Mitarbeit zum scheitern bringt.
1

Gefällt mir

• Rerum
Hallo Rerum, genau vor diesem Problem stehe ich auch gerade! In meinen Augen würde es Sinn machen zuerst das Statusfeststellungsverfahren zu durchlaufen. Das ist ja der Punkt, der das Projekt der freien Mitarbeit zum scheitern bringt.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
HJS111
Vor 3 Monaten
So ist es. Erst (!) Stautsfeststellungsverfahren beantragen/durchlaufen...
1

Gefällt mir

So ist es. Erst (!) Stautsfeststellungsverfahren beantragen/durchlaufen...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



HJS111 schrieb:

So ist es. Erst (!) Stautsfeststellungsverfahren beantragen/durchlaufen...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Roja815
Vor 3 Monaten
Schau mal nach in
V0028 DRV
1

Gefällt mir

Schau mal nach in V0028 DRV
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Roja815 schrieb:

Schau mal nach in
V0028 DRV

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

RossiKanne schrieb:

Hallo Rerum,
genau vor diesem Problem stehe ich auch gerade!
In meinen Augen würde es Sinn machen zuerst das Statusfeststellungsverfahren zu durchlaufen.
Das ist ja der Punkt, der das Projekt der freien Mitarbeit zum scheitern bringt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Rerum
Vor 3 Monaten
Hallo, wer sind Wir? Die Info bitte !!

LG
1

Gefällt mir

Hallo, wer sind Wir? Die Info bitte !! LG
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Rerum schrieb:

Hallo, wer sind Wir? Die Info bitte !!

LG

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Woelky
Vor 3 Monaten
Hallo Leute,

ein Kollege von mir hat gerade beantragt......leider noch keinen pos. Bescheid und auch keinen neg.
Schreiben lautet auf Anhörung.....also nochmal den ganzen Quatsch geschildert und wieder hin zur RV.Mal sehen was raus kommt !
Anfang 2021 hat eine andere FM von mir das gl. Getan, ist so durch gegangen.
Was lernen wir daraus ???? Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht das.....
Ich denke die bekommen Hausintern div. Weisungen erst einmal abzulehnen.
Grüße und vile Glück.
1

Gefällt mir

Hallo Leute, ein Kollege von mir hat gerade beantragt......leider noch keinen pos. Bescheid und auch keinen neg. Schreiben lautet auf Anhörung.....also nochmal den ganzen Quatsch geschildert und wieder hin zur RV.Mal sehen was raus kommt ! Anfang 2021 hat eine andere FM von mir das gl. Getan, ist so durch gegangen. Was lernen wir daraus ???? Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht das..... Ich denke die bekommen Hausintern div. Weisungen erst einmal abzulehnen. Grüße und vile Glück.
Gefällt mir
Antworten
Alle 16 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bruzzler
Vor 3 Monaten
Eine Anhörung findet statt, wenn die DRV vor hat das Auftragsverhältnis auf abhängig beschäftigt zu entscheiden. Die DRV ist rechtlich zur Anhörung verpflichtet. Es ist jetzt leider völlig egal was Ihr da schreibt. Der Bescheid wird auf abhängig beschäftigt lauten. Dann kommt das Widerspruchsverfahren gegen den Bescheid und danach die Klage. Ihr könnt die DRV nur durch eine Klage umstimmen.
Juristisch sind es immer Einzelfallverfahren. Deshalb kann das mal oder so ausfallen.
1

Gefällt mir

• Äntz
Eine Anhörung findet statt, wenn die DRV vor hat das Auftragsverhältnis auf abhängig beschäftigt zu entscheiden. Die DRV ist rechtlich zur Anhörung verpflichtet. Es ist jetzt leider völlig egal was Ihr da schreibt. Der Bescheid wird auf abhängig beschäftigt lauten. Dann kommt das Widerspruchsverfahren gegen den Bescheid und danach die Klage. Ihr könnt die DRV nur durch eine Klage umstimmen. Juristisch sind es immer Einzelfallverfahren. Deshalb kann das mal oder so ausfallen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Bruzzler schrieb:

Eine Anhörung findet statt, wenn die DRV vor hat das Auftragsverhältnis auf abhängig beschäftigt zu entscheiden. Die DRV ist rechtlich zur Anhörung verpflichtet. Es ist jetzt leider völlig egal was Ihr da schreibt. Der Bescheid wird auf abhängig beschäftigt lauten. Dann kommt das Widerspruchsverfahren gegen den Bescheid und danach die Klage. Ihr könnt die DRV nur durch eine Klage umstimmen.
Juristisch sind es immer Einzelfallverfahren. Deshalb kann das mal oder so ausfallen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Rerum
Vor einem Monat
Das Schreiben von DRB ist angekommen. Die Beurteilung : ich wäre doch abhängig beschäftigt. Die Begründung:
Ich als fM. besitze keine Zulassung als Leistungserbringer.
Zwischen mir und dem Patient besteht keine vertragliche Beziehung.
Ich unterhalte keine eigene Betriebsstätte.
Meine Tätigkeit wird funktionsgerecht dienend in einer fremdbestimmten Arbeitsorganisation ausgeübt. (das stimmt überhaupt nicht)
Es besteht kein unternehmerisches Risiko, da weder Arbeitskraft noch Kapital mit ungewisser Aussicht auf Erfolg eingesetzt wird...
1

Gefällt mir

Das Schreiben von DRB ist angekommen. Die Beurteilung : ich wäre doch abhängig beschäftigt. Die Begründung: Ich als fM. besitze keine Zulassung als Leistungserbringer. Zwischen mir und dem Patient besteht keine vertragliche Beziehung. Ich unterhalte keine eigene Betriebsstätte. Meine Tätigkeit wird funktionsgerecht dienend in einer fremdbestimmten Arbeitsorganisation ausgeübt. (das stimmt überhaupt nicht) Es besteht kein unternehmerisches Risiko, da weder Arbeitskraft noch Kapital mit ungewisser Aussicht auf Erfolg eingesetzt wird...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Rerum schrieb:

Das Schreiben von DRB ist angekommen. Die Beurteilung : ich wäre doch abhängig beschäftigt. Die Begründung:
Ich als fM. besitze keine Zulassung als Leistungserbringer.
Zwischen mir und dem Patient besteht keine vertragliche Beziehung.
Ich unterhalte keine eigene Betriebsstätte.
Meine Tätigkeit wird funktionsgerecht dienend in einer fremdbestimmten Arbeitsorganisation ausgeübt. (das stimmt überhaupt nicht)
Es besteht kein unternehmerisches Risiko, da weder Arbeitskraft noch Kapital mit ungewisser Aussicht auf Erfolg eingesetzt wird...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Woelky
Vor einem Monat
@Rerum
Fast der gleiche Wortlaut wurde auch bei meinem Kollegen benutzt.....

Ich denke es wird immer abgelehnt.Muss man eben Klagen.

Grüße
1

Gefällt mir

[mention]Rerum[/mention] Fast der gleiche Wortlaut wurde auch bei meinem Kollegen benutzt..... Ich denke es wird immer abgelehnt.Muss man eben Klagen. Grüße
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Michael Woelky schrieb:

@Rerum
Fast der gleiche Wortlaut wurde auch bei meinem Kollegen benutzt.....

Ich denke es wird immer abgelehnt.Muss man eben Klagen.

Grüße

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dreizack
Vor einem Monat
@Rerum Ja. Anscheinend wird immer ähnlich argumentiert bzw. einfach falsche Behauptungen aufgestellt. Es nervt mittlerweile nur noch.

Eine bekannte Ärztin, die ganz klar scheinselbstständig war wurde anerkannt. Weißt du warum? Weil sie als Ärztin eh in der Ärzteversorgung ist und die DRV keinen Cent zu erwarten hat.

Es wird ganz offensichtlich zu eigenen Gunsten entschieden. Die haben wohl noch nicht mitbekommen, dass wir als Therapeuten ohne Angestellte eh pflichtversichert sind.
1

Gefällt mir

[mention]Rerum[/mention] Ja. Anscheinend wird immer ähnlich argumentiert bzw. einfach falsche Behauptungen aufgestellt. Es nervt mittlerweile nur noch. Eine bekannte Ärztin, die ganz klar scheinselbstständig war wurde anerkannt. Weißt du warum? Weil sie als Ärztin eh in der Ärzteversorgung ist und die DRV keinen Cent zu erwarten hat. Es wird ganz offensichtlich zu eigenen Gunsten entschieden. Die haben wohl noch nicht mitbekommen, dass wir als Therapeuten ohne Angestellte eh pflichtversichert sind.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dreizack schrieb:

@Rerum Ja. Anscheinend wird immer ähnlich argumentiert bzw. einfach falsche Behauptungen aufgestellt. Es nervt mittlerweile nur noch.

Eine bekannte Ärztin, die ganz klar scheinselbstständig war wurde anerkannt. Weißt du warum? Weil sie als Ärztin eh in der Ärzteversorgung ist und die DRV keinen Cent zu erwarten hat.

Es wird ganz offensichtlich zu eigenen Gunsten entschieden. Die haben wohl noch nicht mitbekommen, dass wir als Therapeuten ohne Angestellte eh pflichtversichert sind.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Woelky
Vor einem Monat
So,habe mal eben bei der RV angerufen....Mitarbeiter hatte wohl nicht so richtig Bock.Naja,werden ja nur von uns bezahlt.Egal : Aussage Bescheid wieder neg.ist auf dem Weg zu uns...Erörterungen etc. soll ich dem Bescheid eintnehmen.So ein aroganter Fuzzi.
Nun heißt es für uns Widerspruch / Klageweg bestreiten und abwarten.
So ist das eben in Deutschland...ich könnte mal wieder Kotz...
1

Gefällt mir

• Sarah Gerbert
So,habe mal eben bei der RV angerufen....Mitarbeiter hatte wohl nicht so richtig Bock.Naja,werden ja nur von uns bezahlt.Egal : Aussage Bescheid wieder neg.ist auf dem Weg zu uns...Erörterungen etc. soll ich dem Bescheid eintnehmen.So ein aroganter Fuzzi. Nun heißt es für uns Widerspruch / Klageweg bestreiten und abwarten. So ist das eben in Deutschland...ich könnte mal wieder Kotz...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Michael Woelky schrieb:

So,habe mal eben bei der RV angerufen....Mitarbeiter hatte wohl nicht so richtig Bock.Naja,werden ja nur von uns bezahlt.Egal : Aussage Bescheid wieder neg.ist auf dem Weg zu uns...Erörterungen etc. soll ich dem Bescheid eintnehmen.So ein aroganter Fuzzi.
Nun heißt es für uns Widerspruch / Klageweg bestreiten und abwarten.
So ist das eben in Deutschland...ich könnte mal wieder Kotz...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dreizack
Vor einem Monat
@Michael Woelky Das Krasse ist doch, dass auf die Begründungen im Widerspruch null eingegangen wird. Es wird einfach weiter mit Falschbehauptungen die abhängige Beschäftigung begründet.

Ich bin da raus. Keine Lust mehr. Wie viele Prozesse haben die schon verloren? Und nix gelernt?
1

Gefällt mir

[mention]Michael Woelky[/mention] Das Krasse ist doch, dass auf die Begründungen im Widerspruch null eingegangen wird. Es wird einfach weiter mit Falschbehauptungen die abhängige Beschäftigung begründet. Ich bin da raus. Keine Lust mehr. Wie viele Prozesse haben die schon verloren? Und nix gelernt?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dreizack schrieb:

@Michael Woelky Das Krasse ist doch, dass auf die Begründungen im Widerspruch null eingegangen wird. Es wird einfach weiter mit Falschbehauptungen die abhängige Beschäftigung begründet.

Ich bin da raus. Keine Lust mehr. Wie viele Prozesse haben die schon verloren? Und nix gelernt?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Woelky
Vor einem Monat
@Dreizack
Kann Dir nur recht geben......ich bin da noch lange nicht raus ! wir werden Klagen.
Und die werden auch noch aus Steuermitteln finanziert/bezahlt.Typisch Behörde.
Kopf hoch und Kämpfen......rage
1

Gefällt mir

[mention]Dreizack[/mention] Kann Dir nur recht geben......ich bin da noch lange nicht raus ! wir werden Klagen. Und die werden auch noch aus Steuermitteln finanziert/bezahlt.Typisch Behörde. Kopf hoch und Kämpfen......[emoji]rage[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Michael Woelky schrieb:

@Dreizack
Kann Dir nur recht geben......ich bin da noch lange nicht raus ! wir werden Klagen.
Und die werden auch noch aus Steuermitteln finanziert/bezahlt.Typisch Behörde.
Kopf hoch und Kämpfen......rage

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Clearer
Vor einem Monat
Bei uns wurden in den letzten Jahren alle Anträge auf Selbständigkeit entschieden. Wir mussten leider auch mal gegen die DRV klagen. Wir haben die Klagen selbst geführt und 3 mal gewonnen. In 2 Fällen durch Anerkenntniserklärung der DRV. Ich bin mit der Rechtsprechung deshalb sehr gut vertraut.
Die Begründungen der DRV sind komplett subjektive Interessenspolitik. Es werden zur Zeit nur Urteile der LSG Niedersachsen-Bremen und Bayern benannt. Wer sich belesen möchte am besten das Urteil des BSG vom 24.03.2016 googeln. Absätze 25 - 29 lesen. Die DRV ignoriert das BSG Urteil. Ist ja nur ein BSG.... Die angelernten Kräfte der Clearingstelle wissen es natürlich besser....
Trotzdem wird auch bei uns jetzt in neuen Anträgen auf abhängig beschäftigt entschieden. Das Ganze ist unerträglich. Deshalb wenden wir uns aktuell an die zuständigen Aufsichtsorgane. Sprich Direktorium, Bundesamt für soziale Sicherung und Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Wir möchten uns auch mit diesem Vorgang an Formate wie Plusminus wenden. Das Ganze sollte an die Öffentlichkeit. Wir benötigen eine gewisse Form von Sicherheit für unternehmerisches Handeln. Wir suchen dringend interessierte PI, um gegen die Clearingstelle der DRV geschlossen vorzugehen.
5

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Michael Woelky
• Rerum
• Äntz
• Dreizack
Bei uns wurden in den letzten Jahren alle Anträge auf Selbständigkeit entschieden. Wir mussten leider auch mal gegen die DRV klagen. Wir haben die Klagen selbst geführt und 3 mal gewonnen. In 2 Fällen durch Anerkenntniserklärung der DRV. Ich bin mit der Rechtsprechung deshalb sehr gut vertraut. Die Begründungen der DRV sind komplett subjektive Interessenspolitik. Es werden zur Zeit nur Urteile der LSG Niedersachsen-Bremen und Bayern benannt. Wer sich belesen möchte am besten das Urteil des BSG vom 24.03.2016 googeln. Absätze 25 - 29 lesen. Die DRV ignoriert das BSG Urteil. Ist ja nur ein BSG.... Die angelernten Kräfte der Clearingstelle wissen es natürlich besser.... Trotzdem wird auch bei uns jetzt in neuen Anträgen auf abhängig beschäftigt entschieden. Das Ganze ist unerträglich. Deshalb wenden wir uns aktuell an die zuständigen Aufsichtsorgane. Sprich Direktorium, Bundesamt für soziale Sicherung und Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Wir möchten uns auch mit diesem Vorgang an Formate wie Plusminus wenden. Das Ganze sollte an die Öffentlichkeit. Wir benötigen eine gewisse Form von Sicherheit für unternehmerisches Handeln. Wir suchen dringend interessierte PI, um gegen die Clearingstelle der DRV geschlossen vorzugehen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Clearer schrieb:

Bei uns wurden in den letzten Jahren alle Anträge auf Selbständigkeit entschieden. Wir mussten leider auch mal gegen die DRV klagen. Wir haben die Klagen selbst geführt und 3 mal gewonnen. In 2 Fällen durch Anerkenntniserklärung der DRV. Ich bin mit der Rechtsprechung deshalb sehr gut vertraut.
Die Begründungen der DRV sind komplett subjektive Interessenspolitik. Es werden zur Zeit nur Urteile der LSG Niedersachsen-Bremen und Bayern benannt. Wer sich belesen möchte am besten das Urteil des BSG vom 24.03.2016 googeln. Absätze 25 - 29 lesen. Die DRV ignoriert das BSG Urteil. Ist ja nur ein BSG.... Die angelernten Kräfte der Clearingstelle wissen es natürlich besser....
Trotzdem wird auch bei uns jetzt in neuen Anträgen auf abhängig beschäftigt entschieden. Das Ganze ist unerträglich. Deshalb wenden wir uns aktuell an die zuständigen Aufsichtsorgane. Sprich Direktorium, Bundesamt für soziale Sicherung und Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Wir möchten uns auch mit diesem Vorgang an Formate wie Plusminus wenden. Das Ganze sollte an die Öffentlichkeit. Wir benötigen eine gewisse Form von Sicherheit für unternehmerisches Handeln. Wir suchen dringend interessierte PI, um gegen die Clearingstelle der DRV geschlossen vorzugehen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dreizack
Vor einem Monat
Die Inhalte des Widerspruchs werden komplett ignoriert. Könnte man sich eigentlich sparen. Bräuchte man aber für den späteren Klageweg gegen den endgültigen Bescheid.
1

Gefällt mir

Die Inhalte des Widerspruchs werden komplett ignoriert. Könnte man sich eigentlich sparen. Bräuchte man aber für den späteren Klageweg gegen den endgültigen Bescheid.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dreizack schrieb:

Die Inhalte des Widerspruchs werden komplett ignoriert. Könnte man sich eigentlich sparen. Bräuchte man aber für den späteren Klageweg gegen den endgültigen Bescheid.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Rerum
Vor einem Monat
@Clearer Ich bin dabei, ich denke alle Betroffene PI und FM sollen sich vereinen und zusammen gegen DRV vorgehen.
1

Gefällt mir

[mention]Clearer[/mention] Ich bin dabei, ich denke alle Betroffene PI und FM sollen sich vereinen und zusammen gegen DRV vorgehen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Rerum schrieb:

@Clearer Ich bin dabei, ich denke alle Betroffene PI und FM sollen sich vereinen und zusammen gegen DRV vorgehen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
eim
Vor einem Monat
@Michael Woelky

Nicht aufregen.Die DRV will eigentlich alle Selbstständigen in die Rentenversicherung bekommen und es gibt Politiker die sie darin auch unterstützen.Das ist das grosse Problem.
Aber dann sollen sie auch die Beamten in die DRV zwingen .Das würde sogar noch viele Gemeinden und Länder und Bund von den wahnsinnig hohen Pensionszahlungen entlasten.Aber welcher Beamte will das schon ?
1

Gefällt mir

[mention]Michael Woelky[/mention] Nicht aufregen.Die DRV will eigentlich alle Selbstständigen in die Rentenversicherung bekommen und es gibt Politiker die sie darin auch unterstützen.Das ist das grosse Problem. Aber dann sollen sie auch die Beamten in die DRV zwingen .Das würde sogar noch viele Gemeinden und Länder und Bund von den wahnsinnig hohen Pensionszahlungen entlasten.Aber welcher Beamte will das schon ?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



eim schrieb:

@Michael Woelky

Nicht aufregen.Die DRV will eigentlich alle Selbstständigen in die Rentenversicherung bekommen und es gibt Politiker die sie darin auch unterstützen.Das ist das grosse Problem.
Aber dann sollen sie auch die Beamten in die DRV zwingen .Das würde sogar noch viele Gemeinden und Länder und Bund von den wahnsinnig hohen Pensionszahlungen entlasten.Aber welcher Beamte will das schon ?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Woelky
Vor einem Monat
Vielleicht gründen wir auch eine Gesellschaft.....? ! smirk
Denn die Wege des Herrn sind unergründlich.....
Grüße
1

Gefällt mir

Vielleicht gründen wir auch eine Gesellschaft.....? ! [emoji]smirk[/emoji] Denn die Wege des Herrn sind unergründlich..... Grüße
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Michael Woelky schrieb:

Vielleicht gründen wir auch eine Gesellschaft.....? ! smirk
Denn die Wege des Herrn sind unergründlich.....
Grüße

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Rerum
Vor einem Monat
@eim Als FM ist man von Rentenversicherung nicht befreit.
1

Gefällt mir

[mention]eim[/mention] Als FM ist man von Rentenversicherung nicht befreit.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Rerum schrieb:

@eim Als FM ist man von Rentenversicherung nicht befreit.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Woelky
Vor einem Monat
@Rerum
Stimmt....Oma anstellen als Bürohilfe, aber sozialpflichtig und schon erledigt
1

Gefällt mir

[mention]Rerum[/mention] Stimmt....Oma anstellen als Bürohilfe, aber sozialpflichtig und schon erledigt
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Michael Woelky schrieb:

@Rerum
Stimmt....Oma anstellen als Bürohilfe, aber sozialpflichtig und schon erledigt

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
eim
Vor einem Monat
@Rerum
Das weiss ich schon seit mehr als 20 Jahren da ich SELBSTSTÄNDIG bin.
Darum gings aber nicht in meinem Statement sondern darum was die Aufgabe bzw.der Auftrag der DRV ist. Bitte erst lesen dann denken und dann schreiben sunglassessunglasses
1

Gefällt mir

[mention]Rerum[/mention] Das weiss ich schon seit mehr als 20 Jahren da ich SELBSTSTÄNDIG bin. Darum gings aber nicht in meinem Statement sondern darum was die Aufgabe bzw.der Auftrag der DRV ist. [b]Bitte erst lesen dann denken und dann schreiben [/b][emoji]sunglasses[/emoji][emoji]sunglasses[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



eim schrieb:

@Rerum
Das weiss ich schon seit mehr als 20 Jahren da ich SELBSTSTÄNDIG bin.
Darum gings aber nicht in meinem Statement sondern darum was die Aufgabe bzw.der Auftrag der DRV ist. Bitte erst lesen dann denken und dann schreiben sunglassessunglasses

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Rerum
Vor einem Monat
@eim Ich bewundere Ihre Kompetenz .
1

Gefällt mir

[mention]eim[/mention] Ich bewundere Ihre Kompetenz .
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Rerum schrieb:

@eim Ich bewundere Ihre Kompetenz .

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Michael Woelky schrieb:

Hallo Leute,

ein Kollege von mir hat gerade beantragt......leider noch keinen pos. Bescheid und auch keinen neg.
Schreiben lautet auf Anhörung.....also nochmal den ganzen Quatsch geschildert und wieder hin zur RV.Mal sehen was raus kommt !
Anfang 2021 hat eine andere FM von mir das gl. Getan, ist so durch gegangen.
Was lernen wir daraus ???? Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht das.....
Ich denke die bekommen Hausintern div. Weisungen erst einmal abzulehnen.
Grüße und vile Glück.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Woelky
Vor einem Monat
Habe den neg.Bescheid erhalten....da stehen ja Dinge drin die stimmen schon mal garnicht.Es werden Behauptungen aufgestellt die einfach nicht wahr sind.Kann ich schriftlich belegen.
Bin am überlegen ob ich nicht Strafanzeige stelle....Begründung wäre: Falschaussage/Behauptung o.ä.
Anschl. Dienstaufsichtsbeschwerde gegen den Mitarbeiter und so weiter......immer schön Picken und Beschäftigen die Herren und Damen von der RV.
Grüße
1

Gefällt mir

• Rerum
Habe den neg.Bescheid erhalten....da stehen ja Dinge drin die stimmen schon mal garnicht.Es werden Behauptungen aufgestellt die einfach nicht wahr sind.Kann ich schriftlich belegen. Bin am überlegen ob ich nicht Strafanzeige stelle....Begründung wäre: Falschaussage/Behauptung o.ä. Anschl. Dienstaufsichtsbeschwerde gegen den Mitarbeiter und so weiter......immer schön Picken und Beschäftigen die Herren und Damen von der RV. Grüße
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Rerum
Vor einem Monat
Genau ist das auch bei mir. Völlige Ignoranz gegenüber dem Antragsteller. Wofür soll man dann den Antrag stellen und 24 Fragen ausführlich beantworten, wenn dies sowieso unwichtig ist. Die Begründung: als FM für HB soll man eine Betriebsstätte (Praxis) im Besitz haben. Dann soll man FM verbieten und das Problem löst sich von alleine. Wie soll man folgendes verstehen: In der Praxis in der ich Angestellter bin, bekommt eine Kollegin den positiven Bescheid und der andere bekommt den negativen. Ein Gesetz, aber komplett unterschiedliche Beschlüsse. Die Analogie: einer darf bei der roten Ampel weiter fahren, ein anderer soll aber stehen bleiben.
1

Gefällt mir

Genau ist das auch bei mir. Völlige Ignoranz gegenüber dem Antragsteller. Wofür soll man dann den Antrag stellen und 24 Fragen ausführlich beantworten, wenn dies sowieso unwichtig ist. Die Begründung: als FM für HB soll man eine Betriebsstätte (Praxis) im Besitz haben. Dann soll man FM verbieten und das Problem löst sich von alleine. Wie soll man folgendes verstehen: In der Praxis in der ich Angestellter bin, bekommt eine Kollegin den positiven Bescheid und der andere bekommt den negativen. Ein Gesetz, aber komplett unterschiedliche Beschlüsse. Die Analogie: einer darf bei der roten Ampel weiter fahren, ein anderer soll aber stehen bleiben.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Rerum schrieb:

Genau ist das auch bei mir. Völlige Ignoranz gegenüber dem Antragsteller. Wofür soll man dann den Antrag stellen und 24 Fragen ausführlich beantworten, wenn dies sowieso unwichtig ist. Die Begründung: als FM für HB soll man eine Betriebsstätte (Praxis) im Besitz haben. Dann soll man FM verbieten und das Problem löst sich von alleine. Wie soll man folgendes verstehen: In der Praxis in der ich Angestellter bin, bekommt eine Kollegin den positiven Bescheid und der andere bekommt den negativen. Ein Gesetz, aber komplett unterschiedliche Beschlüsse. Die Analogie: einer darf bei der roten Ampel weiter fahren, ein anderer soll aber stehen bleiben.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dreizack
Vor einem Monat
Ja, völlig unverständlich, da Physio FM ohne eigene Angestellte eh rentenversicherungspflichtig sind. Was soll der Mumpitz?
1

Gefällt mir

Ja, völlig unverständlich, da Physio FM ohne eigene Angestellte eh rentenversicherungspflichtig sind. Was soll der Mumpitz?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dreizack schrieb:

Ja, völlig unverständlich, da Physio FM ohne eigene Angestellte eh rentenversicherungspflichtig sind. Was soll der Mumpitz?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Woelky
Vor einem Monat
@Dreizack
Es geht hier nicht um die RV-Pflicht des FM in spä....sondern darum das der sog. AG von sämtlichen soz.Beiträge für den o.g. dadurch befreit bleibt.Ergo.: kein Angestellter keine abgabepflichtigen Sozialabgaben.
Grüße
1

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
[mention]Dreizack[/mention] Es geht hier nicht um die RV-Pflicht des FM in spä....sondern darum das der sog. AG von sämtlichen soz.Beiträge für den o.g. dadurch befreit bleibt.Ergo.: kein Angestellter keine abgabepflichtigen Sozialabgaben. Grüße
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Michael Woelky schrieb:

@Dreizack
Es geht hier nicht um die RV-Pflicht des FM in spä....sondern darum das der sog. AG von sämtlichen soz.Beiträge für den o.g. dadurch befreit bleibt.Ergo.: kein Angestellter keine abgabepflichtigen Sozialabgaben.
Grüße

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Michael Woelky schrieb:

Habe den neg.Bescheid erhalten....da stehen ja Dinge drin die stimmen schon mal garnicht.Es werden Behauptungen aufgestellt die einfach nicht wahr sind.Kann ich schriftlich belegen.
Bin am überlegen ob ich nicht Strafanzeige stelle....Begründung wäre: Falschaussage/Behauptung o.ä.
Anschl. Dienstaufsichtsbeschwerde gegen den Mitarbeiter und so weiter......immer schön Picken und Beschäftigen die Herren und Damen von der RV.
Grüße

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Clearer
Vor einem Monat
Dem Antragsteller vermittelt die DRV, dass der Antrag auf Feststellung des Erwerbsstatus nach objektiven Kriterien passiert und eine vernünftige sachliche Abwägung stattfindet.
Ich hätte überhaupt kein Problem damit, wenn auf abhängig beschäftigt entschieden wird, das Ganze nachvollziehbar ist und die Rechtsprechung des BSG das Ganze auch so sieht. Leider ist das aber Alles überhaupt nicht der Fall. In diesen Bescheiden steht auf mehreren Seiten nur Mist. Dazu gesellt sich Willkür und Ignoranz bzw. komplettes Falsch auslegen wollen von BSG Urteilen.
Es ist einfach unerträglich. Ich habe selbst 3 Klagen geführt und 3 mal gewonnen. Ich kenne die Rechtsprechung eigentlich sehr gut. Trotzdem lässt uns die DRV nicht in Ruhe.
Die übergeordneten Aufsichtsorgane, die die DRV formal kontrollieren müssen, ist das Bundesamt für soziale Sicherung (was kaum jemand kennt) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Ich habe beide angeschrieben. Bitte macht das auch.
Vielen Dank.
1

Gefällt mir

• Rerum
Dem Antragsteller vermittelt die DRV, dass der Antrag auf Feststellung des Erwerbsstatus nach objektiven Kriterien passiert und eine vernünftige sachliche Abwägung stattfindet. Ich hätte überhaupt kein Problem damit, wenn auf abhängig beschäftigt entschieden wird, das Ganze nachvollziehbar ist und die Rechtsprechung des BSG das Ganze auch so sieht. Leider ist das aber Alles überhaupt nicht der Fall. In diesen Bescheiden steht auf mehreren Seiten nur Mist. Dazu gesellt sich Willkür und Ignoranz bzw. komplettes Falsch auslegen wollen von BSG Urteilen. Es ist einfach unerträglich. Ich habe selbst 3 Klagen geführt und 3 mal gewonnen. Ich kenne die Rechtsprechung eigentlich sehr gut. Trotzdem lässt uns die DRV nicht in Ruhe. Die übergeordneten Aufsichtsorgane, die die DRV formal kontrollieren müssen, ist das Bundesamt für soziale Sicherung (was kaum jemand kennt) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Ich habe beide angeschrieben. Bitte macht das auch. Vielen Dank.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Rerum
Vor 4 Wochen
Danke für die Info ,ich werde das tun.
1

Gefällt mir

Danke für die Info ,ich werde das tun.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Rerum schrieb:

Danke für die Info ,ich werde das tun.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Clearer schrieb:

Dem Antragsteller vermittelt die DRV, dass der Antrag auf Feststellung des Erwerbsstatus nach objektiven Kriterien passiert und eine vernünftige sachliche Abwägung stattfindet.
Ich hätte überhaupt kein Problem damit, wenn auf abhängig beschäftigt entschieden wird, das Ganze nachvollziehbar ist und die Rechtsprechung des BSG das Ganze auch so sieht. Leider ist das aber Alles überhaupt nicht der Fall. In diesen Bescheiden steht auf mehreren Seiten nur Mist. Dazu gesellt sich Willkür und Ignoranz bzw. komplettes Falsch auslegen wollen von BSG Urteilen.
Es ist einfach unerträglich. Ich habe selbst 3 Klagen geführt und 3 mal gewonnen. Ich kenne die Rechtsprechung eigentlich sehr gut. Trotzdem lässt uns die DRV nicht in Ruhe.
Die übergeordneten Aufsichtsorgane, die die DRV formal kontrollieren müssen, ist das Bundesamt für soziale Sicherung (was kaum jemand kennt) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Ich habe beide angeschrieben. Bitte macht das auch.
Vielen Dank.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Seelchen
Vor 3 Wochen
Hallo
Ich habe das vor Jahren zu einem ähnlichen Thema schon mal geschrieben. Ich zitiere jetzt nur einen Patienten den ich behandelt habe. Folgender ungefährer Wortlaut:

Ich: Was machen sie den beruflich?
Patient: Ich bin Informatiker und arbeite seit 4 Jahren freiberuflich für die Deutsche Rentenversicherung.
Ich (bereits stutzig): Und für wen noch?
Patient: Was heißt für wen noch?
Ich: Sie müssten doch mehrere Auftraggeber haben?
Patient: Nein, nur für die Deutsche Rentenversicherung.

Ich lass das mal so stehen.
1

Gefällt mir

Hallo Ich habe das vor Jahren zu einem ähnlichen Thema schon mal geschrieben. Ich zitiere jetzt nur einen Patienten den ich behandelt habe. Folgender ungefährer Wortlaut: Ich: Was machen sie den beruflich? Patient: Ich bin Informatiker und arbeite seit 4 Jahren freiberuflich für die Deutsche Rentenversicherung. Ich (bereits stutzig): Und für wen noch? Patient: Was heißt für wen noch? Ich: Sie müssten doch mehrere Auftraggeber haben? Patient: Nein, nur für die Deutsche Rentenversicherung. Ich lass das mal so stehen.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Clearer
Vor 3 Wochen
Mehrere Auftraggeber sind kein Argument mehr. Um ein Auftragsverhältnis zu definieren gibt es viele Merkmale. Mehrere Auftraggeber ist nur eins davon.
Erschreckend ist die Willkür der DRV. Ohne jegliche Scham unter Missachtung des BSG.
1

Gefällt mir

Mehrere Auftraggeber sind kein Argument mehr. Um ein Auftragsverhältnis zu definieren gibt es viele Merkmale. Mehrere Auftraggeber ist nur eins davon. Erschreckend ist die Willkür der DRV. Ohne jegliche Scham unter Missachtung des BSG.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Clearer schrieb:

Mehrere Auftraggeber sind kein Argument mehr. Um ein Auftragsverhältnis zu definieren gibt es viele Merkmale. Mehrere Auftraggeber ist nur eins davon.
Erschreckend ist die Willkür der DRV. Ohne jegliche Scham unter Missachtung des BSG.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Seelchen schrieb:

Hallo
Ich habe das vor Jahren zu einem ähnlichen Thema schon mal geschrieben. Ich zitiere jetzt nur einen Patienten den ich behandelt habe. Folgender ungefährer Wortlaut:

Ich: Was machen sie den beruflich?
Patient: Ich bin Informatiker und arbeite seit 4 Jahren freiberuflich für die Deutsche Rentenversicherung.
Ich (bereits stutzig): Und für wen noch?
Patient: Was heißt für wen noch?
Ich: Sie müssten doch mehrere Auftraggeber haben?
Patient: Nein, nur für die Deutsche Rentenversicherung.

Ich lass das mal so stehen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Rerum
Vor 2 Wochen
Gestern kam die endgültige Ablehnung von DRV. Dieselbe Begründung: keine eigene Betriebstätte,
kein Risikokapital, keine direkte Abrechnung mit der GKV... .Wer von FM. hat das? Wofür soll man 24 Fragen beantworten, die überhaupt keine Rolle spielen. Bananen Republik Germany.
1

Gefällt mir

Gestern kam die endgültige Ablehnung von DRV. Dieselbe Begründung: keine eigene Betriebstätte, kein Risikokapital, keine direkte Abrechnung mit der GKV... .Wer von FM. hat das? Wofür soll man 24 Fragen beantworten, die überhaupt keine Rolle spielen. Bananen Republik Germany.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Clearer
Vor einer Woche
Es läuft aktuell immer auf eine Klage raus. Die Begründungen in den Bescheiden hat nichts mit der Rechtsprechung des BSG zu tun. Du erfährst nur durch eine Klage, ob Du Recht hast. Im Prinzip ist vieles zur FM im BSG Urteil vom 24.03.2016 geregelt. Einfach mal googeln. Vor allem Absatz 25 bis 29 sind für Dich interessant. Die DRV ignoriert dieses Urteil ständig.
1

Gefällt mir

• Rerum
Es läuft aktuell immer auf eine Klage raus. Die Begründungen in den Bescheiden hat nichts mit der Rechtsprechung des BSG zu tun. Du erfährst nur durch eine Klage, ob Du Recht hast. Im Prinzip ist vieles zur FM im BSG Urteil vom 24.03.2016 geregelt. Einfach mal googeln. Vor allem Absatz 25 bis 29 sind für Dich interessant. Die DRV ignoriert dieses Urteil ständig.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Clearer schrieb:

Es läuft aktuell immer auf eine Klage raus. Die Begründungen in den Bescheiden hat nichts mit der Rechtsprechung des BSG zu tun. Du erfährst nur durch eine Klage, ob Du Recht hast. Im Prinzip ist vieles zur FM im BSG Urteil vom 24.03.2016 geregelt. Einfach mal googeln. Vor allem Absatz 25 bis 29 sind für Dich interessant. Die DRV ignoriert dieses Urteil ständig.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Rerum
Vor einer Woche
@Clearer Dankeschöhn, dann eben klagen.
1

Gefällt mir

[mention]Clearer[/mention] Dankeschöhn, dann eben klagen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Rerum schrieb:

@Clearer Dankeschöhn, dann eben klagen.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Rerum schrieb:

Gestern kam die endgültige Ablehnung von DRV. Dieselbe Begründung: keine eigene Betriebstätte,
kein Risikokapital, keine direkte Abrechnung mit der GKV... .Wer von FM. hat das? Wofür soll man 24 Fragen beantworten, die überhaupt keine Rolle spielen. Bananen Republik Germany.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

  1. Neue Beiträge Alle Foren Freie Mitarbeit Feststellung des Erwerbsstatus

Mein Profilbild bearbeiten

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns