physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Nördliches Berlin/ Oberhavel

Wir suchen Dich! Du passt zu uns
wenn Du Physiotherapeut/in bist,
Spaß am Beruf hast, Dich beruflich
weiterentwickeln möchtest und du
Deine Arbeitszeiten und Dein Gehalt
selbst mitbestimmen willst.
Wir bieten Dir ein stabiles Team,
überdurchschnittliches Gehalt,
zusätzliche Prämien, Urlaubs- und
Weihnachtsgeld
,Fortbildungskostenübernahme,
regelmäßige Teambesprechungen,
Teamtage und eine lockere
Atmosphäre.
Egal ob Minijob, Teilzeit oder
Vollzeit- melde Dich! Auch
Berufsanfänger sin...
  1. Neue Beiträge Alle Foren Freie Mitarbeit Darf ein freier Mitarbeiter Angestellte haben?

Der gesamte Thread wurde geschlossen.
Neues Thema
Darf ein freier Mitarbeiter Angestellte haben?
Es gibt 55 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ergolin
17.05.2021 21:02
Hallo, darf ein freier Mitarbeiter einen eigenen angestellten Physiotherapeuten haben, den er in der gleichen Praxis auf seine Rechnung mit arbeiten lässt? Gibt es da irgendwelche schriftliche Informationen zum Nachlesen?
Über eure Rückmeldungen wäre ich sehr dankbar!
1

Gefällt mir

Hallo, darf ein freier Mitarbeiter einen eigenen angestellten Physiotherapeuten haben, den er in der gleichen Praxis auf seine Rechnung mit arbeiten lässt? Gibt es da irgendwelche schriftliche Informationen zum Nachlesen? Über eure Rückmeldungen wäre ich sehr dankbar!
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ergolin
18.05.2021 07:06
Danke für Ihr Hilfe
1

Gefällt mir

Danke für Ihr Hilfe
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ergolin schrieb:

Danke für Ihr Hilfe

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Ergolin schrieb:

Hallo, darf ein freier Mitarbeiter einen eigenen angestellten Physiotherapeuten haben, den er in der gleichen Praxis auf seine Rechnung mit arbeiten lässt? Gibt es da irgendwelche schriftliche Informationen zum Nachlesen?
Über eure Rückmeldungen wäre ich sehr dankbar!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ali
17.05.2021 23:14
Bisher spicht nix dagegen, sofern Dein Auftraggeber das auch gut findet.
1

Gefällt mir

Bisher spicht nix dagegen, sofern Dein Auftraggeber das auch gut findet.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ali schrieb:

Bisher spicht nix dagegen, sofern Dein Auftraggeber das auch gut findet.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ACW
18.05.2021 07:05
Als freier Mitarbeiter sind Sie in jeder Hinsicht Selbstständig. Natürlich dürfen Sie auch Angestellte anstellen.
1

Gefällt mir

Als freier Mitarbeiter sind Sie in jeder Hinsicht Selbstständig. Natürlich dürfen Sie auch Angestellte anstellen.
Gefällt mir
Alle 23 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
18.05.2021 12:44
Da gibt es aber staatliche Vorgaben für Selbstständige im Gesundheitswesen, die würde ich einzuhalten doch nachdringlich empfehlen. Wie soll ein FM ohne Räume für Gesundheitsleistungen z. B. PT Angestellte vertragsgemäß beschäftigen können?? Für Terminvereinbarung oder Putzen des Autos, mit dem FM unterwegs ist, kein Problem. Aber für PT Arbeit sicher!
mfg hgbcry
1

Gefällt mir

• USpre
Da gibt es aber[b] staatliche Vorgaben für Selbstständige im Gesundheitswesen[/b], die würde ich einzuhalten doch nachdringlich empfehlen. Wie soll ein FM ohne Räume für Gesundheitsleistungen z. B. PT Angestellte vertragsgemäß beschäftigen können?? Für Terminvereinbarung oder Putzen des Autos, mit dem FM unterwegs ist, kein Problem. Aber für PT Arbeit sicher! mfg hgb[emoji]cry[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

Da gibt es aber staatliche Vorgaben für Selbstständige im Gesundheitswesen, die würde ich einzuhalten doch nachdringlich empfehlen. Wie soll ein FM ohne Räume für Gesundheitsleistungen z. B. PT Angestellte vertragsgemäß beschäftigen können?? Für Terminvereinbarung oder Putzen des Autos, mit dem FM unterwegs ist, kein Problem. Aber für PT Arbeit sicher!
mfg hgbcry

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
29.05.2021 14:57
Gar kein Problem, es gibt einen Riesen Bedarf an Hausbesuchen.
1

Gefällt mir

Gar kein Problem, es gibt einen Riesen Bedarf an Hausbesuchen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

Gar kein Problem, es gibt einen Riesen Bedarf an Hausbesuchen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
29.05.2021 16:10
@Gert Winsa .. um diesen Bedarf zu stillen, darf ein PI -zig FM haben. Aber ein FM ohne Räume und IK-Nr keine Angestellten! Selbstverständlich können verschiedene FM miteinander in verschiedener Weise kooperieren. Bitte 'mal darüber nachlesen!
mfg hgbblush
1

Gefällt mir

[mention]Gert Winsa[/mention] .. um diesen Bedarf zu stillen, darf ein PI -zig FM haben. Aber ein FM ohne Räume und IK-Nr keine Angestellten! Selbstverständlich können verschiedene FM miteinander in verschiedener Weise kooperieren. Bitte 'mal darüber nachlesen! mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@Gert Winsa .. um diesen Bedarf zu stillen, darf ein PI -zig FM haben. Aber ein FM ohne Räume und IK-Nr keine Angestellten! Selbstverständlich können verschiedene FM miteinander in verschiedener Weise kooperieren. Bitte 'mal darüber nachlesen!
mfg hgbblush

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Badde
29.05.2021 18:21
Ich bin FM und beauftrage 15 FM nur für HB. Momentan ist mir nichts bekannt was gegen dieses Konstrukt spricht. Wenn das Statusverfahren auf Selbständigkeit entschieden wurde, sollte es auch die Möglichkeit geben wie ein Selbständiger zu agieren.
Ich werde aber hierzu noch rechtlichen Rat einholen.
1

Gefällt mir

• Physio-Team Hochzoll
Ich bin FM und beauftrage 15 FM nur für HB. Momentan ist mir nichts bekannt was gegen dieses Konstrukt spricht. Wenn das Statusverfahren auf Selbständigkeit entschieden wurde, sollte es auch die Möglichkeit geben wie ein Selbständiger zu agieren. Ich werde aber hierzu noch rechtlichen Rat einholen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Badde schrieb:

Ich bin FM und beauftrage 15 FM nur für HB. Momentan ist mir nichts bekannt was gegen dieses Konstrukt spricht. Wenn das Statusverfahren auf Selbständigkeit entschieden wurde, sollte es auch die Möglichkeit geben wie ein Selbständiger zu agieren.
Ich werde aber hierzu noch rechtlichen Rat einholen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
eim
29.05.2021 21:36
@hgb das stimmt nicht.Ein FM ist SELBSTSTÄNDIG und darf soviele Angestellte haben wie er Beschäftigen und Bezahlen kann.
1

Gefällt mir

• Physio-Team Hochzoll
[mention]hgb[/mention] das stimmt nicht.Ein FM ist SELBSTSTÄNDIG und darf soviele Angestellte haben wie er Beschäftigen und Bezahlen kann.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



eim schrieb:

@hgb das stimmt nicht.Ein FM ist SELBSTSTÄNDIG und darf soviele Angestellte haben wie er Beschäftigen und Bezahlen kann.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
29.05.2021 22:28
@eim ...als Putzer, Fahrer und Fensterputzer, aber nicht im ambulanten Heilwesen tätige angestellte PT-MA.
1

Gefällt mir

[mention]eim[/mention] ...als Putzer, Fahrer und Fensterputzer, aber nicht im ambulanten Heilwesen tätige angestellte PT-MA.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@eim ...als Putzer, Fahrer und Fensterputzer, aber nicht im ambulanten Heilwesen tätige angestellte PT-MA.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
29.05.2021 22:30
@Badde
.. das habe ich doch geschrieben, Zusammenarbeit mit FM ist möglich.
1

Gefällt mir

[mention]Badde[/mention] .. das habe ich doch geschrieben, Zusammenarbeit [b]mit FM[/b] ist möglich.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@Badde
.. das habe ich doch geschrieben, Zusammenarbeit mit FM ist möglich.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Friedrich
29.05.2021 22:50
@hgb Ich finde da leider im Netz keine nachlesbaren Infos. Hättest du einen konkreten Link?
MfG :)
1

Gefällt mir

[mention]hgb[/mention] Ich finde da leider im Netz keine nachlesbaren Infos. Hättest du einen konkreten Link? MfG :)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ingo Friedrich schrieb:

@hgb Ich finde da leider im Netz keine nachlesbaren Infos. Hättest du einen konkreten Link?
MfG :)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
30.05.2021 12:15
Es ist sogar eines der sichersten Merkmale um als FM anerkannt zu werden.

Welches rechtliche Problem sollte es geben?

Ein FM braucht keine IK nummer.

Falls sie wollten dürften alle FMs oder Angestellten des FM die räumlichkeiten des PI nutzen, z. B, Toiletten etc. auch wenn sie nur HBs machen.
1

Gefällt mir

• Physio-Team Hochzoll
Es ist sogar eines der sichersten Merkmale um als FM anerkannt zu werden. Welches rechtliche Problem sollte es geben? Ein FM braucht keine IK nummer. Falls sie wollten dürften alle FMs oder Angestellten des FM die räumlichkeiten des PI nutzen, z. B, Toiletten etc. auch wenn sie nur HBs machen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

Es ist sogar eines der sichersten Merkmale um als FM anerkannt zu werden.

Welches rechtliche Problem sollte es geben?

Ein FM braucht keine IK nummer.

Falls sie wollten dürften alle FMs oder Angestellten des FM die räumlichkeiten des PI nutzen, z. B, Toiletten etc. auch wenn sie nur HBs machen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
30.05.2021 12:58
letzterer Punkt müsste natürlich mit dem PI vertraglich ausgemacht sein, oder mündlich besprochen und so gelebt werden. An sich spricht aber nichts dagegen der Kooperationspartner des PI wird auch dessen Pausenraum/Toiletten nutzen dürfen also sollten es auch die Angestellten.
Praktisch kommt sowas in der Regel bei reinen HB Angestellten/FM des FM sowieso fast nie vor, meist sind es keine Vollzeitjobs und die HB Blocks sind immer 2-4h am Tag, das ist meine Erfahrung.

Übrigens perfekt für Eltern die Teilzeit arbeiten wollen, kalkulatorisch konnte ich ein höheres Gehalt anbieten wie die meisten PIs zahlen, bei komplett freier Zeiteinteilung. Da ist ein riesen Markt für HBs praktisch konnte ich in meiner Region keine Arbeitskräfte finden.
1

Gefällt mir

• Physio-Team Hochzoll
letzterer Punkt müsste natürlich mit dem PI vertraglich ausgemacht sein, oder mündlich besprochen und so gelebt werden. An sich spricht aber nichts dagegen der Kooperationspartner des PI wird auch dessen Pausenraum/Toiletten nutzen dürfen also sollten es auch die Angestellten. Praktisch kommt sowas in der Regel bei reinen HB Angestellten/FM des FM sowieso fast nie vor, meist sind es keine Vollzeitjobs und die HB Blocks sind immer 2-4h am Tag, das ist meine Erfahrung. Übrigens perfekt für Eltern die Teilzeit arbeiten wollen, kalkulatorisch konnte ich ein höheres Gehalt anbieten wie die meisten PIs zahlen, bei komplett freier Zeiteinteilung. Da ist ein riesen Markt für HBs praktisch konnte ich in meiner Region keine Arbeitskräfte finden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

letzterer Punkt müsste natürlich mit dem PI vertraglich ausgemacht sein, oder mündlich besprochen und so gelebt werden. An sich spricht aber nichts dagegen der Kooperationspartner des PI wird auch dessen Pausenraum/Toiletten nutzen dürfen also sollten es auch die Angestellten.
Praktisch kommt sowas in der Regel bei reinen HB Angestellten/FM des FM sowieso fast nie vor, meist sind es keine Vollzeitjobs und die HB Blocks sind immer 2-4h am Tag, das ist meine Erfahrung.

Übrigens perfekt für Eltern die Teilzeit arbeiten wollen, kalkulatorisch konnte ich ein höheres Gehalt anbieten wie die meisten PIs zahlen, bei komplett freier Zeiteinteilung. Da ist ein riesen Markt für HBs praktisch konnte ich in meiner Region keine Arbeitskräfte finden.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
30.05.2021 22:38
Angestellte MA bekommen Urlaub und sind in der Sozialversicherung anzumelden incl. Beiträgen, es besteht ein Weisungsrecht des AG. Hiervon lese ich in den einwendenden Beiträgen wenig.
Freie Zeiteinteilung und Kooperationsformen sprechen für FM-Verhältnisse. Irgendein PI muß diese Konstrukte aber mittragen. Und diese Kooperationen waren nicht gefragt.
Die Bedingungen für ang. PT sind in den Zulassungsrichtlinien dokumentiert. Da hilft der Hinweis mit den Hausbesuchen wenig.
MfG hgbblush
2

Gefällt mir

• Bernd Hollmann
• A.A.
Angestellte MA bekommen Urlaub und sind in der Sozialversicherung anzumelden incl. Beiträgen, es besteht ein Weisungsrecht des AG. Hiervon lese ich in den einwendenden Beiträgen wenig. [b]Freie Zeiteinteilung[/b] und [b]Kooperationsformen[/b] sprechen für FM-Verhältnisse. Irgendein PI muß diese Konstrukte aber mittragen. Und diese Kooperationen waren nicht gefragt. Die Bedingungen für ang. PT sind in den Zulassungsrichtlinien dokumentiert. Da hilft der Hinweis mit den Hausbesuchen wenig. MfG hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

Angestellte MA bekommen Urlaub und sind in der Sozialversicherung anzumelden incl. Beiträgen, es besteht ein Weisungsrecht des AG. Hiervon lese ich in den einwendenden Beiträgen wenig.
Freie Zeiteinteilung und Kooperationsformen sprechen für FM-Verhältnisse. Irgendein PI muß diese Konstrukte aber mittragen. Und diese Kooperationen waren nicht gefragt.
Die Bedingungen für ang. PT sind in den Zulassungsrichtlinien dokumentiert. Da hilft der Hinweis mit den Hausbesuchen wenig.
MfG hgbblush

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
31.05.2021 01:28
Lieber hgb es ist so unglaublich schwer als Physio FM zu sein, ein Angestellter der keinen einzigen Patienten selbst akquiriert, sehr wohl Weisungsgebunden ist wird niemals als FM von der DRV eingestuft werden, das weist du auch ;-)

Eine freie Zeiteinteilung ist überhaupt nicht unüblich, frag mal Programmierer, SAP Mitarbeiter etc. Wenn es den Angestellten lieber ist, kann ihnen aber auch eine fixe Arbeitszeit zugeteilt werden.

Die DRV ist aber überhaupt nicht daran interessiert so viele Physios wie möglich als FM einzustufen.
1

Gefällt mir

• eim
Lieber hgb es ist so unglaublich schwer als Physio FM zu sein, ein Angestellter der keinen einzigen Patienten selbst akquiriert, sehr wohl Weisungsgebunden ist wird niemals als FM von der DRV eingestuft werden, das weist du auch ;-) Eine freie Zeiteinteilung ist überhaupt nicht unüblich, frag mal Programmierer, SAP Mitarbeiter etc. Wenn es den Angestellten lieber ist, kann ihnen aber auch eine fixe Arbeitszeit zugeteilt werden. Die DRV ist aber überhaupt nicht daran interessiert so viele Physios wie möglich als FM einzustufen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

Lieber hgb es ist so unglaublich schwer als Physio FM zu sein, ein Angestellter der keinen einzigen Patienten selbst akquiriert, sehr wohl Weisungsgebunden ist wird niemals als FM von der DRV eingestuft werden, das weist du auch ;-)

Eine freie Zeiteinteilung ist überhaupt nicht unüblich, frag mal Programmierer, SAP Mitarbeiter etc. Wenn es den Angestellten lieber ist, kann ihnen aber auch eine fixe Arbeitszeit zugeteilt werden.

Die DRV ist aber überhaupt nicht daran interessiert so viele Physios wie möglich als FM einzustufen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Friedrich
31.05.2021 06:48
@Gert Winsa Ich denke, in dem Fall (Angestellter PT vom FM) geht's wohl darum, dass es dieses Konstrukt in den Zulassungsrichtlinien nicht gibt. Nach denen kann die Leistung erbracht werden (sofern PT) vom PI, vom Angestellten des PI, von einem vom PI beauftragten FM.
Leistungserbringung durch Angestellte vom FM oder durch Angestellte vom Angestellten des Angestellten sind zum Glück nicht vorgesehen.
2

Gefällt mir

• hgb
• USpre
[mention]Gert Winsa[/mention] Ich denke, in dem Fall (Angestellter PT vom FM) geht's wohl darum, dass es dieses Konstrukt in den Zulassungsrichtlinien nicht gibt. Nach denen kann die Leistung erbracht werden (sofern PT) vom PI, vom Angestellten des PI, von einem vom PI beauftragten FM. Leistungserbringung durch Angestellte vom FM oder durch Angestellte vom Angestellten des Angestellten sind zum Glück nicht vorgesehen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ingo Friedrich schrieb:

@Gert Winsa Ich denke, in dem Fall (Angestellter PT vom FM) geht's wohl darum, dass es dieses Konstrukt in den Zulassungsrichtlinien nicht gibt. Nach denen kann die Leistung erbracht werden (sofern PT) vom PI, vom Angestellten des PI, von einem vom PI beauftragten FM.
Leistungserbringung durch Angestellte vom FM oder durch Angestellte vom Angestellten des Angestellten sind zum Glück nicht vorgesehen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Badde
31.05.2021 12:55
Das wäre ein Thema für die Juristen unserer Verbände. Das heißt, muss die Konstellation FM beschäftigt Angestellte unbedingt im Rahmenvertrag stehen um rechtlich legitimiert zu sein?Ich würde das bis zur juristischen Klärung mal anzweifeln, da auch die individuellen Einzelverträge für die Betrachtung ausschlaggebend sein können.
1

Gefällt mir

Das wäre ein Thema für die Juristen unserer Verbände. Das heißt, muss die Konstellation FM beschäftigt Angestellte unbedingt im Rahmenvertrag stehen um rechtlich legitimiert zu sein?Ich würde das bis zur juristischen Klärung mal anzweifeln, da auch die individuellen Einzelverträge für die Betrachtung ausschlaggebend sein können.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Badde schrieb:

Das wäre ein Thema für die Juristen unserer Verbände. Das heißt, muss die Konstellation FM beschäftigt Angestellte unbedingt im Rahmenvertrag stehen um rechtlich legitimiert zu sein?Ich würde das bis zur juristischen Klärung mal anzweifeln, da auch die individuellen Einzelverträge für die Betrachtung ausschlaggebend sein können.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Friedrich
31.05.2021 15:57
@Badde Im Rahmenvertrag steht drin, wer Leistungen erbringen kann. Steht man in seiner Konstellation nicht drin, geht's eben nicht.
1

Gefällt mir

• hgb
[mention]Badde[/mention] Im Rahmenvertrag steht drin, wer Leistungen erbringen kann. Steht man in seiner Konstellation nicht drin, geht's eben nicht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ingo Friedrich schrieb:

@Badde Im Rahmenvertrag steht drin, wer Leistungen erbringen kann. Steht man in seiner Konstellation nicht drin, geht's eben nicht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dorsovolar
Vor 11 Monaten
@Badde
Ob eine selbstständige Tätigkeit oder eine angestellte Beschäftigung vorliegt, ist immer eine Einzelfallfrage. Sie wird anhand verschiedener, bundesweit einheitlicher Kriterien von der Deutschen Rentenversicherung geprüft. Dazu gehören Weisungsabhängigkeit, Eingliederung in die Arbeitsorganisation, Vorliegen eines unternehmerischen Risikos oder das Vorhandensein einer eigenen Betriebsstätte. Es gibt daher auch kein wegweisendes Urteil.
Das Landessozialgericht Niedersachsen- Bremen hat sich beispielsweise mit einer Physiotherapeutin befasst, die selbst keine Kassenzulassung hatte und in einer Physiotherapiepraxis als „freie Mitarbeiterin“ tätig war (Az. L1 KR 351/12). Das Gericht ging davon aus, dass in diesem Fall keine selbstständige Tätigkeit vorlag, weil die Therapeutin keine eigenen Betriebsräume hatte und die Praxis sowohl die Arbeitsmaterialien stellte als auch die Zuweisung der Patienten regelte. Ein unternehmerisches Risiko konnte damit nicht festgestellt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Therapeuten können weiterhin selbstständig tätig sein, jedoch ist der rechtliche Rahmen bei der klassischen „freien Mitarbeit“ deutlich enger geworden. Maßgeblich für die Entscheidung pro oder contra Selbstständigkeit ist immer das konkret ausgestaltete und gelebte Auftragsverhältnis. Wenn Praxen oder selbstständige Therapeuten auf „freie Mitarbeiter“ zurückgreifen wollen, sollten sie daher einen erfahrenen Rechtsanwalt zur Ausgestaltung des Auftragsverhältnisses einbinden, bevor sie bei der Deutschen Rentenversicherung einen Antrag auf Statusfeststellung stellen.
2

Gefällt mir

• hgb
• USpre
[mention]Badde[/mention] Ob eine selbstständige Tätigkeit oder eine angestellte Beschäftigung vorliegt, ist immer eine Einzelfallfrage. Sie wird anhand verschiedener, bundesweit einheitlicher Kriterien von der Deutschen Rentenversicherung geprüft. Dazu gehören Weisungsabhängigkeit, Eingliederung in die Arbeitsorganisation, Vorliegen eines unternehmerischen Risikos oder das Vorhandensein einer eigenen Betriebsstätte. Es gibt daher auch kein wegweisendes Urteil. Das Landessozialgericht Niedersachsen- Bremen hat sich beispielsweise mit einer Physiotherapeutin befasst, die selbst keine Kassenzulassung hatte und in einer Physiotherapiepraxis als „freie Mitarbeiterin“ tätig war (Az. L1 KR 351/12). Das Gericht ging davon aus, dass in diesem Fall keine selbstständige Tätigkeit vorlag, weil die Therapeutin keine eigenen Betriebsräume hatte und die Praxis sowohl die Arbeitsmaterialien stellte als auch die Zuweisung der Patienten regelte. Ein unternehmerisches Risiko konnte damit nicht festgestellt werden. Zusammenfassend lässt sich sagen: Therapeuten können weiterhin selbstständig tätig sein, jedoch ist der rechtliche Rahmen bei der klassischen „freien Mitarbeit“ deutlich enger geworden. Maßgeblich für die Entscheidung pro oder contra Selbstständigkeit ist immer das konkret ausgestaltete und gelebte Auftragsverhältnis. Wenn Praxen oder selbstständige Therapeuten auf „freie Mitarbeiter“ zurückgreifen wollen, sollten sie daher einen erfahrenen Rechtsanwalt zur Ausgestaltung des Auftragsverhältnisses einbinden, bevor sie bei der Deutschen Rentenversicherung einen Antrag auf Statusfeststellung stellen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dorsovolar schrieb:

@Badde
Ob eine selbstständige Tätigkeit oder eine angestellte Beschäftigung vorliegt, ist immer eine Einzelfallfrage. Sie wird anhand verschiedener, bundesweit einheitlicher Kriterien von der Deutschen Rentenversicherung geprüft. Dazu gehören Weisungsabhängigkeit, Eingliederung in die Arbeitsorganisation, Vorliegen eines unternehmerischen Risikos oder das Vorhandensein einer eigenen Betriebsstätte. Es gibt daher auch kein wegweisendes Urteil.
Das Landessozialgericht Niedersachsen- Bremen hat sich beispielsweise mit einer Physiotherapeutin befasst, die selbst keine Kassenzulassung hatte und in einer Physiotherapiepraxis als „freie Mitarbeiterin“ tätig war (Az. L1 KR 351/12). Das Gericht ging davon aus, dass in diesem Fall keine selbstständige Tätigkeit vorlag, weil die Therapeutin keine eigenen Betriebsräume hatte und die Praxis sowohl die Arbeitsmaterialien stellte als auch die Zuweisung der Patienten regelte. Ein unternehmerisches Risiko konnte damit nicht festgestellt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Therapeuten können weiterhin selbstständig tätig sein, jedoch ist der rechtliche Rahmen bei der klassischen „freien Mitarbeit“ deutlich enger geworden. Maßgeblich für die Entscheidung pro oder contra Selbstständigkeit ist immer das konkret ausgestaltete und gelebte Auftragsverhältnis. Wenn Praxen oder selbstständige Therapeuten auf „freie Mitarbeiter“ zurückgreifen wollen, sollten sie daher einen erfahrenen Rechtsanwalt zur Ausgestaltung des Auftragsverhältnisses einbinden, bevor sie bei der Deutschen Rentenversicherung einen Antrag auf Statusfeststellung stellen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dorsovolar
Vor 11 Monaten
Mal einen Fall gegoogelt, bei solchen Fragen bitte nie auf gefährliches Halbwissen hören, die Rentenkasse klopft gern mal auf die Finger...
1

Gefällt mir

Mal einen Fall gegoogelt, bei solchen Fragen bitte nie auf gefährliches Halbwissen hören, die Rentenkasse klopft gern mal auf die Finger...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dorsovolar schrieb:

Mal einen Fall gegoogelt, bei solchen Fragen bitte nie auf gefährliches Halbwissen hören, die Rentenkasse klopft gern mal auf die Finger...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Badde
Vor 11 Monaten
@Dorsovolar Ich führe momentan mein 15.Statusverfahren durch. Die sogenannte Gesamtabwägung aller Merkmale durch die DRV ist einer großen deutschen Behörde unwürdig. Die DRV hält sich in keinster Weise an die eigenen Kriterien, die sie auf Ihrer Homepage veröffentlicht: Deutsche Rentenversicherung - Lexikon - Gesamtbetrachtung - selbstständige Tätigkeit oder abhängige Beschäftigung
Zudem werden ein und dieselben Kriterien, je nach Mitarbeiter, einmal als abhängig und einmal als selbständig gewertet. Da es Einzelfallverfahren sind, ist das juristisch zulässig und man ist gezwungen jeden Einzelfall vor Gericht zu bringen. Auf Nachfrage bei der DRV, warum das absolut gleiche Merkmal völlig unterschiedlich benutzt wird, erhält man keine Antwort.
In unserer realen Welt eigentlich völlig abstrus. Ich persönlich hab die Hoffnung aufgegeben, dass dort kompetent und verlässlich entschieden wird. Das Ganze gleicht einem Casino in einer afrikanischen Bananenrepublik.
5

Gefällt mir

• jaci
• ali
• Butthead
• eim
• kitzelmonstermaus
[mention]Dorsovolar[/mention] Ich führe momentan mein 15.Statusverfahren durch. Die sogenannte Gesamtabwägung aller Merkmale durch die DRV ist einer großen deutschen Behörde unwürdig. Die DRV hält sich in keinster Weise an die eigenen Kriterien, die sie auf Ihrer Homepage veröffentlicht: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/Arbeitgeber-und-Steuerberater/summa-summarum/Lexikon/G/gesamtbetrachtung.html Zudem werden ein und dieselben Kriterien, je nach Mitarbeiter, einmal als abhängig und einmal als selbständig gewertet. Da es Einzelfallverfahren sind, ist das juristisch zulässig und man ist gezwungen jeden Einzelfall vor Gericht zu bringen. Auf Nachfrage bei der DRV, warum das absolut gleiche Merkmal völlig unterschiedlich benutzt wird, erhält man keine Antwort. In unserer realen Welt eigentlich völlig abstrus. Ich persönlich hab die Hoffnung aufgegeben, dass dort kompetent und verlässlich entschieden wird. Das Ganze gleicht einem Casino in einer afrikanischen Bananenrepublik.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Badde schrieb:

@Dorsovolar Ich führe momentan mein 15.Statusverfahren durch. Die sogenannte Gesamtabwägung aller Merkmale durch die DRV ist einer großen deutschen Behörde unwürdig. Die DRV hält sich in keinster Weise an die eigenen Kriterien, die sie auf Ihrer Homepage veröffentlicht: Deutsche Rentenversicherung - Lexikon - Gesamtbetrachtung - selbstständige Tätigkeit oder abhängige Beschäftigung
Zudem werden ein und dieselben Kriterien, je nach Mitarbeiter, einmal als abhängig und einmal als selbständig gewertet. Da es Einzelfallverfahren sind, ist das juristisch zulässig und man ist gezwungen jeden Einzelfall vor Gericht zu bringen. Auf Nachfrage bei der DRV, warum das absolut gleiche Merkmal völlig unterschiedlich benutzt wird, erhält man keine Antwort.
In unserer realen Welt eigentlich völlig abstrus. Ich persönlich hab die Hoffnung aufgegeben, dass dort kompetent und verlässlich entschieden wird. Das Ganze gleicht einem Casino in einer afrikanischen Bananenrepublik.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
eim
Vor 11 Monaten
@hgb
NEIN als PHYSIOTHERAPEUTEN Bitte informieren !!!!
1

Gefällt mir

[mention]hgb[/mention] NEIN als PHYSIOTHERAPEUTEN Bitte informieren !!!!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



eim schrieb:

@hgb
NEIN als PHYSIOTHERAPEUTEN Bitte informieren !!!!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 11 Monaten
@eim
.. verstehe ich nicht!
1

Gefällt mir

[mention]eim[/mention] .. verstehe ich nicht!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@eim
.. verstehe ich nicht!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
eim
Vor 11 Monaten
@DorsovolarEs gibt auch aus Bayern ein Urteil da steht es anders drin .Es hängt immer von den Einzelfällen ab und von den Gerichten.Ich arbeite seit 10 Jahren hier in HH bei verschiedenen PI und es gab bisher bei mir und den Kollegen keine Beanstandungen.Weder bei Betriebsprüfung noch von der DRV.
1

Gefällt mir

[mention]Dorsovolar[/mention]Es gibt auch aus Bayern ein Urteil da steht es anders drin .Es hängt immer von den Einzelfällen ab und von den Gerichten.Ich arbeite seit 10 Jahren hier in HH bei verschiedenen PI und es gab bisher bei mir und den Kollegen keine Beanstandungen.Weder bei Betriebsprüfung noch von der DRV.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



eim schrieb:

@DorsovolarEs gibt auch aus Bayern ein Urteil da steht es anders drin .Es hängt immer von den Einzelfällen ab und von den Gerichten.Ich arbeite seit 10 Jahren hier in HH bei verschiedenen PI und es gab bisher bei mir und den Kollegen keine Beanstandungen.Weder bei Betriebsprüfung noch von der DRV.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dorsovolar
Vor 11 Monaten
Das kleine Wörtchen "bisher" in einem Bereich, der keine Rechtssicherheit aufweist, wäre mir für meine Existenzgrundlage nicht genug.
Ich sehe es kritisch, will aber gar nicht diskutieren, da ja in dieser Hinsicht jeder unternehmerische Freiheit genießt, ich möchte hier wirklich nur zum Denken anregen, da der große Knall noch kommen kann...
1

Gefällt mir

• hgb
Das kleine Wörtchen "bisher" in einem Bereich, der keine Rechtssicherheit aufweist, wäre mir für meine Existenzgrundlage nicht genug. Ich sehe es kritisch, will aber gar nicht diskutieren, da ja in dieser Hinsicht jeder unternehmerische Freiheit genießt, ich möchte hier wirklich nur zum Denken anregen, da der große Knall noch kommen kann...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dorsovolar schrieb:

Das kleine Wörtchen "bisher" in einem Bereich, der keine Rechtssicherheit aufweist, wäre mir für meine Existenzgrundlage nicht genug.
Ich sehe es kritisch, will aber gar nicht diskutieren, da ja in dieser Hinsicht jeder unternehmerische Freiheit genießt, ich möchte hier wirklich nur zum Denken anregen, da der große Knall noch kommen kann...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kitzelmonstermaus
Vor 8 Monaten
@Badde den kann ich nur zustimmen..
1

Gefällt mir

[mention]Badde[/mention] den kann ich nur zustimmen..
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kitzelmonstermaus schrieb:

@Badde den kann ich nur zustimmen..

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ACW schrieb:

Als freier Mitarbeiter sind Sie in jeder Hinsicht Selbstständig. Natürlich dürfen Sie auch Angestellte anstellen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Badde
31.05.2021 20:16
Genau das darf man bezweifeln. Wenn FM zugelassen sind, die für sich selbständig sind und wenn die Rentenversicherung im Statusfeststellungsverfahren für FM das Merkmal "Angestellte" abfragt, kann es im juristischen Kosmos durchaus impliziert sein, dass der FM Angestellte haben darf, ohne dass diese im Rahmenvertrag separat benannt werden müssen.
In diesem Fall kenne ich allerdings die Rechtsprechung nicht und frage diese mal beim Verbandsjuristen an. Hast Du aus Deiner eigenen Erfahrung hier entsprechende Quellen, die den Ausschluss von Angestellten für FM belegen?
Ich gehe auch davon aus, dass die Formulierung in den eingegangenen Verträgen eine Rolle spielt. Sofern da den Vorgaben im Rahmenvertrag Rechnung getragen wird, sehe ich momentan als juristischer Laie keinen Widerspruch.
1

Gefällt mir

Genau das darf man bezweifeln. Wenn FM zugelassen sind, die für sich selbständig sind und wenn die Rentenversicherung im Statusfeststellungsverfahren für FM das Merkmal "Angestellte" abfragt, kann es im juristischen Kosmos durchaus impliziert sein, dass der FM Angestellte haben darf, ohne dass diese im Rahmenvertrag separat benannt werden müssen. In diesem Fall kenne ich allerdings die Rechtsprechung nicht und frage diese mal beim Verbandsjuristen an. Hast Du aus Deiner eigenen Erfahrung hier entsprechende Quellen, die den Ausschluss von Angestellten für FM belegen? Ich gehe auch davon aus, dass die Formulierung in den eingegangenen Verträgen eine Rolle spielt. Sofern da den Vorgaben im Rahmenvertrag Rechnung getragen wird, sehe ich momentan als juristischer Laie keinen Widerspruch.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
01.06.2021 09:40
.. dann versuche doch bitte, Dir einen Arzt einzustellen, der auch nur Hausbesuche macht. Mit Schornsteinfegern wird es kein Problem sein!
MfGstuck_out_tongue_winking_eye hgb
1

Gefällt mir

.. dann versuche doch bitte, Dir einen Arzt einzustellen, der auch nur Hausbesuche macht. Mit Schornsteinfegern wird es kein Problem sein! MfG[emoji]stuck_out_tongue_winking_eye[/emoji] hgb
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

.. dann versuche doch bitte, Dir einen Arzt einzustellen, der auch nur Hausbesuche macht. Mit Schornsteinfegern wird es kein Problem sein!
MfGstuck_out_tongue_winking_eye hgb

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
01.06.2021 12:51
Ärzte müssen einen Kassensitz erwerben, gilt auch für Angestellte Ärzte von Ärzten.

Der Rahmenvertrag regelt Leistungserbringung von FM.
FMs dürfen Angestellte haven, da es streng genommen gar keine Kategorie FM gibt, es sind Unternehmer.
1

Gefällt mir

Ärzte müssen einen Kassensitz erwerben, gilt auch für Angestellte Ärzte von Ärzten. Der Rahmenvertrag regelt Leistungserbringung von FM. FMs dürfen Angestellte haven, da es streng genommen gar keine Kategorie FM gibt, es sind Unternehmer.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

Ärzte müssen einen Kassensitz erwerben, gilt auch für Angestellte Ärzte von Ärzten.

Der Rahmenvertrag regelt Leistungserbringung von FM.
FMs dürfen Angestellte haven, da es streng genommen gar keine Kategorie FM gibt, es sind Unternehmer.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Friedrich
01.06.2021 13:04
@Badde
Meine Quelle ist mein Rahmenvertrag. Da steht klar drin wer Leistungen erbringen kann. Es steht nicht drin wer Leistungen nicht erbringen kann.
MfG🙂
1

Gefällt mir

[mention]Badde[/mention] Meine Quelle ist mein Rahmenvertrag. Da steht klar drin wer Leistungen erbringen kann. Es steht nicht drin wer Leistungen nicht erbringen kann. MfG🙂
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ingo Friedrich schrieb:

@Badde
Meine Quelle ist mein Rahmenvertrag. Da steht klar drin wer Leistungen erbringen kann. Es steht nicht drin wer Leistungen nicht erbringen kann.
MfG🙂

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
01.06.2021 13:34
@Gert Winsa
stimmt nicht, es gibt genug Privatärzte, Voraussetzung sind Praxisräume, nicht eine Kassenzulassung. Heilkunde im Umherziehen = nur Hausbesuche, ist nicht zulässig.
mfg hgbblush
1

Gefällt mir

[mention]Gert Winsa[/mention] stimmt nicht, es gibt genug Privatärzte, Voraussetzung sind Praxis[b]räume[/b], nicht eine Kassenzulassung. Heilkunde im Umherziehen = nur Hausbesuche, ist nicht zulässig. mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@Gert Winsa
stimmt nicht, es gibt genug Privatärzte, Voraussetzung sind Praxisräume, nicht eine Kassenzulassung. Heilkunde im Umherziehen = nur Hausbesuche, ist nicht zulässig.
mfg hgbblush

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Badde
01.06.2021 18:05
Das sind alles Annahmen, da wir juristische Laien sind. Ich melde mich sobald ich eine kompetente Antwort eines RA habe.
1

Gefällt mir

Das sind alles Annahmen, da wir juristische Laien sind. Ich melde mich sobald ich eine kompetente Antwort eines RA habe.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Badde schrieb:

Das sind alles Annahmen, da wir juristische Laien sind. Ich melde mich sobald ich eine kompetente Antwort eines RA habe.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
01.06.2021 19:45
Rein Privat steht doch immer ausser Frage in allen belangen.
[mention]hgb">
1

Gefällt mir

Rein Privat steht doch immer ausser Frage in allen belangen. [mention]hgb">
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

Rein Privat steht doch immer ausser Frage in allen belangen.
[mention]hgb">

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Badde schrieb:

Genau das darf man bezweifeln. Wenn FM zugelassen sind, die für sich selbständig sind und wenn die Rentenversicherung im Statusfeststellungsverfahren für FM das Merkmal "Angestellte" abfragt, kann es im juristischen Kosmos durchaus impliziert sein, dass der FM Angestellte haben darf, ohne dass diese im Rahmenvertrag separat benannt werden müssen.
In diesem Fall kenne ich allerdings die Rechtsprechung nicht und frage diese mal beim Verbandsjuristen an. Hast Du aus Deiner eigenen Erfahrung hier entsprechende Quellen, die den Ausschluss von Angestellten für FM belegen?
Ich gehe auch davon aus, dass die Formulierung in den eingegangenen Verträgen eine Rolle spielt. Sofern da den Vorgaben im Rahmenvertrag Rechnung getragen wird, sehe ich momentan als juristischer Laie keinen Widerspruch.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Badde
01.06.2021 23:34
Hier kurz 3 Aktenzeichen, die die Tätigkeit eines PT in den Räumen eines PI als eine selbständige Tätigkeit beurteilen:
LSG Baden – Württemberg vom 14.10.2015 – L 4 R 3874/14,
LSG Berlin – Brandenburg vom 15.08.2017  – L 1 KR 468/16 und
LSG Berlin – Brandenburg vom 5.01.2015 - L 1 KR 278/13 – angeschlossen.
1

Gefällt mir

Hier kurz 3 Aktenzeichen, die die Tätigkeit eines PT in den Räumen eines PI als eine selbständige Tätigkeit beurteilen: LSG Baden – Württemberg vom 14.10.2015 – L 4 R 3874/14, LSG Berlin – Brandenburg vom 15.08.2017  – L 1 KR 468/16 und LSG Berlin – Brandenburg vom 5.01.2015 - L 1 KR 278/13 – angeschlossen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Badde schrieb:

Hier kurz 3 Aktenzeichen, die die Tätigkeit eines PT in den Räumen eines PI als eine selbständige Tätigkeit beurteilen:
LSG Baden – Württemberg vom 14.10.2015 – L 4 R 3874/14,
LSG Berlin – Brandenburg vom 15.08.2017  – L 1 KR 468/16 und
LSG Berlin – Brandenburg vom 5.01.2015 - L 1 KR 278/13 – angeschlossen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Badde
03.06.2021 00:47
Die juristische Fachauskunft ist die, dass FM wiederum andere FM beauftragen dürfen und abhängig Beschäftigte anstellen können, da FM selbständig sind. In den Rahmenverträgen wird nicht explizit darauf hingewiesen, dass die abrechenbare Leistungen des FM persönlich erbracht werden muss.
Da es aber hierzu keine Gerichtsurteile gibt, darf man auch annehmen, dass die KK das im Ernstfall anders sehen.
Es bleibt spannend und ich mach als FM so weiter wie bisher.
1

Gefällt mir

Die juristische Fachauskunft ist die, dass FM wiederum andere FM beauftragen dürfen und abhängig Beschäftigte anstellen können, da FM selbständig sind. In den Rahmenverträgen wird nicht explizit darauf hingewiesen, dass die abrechenbare Leistungen des FM persönlich erbracht werden muss. Da es aber hierzu keine Gerichtsurteile gibt, darf man auch annehmen, dass die KK das im Ernstfall anders sehen. Es bleibt spannend und ich mach als FM so weiter wie bisher.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
03.06.2021 09:26
.. diese Auskunft ist das Papier nicht wert: Andere Zusammenarbeit und Verträge mit FM sind nicht die Frage. Ganz klar geht es ja um PT als Angestellte. Das ist nicht beantwortet. Die Zulassungsrichtlinien beschreiben, was geht, nicht das, was verboten ist. Einfach lesen oder eben auf den Bauch fallen.
Mfg hgb slightly_smiling_face
2

Gefällt mir

• Dorsovolar
• Ingo Friedrich
.. diese Auskunft ist das Papier nicht wert: Andere Zusammenarbeit und Verträge mit FM sind nicht die Frage. Ganz klar geht es ja um [b]PT als Angestellte[/b]. Das ist nicht beantwortet. Die Zulassungsrichtlinien beschreiben, was geht, nicht das, was verboten ist. Einfach lesen oder eben auf den Bauch fallen. Mfg hgb [emoji]slightly_smiling_face[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

.. diese Auskunft ist das Papier nicht wert: Andere Zusammenarbeit und Verträge mit FM sind nicht die Frage. Ganz klar geht es ja um PT als Angestellte. Das ist nicht beantwortet. Die Zulassungsrichtlinien beschreiben, was geht, nicht das, was verboten ist. Einfach lesen oder eben auf den Bauch fallen.
Mfg hgb slightly_smiling_face

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Badde
03.06.2021 12:03
Wie gesagt, die Fachauskunft des spezialisierten Juristen sagt, dass er rechtlich kein Problem sieht, wenn ein FM PT anstellt. Siehe oben. Du hast es wahrscheinlich überlesen. Kann vorkommen.
Natürlich steht es jedem frei sich konsequent und exakt an den Wortlaut des Rahmenvertrages zu halten. Ich mach es nicht und vertraue auf Fachjuristen. Ich persönlich sehe das durchaus als wertige Auskunft. Ich darf davon ausgehen, dass Du kein Jurist bist und Du deshalb Deine eigene Meinung wiedergibst. Mehr wirds nicht sein.
1

Gefällt mir

Wie gesagt, die Fachauskunft des spezialisierten Juristen sagt, dass er rechtlich kein Problem sieht, wenn ein FM PT anstellt. Siehe oben. Du hast es wahrscheinlich überlesen. Kann vorkommen. Natürlich steht es jedem frei sich konsequent und exakt an den Wortlaut des Rahmenvertrages zu halten. Ich mach es nicht und vertraue auf Fachjuristen. Ich persönlich sehe das durchaus als wertige Auskunft. Ich darf davon ausgehen, dass Du kein Jurist bist und Du deshalb Deine eigene Meinung wiedergibst. Mehr wirds nicht sein.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Badde schrieb:

Wie gesagt, die Fachauskunft des spezialisierten Juristen sagt, dass er rechtlich kein Problem sieht, wenn ein FM PT anstellt. Siehe oben. Du hast es wahrscheinlich überlesen. Kann vorkommen.
Natürlich steht es jedem frei sich konsequent und exakt an den Wortlaut des Rahmenvertrages zu halten. Ich mach es nicht und vertraue auf Fachjuristen. Ich persönlich sehe das durchaus als wertige Auskunft. Ich darf davon ausgehen, dass Du kein Jurist bist und Du deshalb Deine eigene Meinung wiedergibst. Mehr wirds nicht sein.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
03.06.2021 21:45
>> Die juristische Fachauskunft ist die, dass FM wiederum andere FM beauftragen dürfen und abhängig Beschäftigte anstellen können, da FM selbständig sind.<< Da steht eben nicht, daß PT angestellt sein dürfen, sondern daß MA angestellt sein können. >>Fahrer, Terminplaner o.ä.
Tatsächlich bin ich kein Jurist, nur dummer Arzt, aber des Lesens mächtig und aus etlichen Verfahren als Sachverständiger mit den juristischen Exaktheiten vertraut. Wenn Du Dinge machst, die nicht den Zulassungsbestimmungen entsprechen und auf Deine Selbtständigkeit pochst, darf ich daran erinnern, daß nicht alle Gerichte FM's als Selbstständige sehen. Und diese Angestelltenmasche wird dazu führen, daß die Gerichte, die das bisher pro FM so geshen haben, wohl schnell ihre Meinung ändern. denn genau das - nur amb ohne Praxis- ist in der Heilkunde nicht vorgesehen.
MfG hgbdisappointed
1

Gefällt mir

>> Die juristische Fachauskunft ist die, dass FM wiederum andere FM beauftragen dürfen und abhängig Beschäftigte anstellen können, da FM selbständig sind.<< Da steht eben nicht, daß PT angestellt sein dürfen, sondern daß MA angestellt sein können. >>Fahrer, Terminplaner o.ä. Tatsächlich bin ich kein Jurist, nur dummer Arzt, aber des Lesens mächtig und aus etlichen Verfahren als Sachverständiger mit den juristischen Exaktheiten vertraut. Wenn Du Dinge machst, die nicht den Zulassungsbestimmungen entsprechen und auf Deine Selbtständigkeit pochst, darf ich daran erinnern, daß nicht alle Gerichte FM's als Selbstständige sehen. Und diese Angestelltenmasche wird dazu führen, daß die Gerichte, die das bisher pro FM so geshen haben, wohl schnell ihre Meinung ändern. denn genau das - nur amb ohne Praxis- ist in der Heilkunde nicht vorgesehen. MfG hgb[emoji]disappointed[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

>> Die juristische Fachauskunft ist die, dass FM wiederum andere FM beauftragen dürfen und abhängig Beschäftigte anstellen können, da FM selbständig sind.<< Da steht eben nicht, daß PT angestellt sein dürfen, sondern daß MA angestellt sein können. >>Fahrer, Terminplaner o.ä.
Tatsächlich bin ich kein Jurist, nur dummer Arzt, aber des Lesens mächtig und aus etlichen Verfahren als Sachverständiger mit den juristischen Exaktheiten vertraut. Wenn Du Dinge machst, die nicht den Zulassungsbestimmungen entsprechen und auf Deine Selbtständigkeit pochst, darf ich daran erinnern, daß nicht alle Gerichte FM's als Selbstständige sehen. Und diese Angestelltenmasche wird dazu führen, daß die Gerichte, die das bisher pro FM so geshen haben, wohl schnell ihre Meinung ändern. denn genau das - nur amb ohne Praxis- ist in der Heilkunde nicht vorgesehen.
MfG hgbdisappointed

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Badde
03.06.2021 22:59
Am besten wäre es doch, wenn Du Deine Meinung an die Fachjuristen der Verbände schickst. Mit dem Hinweis, dass diese Auskünfte das Papier nicht wert sind auf dem es steht (in meinem Fall war es ein halbstündiges Telefongespräch und kein Papier. Sorry dafür). Und ja, ich habe mich nicht exakt ausgedrückt. Ein FM darf PT im Anstellungsverhältnis beschäftigen.
Meines Wissens geht ambulant ohne Praxis generell nicht. Schließlich hängt an der IK Nummer ja eine Praxis dran, die die Kassenrezepte abrechnet. Ich werde jetzt aber mal direkt bei der KK anfragen und mich dann wieder melden. Schönes Wochenende.
1

Gefällt mir

• Physio-Team Hochzoll
Am besten wäre es doch, wenn Du Deine Meinung an die Fachjuristen der Verbände schickst. Mit dem Hinweis, dass diese Auskünfte das Papier nicht wert sind auf dem es steht (in meinem Fall war es ein halbstündiges Telefongespräch und kein Papier. Sorry dafür). Und ja, ich habe mich nicht exakt ausgedrückt. Ein FM darf PT im Anstellungsverhältnis beschäftigen. Meines Wissens geht ambulant ohne Praxis generell nicht. Schließlich hängt an der IK Nummer ja eine Praxis dran, die die Kassenrezepte abrechnet. Ich werde jetzt aber mal direkt bei der KK anfragen und mich dann wieder melden. Schönes Wochenende.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Badde schrieb:

Am besten wäre es doch, wenn Du Deine Meinung an die Fachjuristen der Verbände schickst. Mit dem Hinweis, dass diese Auskünfte das Papier nicht wert sind auf dem es steht (in meinem Fall war es ein halbstündiges Telefongespräch und kein Papier. Sorry dafür). Und ja, ich habe mich nicht exakt ausgedrückt. Ein FM darf PT im Anstellungsverhältnis beschäftigen.
Meines Wissens geht ambulant ohne Praxis generell nicht. Schließlich hängt an der IK Nummer ja eine Praxis dran, die die Kassenrezepte abrechnet. Ich werde jetzt aber mal direkt bei der KK anfragen und mich dann wieder melden. Schönes Wochenende.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Badde
11.06.2021 23:58
Der Spitzenverband trifft diesbezüglich keine Aussage, da dieses Vertragsverhältnis im Rahmenvertrag nicht geregelt ist. Aber wahrscheinlich eher Nein.
1

Gefällt mir

• hgb
Der Spitzenverband trifft diesbezüglich keine Aussage, da dieses Vertragsverhältnis im Rahmenvertrag nicht geregelt ist. Aber wahrscheinlich eher Nein.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Badde schrieb:

Der Spitzenverband trifft diesbezüglich keine Aussage, da dieses Vertragsverhältnis im Rahmenvertrag nicht geregelt ist. Aber wahrscheinlich eher Nein.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
knorzi
Vor 11 Monaten
@Badde Bei mir sagte er, dass es geht. Erklärung s.u.
1

Gefällt mir

[mention]Badde[/mention] Bei mir sagte er, dass es geht. Erklärung s.u.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



knorzi schrieb:

@Badde Bei mir sagte er, dass es geht. Erklärung s.u.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Badde schrieb:

Die juristische Fachauskunft ist die, dass FM wiederum andere FM beauftragen dürfen und abhängig Beschäftigte anstellen können, da FM selbständig sind. In den Rahmenverträgen wird nicht explizit darauf hingewiesen, dass die abrechenbare Leistungen des FM persönlich erbracht werden muss.
Da es aber hierzu keine Gerichtsurteile gibt, darf man auch annehmen, dass die KK das im Ernstfall anders sehen.
Es bleibt spannend und ich mach als FM so weiter wie bisher.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
knorzi
Vor 11 Monaten
Ich habe auch juristischen Rat eingeholt und beim Verband nachgefragt.
Es ist kein Problem als FM eigene Angestellte zu haben die kassenärztliche Rezepte abarbeiten.
Privatrezepte ist sowieso kein Problem. Die kooperierenden Pi müssen diese Angestellten des FM wie seine eigenen Angestellten, bzw. wie den FM bei Arge melden mit Zusatz Angestellter des FM XY.
Es geht auch nur um ausschließlich Hausbesuche. Um das Thema „Heilkunde im Umherziehen“ kein Thema werden zu lassen kann man einfach sich einen günstigen Raum anmieten als Privatpraxis, aber man muss dort nicht unbedingt tätig sein sondern in nur vorhalten. Es dient quasi nur als Geschäftsadresse.
Es gibt immer Wege und Möglichkeiten. Man muss nur wissen wie.
1

Gefällt mir

Ich habe auch juristischen Rat eingeholt und beim Verband nachgefragt. Es ist kein Problem als FM eigene Angestellte zu haben die kassenärztliche Rezepte abarbeiten. Privatrezepte ist sowieso kein Problem. Die kooperierenden Pi müssen diese Angestellten des FM wie seine eigenen Angestellten, bzw. wie den FM bei Arge melden mit Zusatz Angestellter des FM XY. Es geht auch nur um ausschließlich Hausbesuche. Um das Thema „Heilkunde im Umherziehen“ kein Thema werden zu lassen kann man einfach sich einen günstigen Raum anmieten als Privatpraxis, aber man muss dort nicht unbedingt tätig sein sondern in nur vorhalten. Es dient quasi nur als Geschäftsadresse. Es gibt immer Wege und Möglichkeiten. Man muss nur wissen wie.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Badde
Vor 11 Monaten
Es gibt hierzu keine Urteile und damit keine eindeutige Rechtsprechung. Der Gkv Spitzenverband enthielt sich einer eindeutigen Positionierung, wohl wissend, dass das im Einzelfallverfahren vor Gericht verhandelt werden muss. Die Email, die ich bekommen habe, lässt aber zwischen den Zeilen den Schluss zu, dass Angestellte von FM laut Rahmenvertrag nicht möglich sind. So sieht es auch der Verband.
1

Gefällt mir

Es gibt hierzu keine Urteile und damit keine eindeutige Rechtsprechung. Der Gkv Spitzenverband enthielt sich einer eindeutigen Positionierung, wohl wissend, dass das im Einzelfallverfahren vor Gericht verhandelt werden muss. Die Email, die ich bekommen habe, lässt aber zwischen den Zeilen den Schluss zu, dass Angestellte von FM laut Rahmenvertrag nicht möglich sind. So sieht es auch der Verband.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Badde schrieb:

Es gibt hierzu keine Urteile und damit keine eindeutige Rechtsprechung. Der Gkv Spitzenverband enthielt sich einer eindeutigen Positionierung, wohl wissend, dass das im Einzelfallverfahren vor Gericht verhandelt werden muss. Die Email, die ich bekommen habe, lässt aber zwischen den Zeilen den Schluss zu, dass Angestellte von FM laut Rahmenvertrag nicht möglich sind. So sieht es auch der Verband.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Friedrich
Vor 11 Monaten
@Badde Da hast du jetzt über 3 Ecken das Ergebnis bekommen, was im Rahmenvertrag in einem Satz drinsteht. Was machst du und deine 15 FMs jetzt draus?
MfG :)
1

Gefällt mir

[mention]Badde[/mention] Da hast du jetzt über 3 Ecken das Ergebnis bekommen, was im Rahmenvertrag in einem Satz drinsteht. Was machst du und deine 15 FMs jetzt draus? MfG :)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ingo Friedrich schrieb:

@Badde Da hast du jetzt über 3 Ecken das Ergebnis bekommen, was im Rahmenvertrag in einem Satz drinsteht. Was machst du und deine 15 FMs jetzt draus?
MfG :)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
knorzi
Vor 11 Monaten
@Badde Okay. Da hat man wieder unterschiedliche Ansichten der Verbände und man kann es am Ende des Tages nicht genau sagen was nun stimmt, weil wie du schon geschrieben hast keine Rechtssprechung dazu gibt.
Ich und die Pi fühlen sich auf der sichereren Seit, da wir alles haben prüfen lassen und eben der Verband sogar die Anmeldung bei der Arge durchgeführt hat.
1

Gefällt mir

[mention]Badde[/mention] Okay. Da hat man wieder unterschiedliche Ansichten der Verbände und man kann es am Ende des Tages nicht genau sagen was nun stimmt, weil wie du schon geschrieben hast keine Rechtssprechung dazu gibt. Ich und die Pi fühlen sich auf der sichereren Seit, da wir alles haben prüfen lassen und eben der Verband sogar die Anmeldung bei der Arge durchgeführt hat.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



knorzi schrieb:

@Badde Okay. Da hat man wieder unterschiedliche Ansichten der Verbände und man kann es am Ende des Tages nicht genau sagen was nun stimmt, weil wie du schon geschrieben hast keine Rechtssprechung dazu gibt.
Ich und die Pi fühlen sich auf der sichereren Seit, da wir alles haben prüfen lassen und eben der Verband sogar die Anmeldung bei der Arge durchgeführt hat.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Badde
Vor 11 Monaten
@Ingo Friedrich Hier im Kontext geht es darum, ob ein FM abhängig Beschäftigte anstellen darf. Es war jetzt interessant und aufschlussreich, dass es hierzu keine eindeutige Aussage und Rechtssprechung gibt. Wenn die Regelung des Rahmenvertrages eindeutig wäre, hätte mir das der Gkv Spitzenverband wahrscheinlich auch so gesagt. Die halten sich aber bedeckt.
Für mich persönlich spielt es momentan fast keine Rolle. Als FM habe ich nur eine Minijobberin angestellt und das ist meine Frau.
Alle anderen sind ja nicht abhängig Beschäftigte.
1

Gefällt mir

[mention]Ingo Friedrich[/mention] Hier im Kontext geht es darum, ob ein FM abhängig Beschäftigte anstellen darf. Es war jetzt interessant und aufschlussreich, dass es hierzu keine eindeutige Aussage und Rechtssprechung gibt. Wenn die Regelung des Rahmenvertrages eindeutig wäre, hätte mir das der Gkv Spitzenverband wahrscheinlich auch so gesagt. Die halten sich aber bedeckt. Für mich persönlich spielt es momentan fast keine Rolle. Als FM habe ich nur eine Minijobberin angestellt und das ist meine Frau. Alle anderen sind ja nicht abhängig Beschäftigte.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Badde schrieb:

@Ingo Friedrich Hier im Kontext geht es darum, ob ein FM abhängig Beschäftigte anstellen darf. Es war jetzt interessant und aufschlussreich, dass es hierzu keine eindeutige Aussage und Rechtssprechung gibt. Wenn die Regelung des Rahmenvertrages eindeutig wäre, hätte mir das der Gkv Spitzenverband wahrscheinlich auch so gesagt. Die halten sich aber bedeckt.
Für mich persönlich spielt es momentan fast keine Rolle. Als FM habe ich nur eine Minijobberin angestellt und das ist meine Frau.
Alle anderen sind ja nicht abhängig Beschäftigte.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Friedrich
Vor 11 Monaten
@Badde Und deine nicht abhängig Beschäftigten (FMs) erhalten dann ihre Aufträge von welchem Vertragspartner?
MfG :)
1

Gefällt mir

[mention]Badde[/mention] Und deine nicht abhängig Beschäftigten (FMs) erhalten dann ihre Aufträge von welchem Vertragspartner? MfG :)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ingo Friedrich schrieb:

@Badde Und deine nicht abhängig Beschäftigten (FMs) erhalten dann ihre Aufträge von welchem Vertragspartner?
MfG :)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Badde
Vor 11 Monaten
Meine FM sind alle selbstständig und auf die Praxis bei der Arge angemeldet. Sie haben alle Ihren eigenen Patientenstamm. Ich fungiere nur als Abrechner.
1

Gefällt mir

Meine FM sind alle selbstständig und auf die Praxis bei der Arge angemeldet. Sie haben alle Ihren eigenen Patientenstamm. Ich fungiere nur als Abrechner.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Badde schrieb:

Meine FM sind alle selbstständig und auf die Praxis bei der Arge angemeldet. Sie haben alle Ihren eigenen Patientenstamm. Ich fungiere nur als Abrechner.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

knorzi schrieb:

Ich habe auch juristischen Rat eingeholt und beim Verband nachgefragt.
Es ist kein Problem als FM eigene Angestellte zu haben die kassenärztliche Rezepte abarbeiten.
Privatrezepte ist sowieso kein Problem. Die kooperierenden Pi müssen diese Angestellten des FM wie seine eigenen Angestellten, bzw. wie den FM bei Arge melden mit Zusatz Angestellter des FM XY.
Es geht auch nur um ausschließlich Hausbesuche. Um das Thema „Heilkunde im Umherziehen“ kein Thema werden zu lassen kann man einfach sich einen günstigen Raum anmieten als Privatpraxis, aber man muss dort nicht unbedingt tätig sein sondern in nur vorhalten. Es dient quasi nur als Geschäftsadresse.
Es gibt immer Wege und Möglichkeiten. Man muss nur wissen wie.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dorsovolar
Vor 11 Monaten
Ich arbeite als PI grundsätzlich nicht mit FM zusammen. Auf der einen Seite hat dies kaufmännische Gründe, die hier nicht hergehören und auch keiner hören will, auf der anderen Seite allerdings ist es exakt die von Badde angeführte "offizielle Rechtsleere", die das ganze Unterfangen auch im Nachhinein sehr riskant werden lassen kann...

Laut Rahmenvertrag (wenn ich mich nicht täusche) darf ein PI nur selber behandeln oder an deligierfähige -sprich dem PI unterstellte bzw. angestellten- MA Behandlungen abgeben.
Nun sehe ich in meinem Rechtsverständnis in einem FM keinen Angestellten, den ich deligieren könnte, er ist ja selbstständig und somit eigenverantwortlich. Über Praxisausstattung verfügt er als FM insoweit auch nicht, dies könnte er nur, WENN:
er/sie die Praxisräume mieten würde. Dies ist allerdings mit 19% Umsatzsteuer zu belegen, was bei unseren Vergütungssätzen wirtschaftlicher Selbstmord wäre. Insoweit erachte ich das Fungieren als FM als gefährliches Spiel mit dem Feuer, dass die GKV auch gern mal als rechtliche Waffe einsetzen könnte, sollten die Verhandlungen bzw. Vergütungssätze mal zu teuer werden.

Dies ist zwar nur rechtliches Halb- bis Viertelwissen, sollte es sich bewahrheiten, dann wünsche ich allen einen guten Rechtsbeistand.
Vor Gericht und auf hoher See, in rechtlich ungeklärten, uneindeutigen Bereich zu arbeiten, war immer gefährlich, ich rate schlicht davon ab.

Nix für Ungut, ich hoffe, es läuft alles zu Eurem Besten
2

Gefällt mir

• hgb
• mbone
Ich arbeite als PI grundsätzlich nicht mit FM zusammen. Auf der einen Seite hat dies kaufmännische Gründe, die hier nicht hergehören und auch keiner hören will, auf der anderen Seite allerdings ist es exakt die von Badde angeführte "offizielle Rechtsleere", die das ganze Unterfangen auch im Nachhinein sehr riskant werden lassen kann... Laut Rahmenvertrag (wenn ich mich nicht täusche) darf ein PI nur selber behandeln oder an deligierfähige -sprich dem PI unterstellte bzw. angestellten- MA Behandlungen abgeben. Nun sehe ich in meinem Rechtsverständnis in einem FM keinen Angestellten, den ich deligieren könnte, er ist ja selbstständig und somit eigenverantwortlich. Über Praxisausstattung verfügt er als FM insoweit auch nicht, dies könnte er nur, WENN: er/sie die Praxisräume mieten würde. Dies ist allerdings mit 19% Umsatzsteuer zu belegen, was bei unseren Vergütungssätzen wirtschaftlicher Selbstmord wäre. Insoweit erachte ich das Fungieren als FM als gefährliches Spiel mit dem Feuer, dass die GKV auch gern mal als rechtliche Waffe einsetzen könnte, sollten die Verhandlungen bzw. Vergütungssätze mal zu teuer werden. Dies ist zwar nur rechtliches Halb- bis Viertelwissen, sollte es sich bewahrheiten, dann wünsche ich allen einen guten Rechtsbeistand. Vor Gericht und auf hoher See, in rechtlich ungeklärten, uneindeutigen Bereich zu arbeiten, war immer gefährlich, ich rate schlicht davon ab. Nix für Ungut, ich hoffe, es läuft alles zu Eurem Besten
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Canton
Vor 11 Monaten
Noch steht in den Rahmenverträgen ausdrücklich drin, dass FM beauftragt werden können. Das wird sich aber mit dem bundeseinheitlichen Rahmenvertrag ändern. Da muss auch im Hausbesuch eine Delegierbarkeit und Eingliederung in die Praxisorganisation vorhanden sein, ergo keine Beauftragung von FM mehr möglich. Man würde sonst Vertragsbruch mit der GKV begehen mit entsprechenden Absetzungen oder sogar Entzug der Zulassung.

Interessanterweise hat die Bundesregierung im Omnibusverfahren erst kürzlich das Statusfeststellungsverfahren gesetzlich geändert. Hauptsächlich eine bürokratische Entlastung der DRV.
1

Gefällt mir

Noch steht in den Rahmenverträgen ausdrücklich drin, dass FM beauftragt werden können. Das wird sich aber mit dem bundeseinheitlichen Rahmenvertrag ändern. Da muss auch im Hausbesuch eine Delegierbarkeit und Eingliederung in die Praxisorganisation vorhanden sein, ergo keine Beauftragung von FM mehr möglich. Man würde sonst Vertragsbruch mit der GKV begehen mit entsprechenden Absetzungen oder sogar Entzug der Zulassung. Interessanterweise hat die Bundesregierung im Omnibusverfahren erst kürzlich das Statusfeststellungsverfahren gesetzlich geändert. Hauptsächlich eine bürokratische Entlastung der DRV.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Canton schrieb:

Noch steht in den Rahmenverträgen ausdrücklich drin, dass FM beauftragt werden können. Das wird sich aber mit dem bundeseinheitlichen Rahmenvertrag ändern. Da muss auch im Hausbesuch eine Delegierbarkeit und Eingliederung in die Praxisorganisation vorhanden sein, ergo keine Beauftragung von FM mehr möglich. Man würde sonst Vertragsbruch mit der GKV begehen mit entsprechenden Absetzungen oder sogar Entzug der Zulassung.

Interessanterweise hat die Bundesregierung im Omnibusverfahren erst kürzlich das Statusfeststellungsverfahren gesetzlich geändert. Hauptsächlich eine bürokratische Entlastung der DRV.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Badde
Vor 11 Monaten
@Canton
Was ist denn ein Omnibusverfahren?
1

Gefällt mir

[mention]Canton[/mention] Was ist denn ein Omnibusverfahren?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Badde schrieb:

@Canton
Was ist denn ein Omnibusverfahren?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
knorzi
Vor 11 Monaten
@Badde Ein super duper beschleunigtes Verfahren ✌🏻
1

Gefällt mir

[mention]Badde[/mention] Ein super duper beschleunigtes Verfahren ✌🏻
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



knorzi schrieb:

@Badde Ein super duper beschleunigtes Verfahren ✌🏻

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Dorsovolar schrieb:

Ich arbeite als PI grundsätzlich nicht mit FM zusammen. Auf der einen Seite hat dies kaufmännische Gründe, die hier nicht hergehören und auch keiner hören will, auf der anderen Seite allerdings ist es exakt die von Badde angeführte "offizielle Rechtsleere", die das ganze Unterfangen auch im Nachhinein sehr riskant werden lassen kann...

Laut Rahmenvertrag (wenn ich mich nicht täusche) darf ein PI nur selber behandeln oder an deligierfähige -sprich dem PI unterstellte bzw. angestellten- MA Behandlungen abgeben.
Nun sehe ich in meinem Rechtsverständnis in einem FM keinen Angestellten, den ich deligieren könnte, er ist ja selbstständig und somit eigenverantwortlich. Über Praxisausstattung verfügt er als FM insoweit auch nicht, dies könnte er nur, WENN:
er/sie die Praxisräume mieten würde. Dies ist allerdings mit 19% Umsatzsteuer zu belegen, was bei unseren Vergütungssätzen wirtschaftlicher Selbstmord wäre. Insoweit erachte ich das Fungieren als FM als gefährliches Spiel mit dem Feuer, dass die GKV auch gern mal als rechtliche Waffe einsetzen könnte, sollten die Verhandlungen bzw. Vergütungssätze mal zu teuer werden.

Dies ist zwar nur rechtliches Halb- bis Viertelwissen, sollte es sich bewahrheiten, dann wünsche ich allen einen guten Rechtsbeistand.
Vor Gericht und auf hoher See, in rechtlich ungeklärten, uneindeutigen Bereich zu arbeiten, war immer gefährlich, ich rate schlicht davon ab.

Nix für Ungut, ich hoffe, es läuft alles zu Eurem Besten

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Butthead
Vor 11 Monaten
Wenn sich ein Omnibus verfährt! ;-)))
1

Gefällt mir

Wenn sich ein Omnibus verfährt! ;-)))
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Butthead schrieb:

Wenn sich ein Omnibus verfährt! ;-)))

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Butthead
Vor 11 Monaten
Ganz schlecht ist das wenn auch noch ein Ombudsmann drin sitzt.
Bewahrt euren Humor!!!
1

Gefällt mir

Ganz schlecht ist das wenn auch noch ein Ombudsmann drin sitzt. Bewahrt euren Humor!!!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Butthead schrieb:

Ganz schlecht ist das wenn auch noch ein Ombudsmann drin sitzt.
Bewahrt euren Humor!!!



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

  1. Neue Beiträge Alle Foren Freie Mitarbeit Darf ein freier Mitarbeiter Angestellte haben?

Mein Profilbild bearbeiten

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns