physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Landkreis Celle/Region Hannover

Das Allgemeine Krankenhaus Celle
ist mit 614 Planbetten, jährlich
rund 100.000 Patientinnen und
Patienten sowie etwa 2.000
Mitarbeitenden eines der größten
Krankenhäuser Niedersachsens. Das
hochmoderne medizinische Spektrum
umfasst mehr als 20 Kliniken und
Fachbereiche sowie u.a. ein Zentrum
für robotische Chirurgie, ein
Perinatalzentrum Level 1 sowie ein
MVZ mit Strahlentherapie. Das AKH
ist zudem als überregionales
Traumazentrum, überregionale
Stroke Unit sowie als Zentrum für
die Beha...
0
  1. Neue Beiträge Alle Foren Freie Mitarbeit beginnende freie Mitarbeit - was ist zu beachten?

Neues Thema
beginnende freie Mitarbeit - was ist zu beachten?
Es gibt 13 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
sandra720
Vor einer Woche
Hallo,
ich habe mich nun endlich dazu entschlossen, als Freiberufler in der Praxis zu beginnen, wo ich bis dato schon arbeite.

Was ich schon weis, was ich alles dafür benötige um nicht als Scheinselbstständig zu wirken ist folgendes:

- Krankenversicherung / Pflegeversicherung?
- Berufshaftpflichtversicherung
- Berufsgenossenschaft
- evtl. eine Rechtsschutzversicherung ? (würdet ihr das empfehlen?)
- Berufsunfähigkeitsversicherung (habe ich aktuell eh schon)

- 2 Auftraggeber (sprich eine zweite Praxis in der ich ein paar Stunden als Freiberufler arbeite - hier bin ich noch auf der Suche)

Habt ihr mir sonst noch Punkte, die zwingen notwendig sind um die Genehmigung zu bekommen?! :-)
Freue mich über jeden Tipp.

Wie ist das außerdem bei Euch? Läuft das alles ohne Probleme? Wie ist es bei Euch finanziell, lohnt sich das auch wirklich?

Ich habe mal alles durchgerechnet, mit allen Ausgaben und bin auf ein ganz ordentliches Plus gekommen..

Freue mich über Eure Erfahrungen :-)
1

Gefällt mir

Hallo, ich habe mich nun endlich dazu entschlossen, als Freiberufler in der Praxis zu beginnen, wo ich bis dato schon arbeite. Was ich schon weis, was ich alles dafür benötige um nicht als Scheinselbstständig zu wirken ist folgendes: - Krankenversicherung / Pflegeversicherung? - Berufshaftpflichtversicherung - Berufsgenossenschaft - evtl. eine Rechtsschutzversicherung ? (würdet ihr das empfehlen?) - Berufsunfähigkeitsversicherung (habe ich aktuell eh schon) - 2 Auftraggeber (sprich eine zweite Praxis in der ich ein paar Stunden als Freiberufler arbeite - hier bin ich noch auf der Suche) Habt ihr mir sonst noch Punkte, die zwingen notwendig sind um die Genehmigung zu bekommen?! :-) Freue mich über jeden Tipp. Wie ist das außerdem bei Euch? Läuft das alles ohne Probleme? Wie ist es bei Euch finanziell, lohnt sich das auch wirklich? Ich habe mal alles durchgerechnet, mit allen Ausgaben und bin auf ein ganz ordentliches Plus gekommen.. Freue mich über Eure Erfahrungen :-)
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ligamentum
Vor einer Woche
Sicherlich hast Du schon bei der Rentenversicherung das Statusfeststellungsverfahren angekurbelt, um Dein nicht abhängiges Beschäftigungsverhältnis festzustellen.
1

Gefällt mir

Sicherlich hast Du schon bei der Rentenversicherung das Statusfeststellungsverfahren angekurbelt, um Dein [b]nicht [/b]abhängiges Beschäftigungsverhältnis festzustellen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ligamentum schrieb:

Sicherlich hast Du schon bei der Rentenversicherung das Statusfeststellungsverfahren angekurbelt, um Dein nicht abhängiges Beschäftigungsverhältnis festzustellen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ladyfee
Vor einer Woche
Ich verstehe überhaupt nicht warum man solch komische Konstrukte basteln will.Wenn dein jetziger PI auch möchte das du dich selbstständig machst und in der Praxis weiterarbeiten möchtest,warum macht ihr dann nicht eine Praxisgemeinschaft?
1

Gefällt mir

Ich verstehe überhaupt nicht warum man solch komische Konstrukte basteln will.Wenn dein jetziger PI auch möchte das du dich selbstständig machst und in der Praxis weiterarbeiten möchtest,warum macht ihr dann nicht eine Praxisgemeinschaft?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ladyfee schrieb:

Ich verstehe überhaupt nicht warum man solch komische Konstrukte basteln will.Wenn dein jetziger PI auch möchte das du dich selbstständig machst und in der Praxis weiterarbeiten möchtest,warum macht ihr dann nicht eine Praxisgemeinschaft?

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

sandra720 schrieb:

Hallo,
ich habe mich nun endlich dazu entschlossen, als Freiberufler in der Praxis zu beginnen, wo ich bis dato schon arbeite.

Was ich schon weis, was ich alles dafür benötige um nicht als Scheinselbstständig zu wirken ist folgendes:

- Krankenversicherung / Pflegeversicherung?
- Berufshaftpflichtversicherung
- Berufsgenossenschaft
- evtl. eine Rechtsschutzversicherung ? (würdet ihr das empfehlen?)
- Berufsunfähigkeitsversicherung (habe ich aktuell eh schon)

- 2 Auftraggeber (sprich eine zweite Praxis in der ich ein paar Stunden als Freiberufler arbeite - hier bin ich noch auf der Suche)

Habt ihr mir sonst noch Punkte, die zwingen notwendig sind um die Genehmigung zu bekommen?! :-)
Freue mich über jeden Tipp.

Wie ist das außerdem bei Euch? Läuft das alles ohne Probleme? Wie ist es bei Euch finanziell, lohnt sich das auch wirklich?

Ich habe mal alles durchgerechnet, mit allen Ausgaben und bin auf ein ganz ordentliches Plus gekommen..

Freue mich über Eure Erfahrungen :-)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Leni C.
Vor einer Woche
Meines Wissens kann man nicht in der Praxis , in der man angestellt war , dann FM werden .
6

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
• swahili
• elena34
• karin-maria
• die neue
• tinki
Meines Wissens kann man nicht in der Praxis , in der man angestellt war , dann FM werden .
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Plexxus73
Vor einer Woche
Unter Beachtung aller Kriterien ist das möglich. Leider hält sich diese Fehlannahme immer noch hartnäckig.
1

Gefällt mir

Unter Beachtung aller Kriterien ist das möglich. Leider hält sich diese Fehlannahme immer noch hartnäckig.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Plexxus73 schrieb:

Unter Beachtung aller Kriterien ist das möglich. Leider hält sich diese Fehlannahme immer noch hartnäckig.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Leni C. schrieb:

Meines Wissens kann man nicht in der Praxis , in der man angestellt war , dann FM werden .

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Okal
Vor einer Woche
Weitere Auftraggeber sind nicht notwendig. Man wird dann als arbeitnehmerähnliche Selbstständige ( also Versicherungspflicht ) eingestuft. Allerdings in deinem Fall sehr wahrscheinlich als abhängig Beschäftigte.
1

Gefällt mir

Weitere Auftraggeber sind nicht notwendig. Man wird dann als arbeitnehmerähnliche Selbstständige ( also Versicherungspflicht ) eingestuft. Allerdings in deinem Fall sehr wahrscheinlich als abhängig Beschäftigte.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Okal schrieb:

Weitere Auftraggeber sind nicht notwendig. Man wird dann als arbeitnehmerähnliche Selbstständige ( also Versicherungspflicht ) eingestuft. Allerdings in deinem Fall sehr wahrscheinlich als abhängig Beschäftigte.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Tobias Vollenberg
Vor einer Woche
In der Praxis in der du als AN tätig bist oder warst, kannst du nicht als freier Mitarbeiter arbeiten?
Dieser Punkt ist bei der Statusfeststellung ein großes Problem, daher wirst du dir wohl eine andere Praxis suchen müssen.
2

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
• die neue
In der Praxis in der du als AN tätig bist oder warst, kannst du nicht als freier Mitarbeiter arbeiten? Dieser Punkt ist bei der Statusfeststellung ein großes Problem, daher wirst du dir wohl eine andere Praxis suchen müssen.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Plexxus73
Vor einer Woche
Das ist nicht korrekt. Wenn alles wasserdicht geregelt ist, geht FM auch in der vorherigen Praxis.
1

Gefällt mir

Das ist nicht korrekt. Wenn alles wasserdicht geregelt ist, geht FM auch in der vorherigen Praxis.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Plexxus73 schrieb:

Das ist nicht korrekt. Wenn alles wasserdicht geregelt ist, geht FM auch in der vorherigen Praxis.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
Vor einer Woche
@Plexxus73 dann müssten nahezu alle Punkte Gesichert anders ablaufen, nahezu unmöglich, zudem der Sachbearbeiter selbst dann ablehnen kann und du im Widerspruchsverfahren über Monatelangen Prozess drum kämpfen musst.

Lieber andere Praxis suchen.
3

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
• Leni C.
• die neue
[mention]Plexxus73[/mention] dann müssten nahezu alle Punkte Gesichert anders ablaufen, nahezu unmöglich, zudem der Sachbearbeiter selbst dann ablehnen kann und du im Widerspruchsverfahren über Monatelangen Prozess drum kämpfen musst. Lieber andere Praxis suchen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

@Plexxus73 dann müssten nahezu alle Punkte Gesichert anders ablaufen, nahezu unmöglich, zudem der Sachbearbeiter selbst dann ablehnen kann und du im Widerspruchsverfahren über Monatelangen Prozess drum kämpfen musst.

Lieber andere Praxis suchen.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Tobias Vollenberg schrieb:

In der Praxis in der du als AN tätig bist oder warst, kannst du nicht als freier Mitarbeiter arbeiten?
Dieser Punkt ist bei der Statusfeststellung ein großes Problem, daher wirst du dir wohl eine andere Praxis suchen müssen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Janda99
Vor 6 Tagen
Gibt es einen Vertrag- für freie Mitarbeiterschaft? Bzw. ist dies notwendig?
1

Gefällt mir

Gibt es einen Vertrag- für freie Mitarbeiterschaft? Bzw. ist dies notwendig?
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Physiokobold01
Vor 6 Tagen
Ein Vertragsverhältnis muss nicht verschriftlicht werden. Ein Vertrag hilft aber enorm beim Statusverfahren zum Beispiel.
Ich hatte und habe sehr viel Kontakt mit der DRV. Ich halte es für ein nahezu hoffnungsloses Unterfangen, wenn man in der gleichen Praxis von abhängig beschäftigt auf selbstständig optiert.
2

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
• die neue
Ein Vertragsverhältnis muss nicht verschriftlicht werden. Ein Vertrag hilft aber enorm beim Statusverfahren zum Beispiel. Ich hatte und habe sehr viel Kontakt mit der DRV. Ich halte es für ein nahezu hoffnungsloses Unterfangen, wenn man in der gleichen Praxis von abhängig beschäftigt auf selbstständig optiert.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Physiokobold01 schrieb:

Ein Vertragsverhältnis muss nicht verschriftlicht werden. Ein Vertrag hilft aber enorm beim Statusverfahren zum Beispiel.
Ich hatte und habe sehr viel Kontakt mit der DRV. Ich halte es für ein nahezu hoffnungsloses Unterfangen, wenn man in der gleichen Praxis von abhängig beschäftigt auf selbstständig optiert.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
Vor 6 Tagen
Wie Kobold sagt. Rein Theoretisch ist alles möglich. Der Fragenkatalog ist aber enorm detailliert, du müsstest fast in jedem Arbeitsschritt eine Veränderung zu vorher belegen.

Und verm. würden selbst dann einige Sachbearbeiter ablehnen - Widerspruchsverfahren landet dann vor Gericht.

Das ist so kompliziert, das selbst Gründen einfacher wäre.
1

Gefällt mir

Wie Kobold sagt. Rein Theoretisch ist alles möglich. Der Fragenkatalog ist aber enorm detailliert, du müsstest fast in jedem Arbeitsschritt eine Veränderung zu vorher belegen. Und verm. würden selbst dann einige Sachbearbeiter ablehnen - Widerspruchsverfahren landet dann vor Gericht. Das ist so kompliziert, das selbst Gründen einfacher wäre.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

Wie Kobold sagt. Rein Theoretisch ist alles möglich. Der Fragenkatalog ist aber enorm detailliert, du müsstest fast in jedem Arbeitsschritt eine Veränderung zu vorher belegen.

Und verm. würden selbst dann einige Sachbearbeiter ablehnen - Widerspruchsverfahren landet dann vor Gericht.

Das ist so kompliziert, das selbst Gründen einfacher wäre.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Janda99 schrieb:

Gibt es einen Vertrag- für freie Mitarbeiterschaft? Bzw. ist dies notwendig?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Physio-In-Esslingen
Gestern
edit.
1

Gefällt mir

edit.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Physio-In-Esslingen schrieb:

edit.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

  1. Neue Beiträge Alle Foren Freie Mitarbeit beginnende freie Mitarbeit - was ist zu beachten?

Mein Profilbild bearbeiten

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns