physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Köln

Hallo,

Wir sind ein sympathisches Team
bestehend aus 3 Therapeuten und
einer Rezeptionskraft.
Wir suchen zum nächstmöglichen
Zeitpunkt eine/n
Physiotherapeuten/in für 15-40
Stunden/Woche.

Unser Schwerpunkt liegt im
orthopädischen und neurologischen
Bereich.
Wir bieten Hausbesuche im näheren
Umfeld an, wofür aber kein
Führerschein/PKW benötigt wird.
Dies ist jedoch kein Muss, auf
Wunsch kann auch nur in der Praxis
gearbeitet werden.

Unsere Praxis liegt direkt an einer
KVB Halt...
0
  1. Neue Beiträge Alle Foren Arbeit Co-Therapie

Neues Thema
Co-Therapie
Es gibt 9 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mit Humor
Vor 3 Wochen
Ist es üblich allein auf ITS zu sein? Ich meine Pat allein zu mobilisieren???Ich bin frisch von der Schule .
Gibt es laut QM oder ICF Infos?
Welche Erfahrungen habt Ihr?
1

Gefällt mir

Ist es üblich allein auf ITS zu sein? Ich meine Pat allein zu mobilisieren???Ich bin frisch von der Schule . Gibt es laut QM oder ICF Infos? Welche Erfahrungen habt Ihr?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Mit Humor schrieb:

Ist es üblich allein auf ITS zu sein? Ich meine Pat allein zu mobilisieren???Ich bin frisch von der Schule .
Gibt es laut QM oder ICF Infos?
Welche Erfahrungen habt Ihr?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Mus Musculus
Vor 3 Wochen
Ich hab mal in einem städtischen Krankenhaus verttetungsweise und an den Wochenenden auf den ITS gearbeitet.

Auf der internistischen ITS arbeitete eine Kollegin, auf der chirurgischen ITS waren es 2, wobei auch die beiden meist unabhängig voneinander gearbeitet haben. Am Wochenende war ein/e Physio allein auf der chirurgischen ITS (16 Betten) eingesetzt und hat (fast) alle Patienten mobilisiert.

'Allein' trifft es eigentlich nicht. Man arbeitet natürlich eng mit den Pflegekräften zusammen, spricht sich ab, wann welcher Patient behandelt wird. Dazu gehört auch, wann man gemeinsam mobilisiert, sei es wegen des Handlings oder spezieller technischer Unterstützung (Verlängerungsschläuche für Infusoren, Sprecheinsätze für Trachealkanülen, Dialysegeräte, ...).

Meine Kolleginnen und Kollegen, die regelmäßig dort gearbeitet haben, waren da echt versiert und konnten sehr selbstständig agieren. Ich als Aushilfe brauchte für viele Handgriffe natürlich Hilfe von den Pflegekräften, was die an stressigen Tagen natürlich auch mal genervt hat. Aber immer noch besser, als wenn man eigenmächtig anfängt, irgendwo rumzufummeln...

Ich fand das Arbeitspensum immer sehr hoch, was aber, mit Blick auf meine Kolleginnen und Kollegen, eher an meiner mangelnden Erfahrung lag.

Wir hatten auch Praktikanten auf der ITS, aber eher auf der internistischen. Überflüssig zu erwähnen, dass dazu natürlich eine umfassende Einweisung und Begleitung gehört.
2

Gefällt mir

• Leni C.
• Mit Humor
Ich hab mal in einem städtischen Krankenhaus verttetungsweise und an den Wochenenden auf den ITS gearbeitet. Auf der internistischen ITS arbeitete eine Kollegin, auf der chirurgischen ITS waren es 2, wobei auch die beiden meist unabhängig voneinander gearbeitet haben. Am Wochenende war ein/e Physio allein auf der chirurgischen ITS (16 Betten) eingesetzt und hat (fast) alle Patienten mobilisiert. 'Allein' trifft es eigentlich nicht. Man arbeitet natürlich eng mit den Pflegekräften zusammen, spricht sich ab, wann welcher Patient behandelt wird. Dazu gehört auch, wann man gemeinsam mobilisiert, sei es wegen des Handlings oder spezieller technischer Unterstützung (Verlängerungsschläuche für Infusoren, Sprecheinsätze für Trachealkanülen, Dialysegeräte, ...). Meine Kolleginnen und Kollegen, die regelmäßig dort gearbeitet haben, waren da echt versiert und konnten sehr selbstständig agieren. Ich als Aushilfe brauchte für viele Handgriffe natürlich Hilfe von den Pflegekräften, was die an stressigen Tagen natürlich auch mal genervt hat. Aber immer noch besser, als wenn man eigenmächtig anfängt, irgendwo rumzufummeln... Ich fand das Arbeitspensum immer sehr hoch, was aber, mit Blick auf meine Kolleginnen und Kollegen, eher an meiner mangelnden Erfahrung lag. Wir hatten auch Praktikanten auf der ITS, aber eher auf der internistischen. Überflüssig zu erwähnen, dass dazu natürlich eine umfassende Einweisung und Begleitung gehört.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mit Humor
Vor 3 Wochen
Vielen Dank für die Nachricht!
1

Gefällt mir

Vielen Dank für die Nachricht!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Mit Humor schrieb:

Vielen Dank für die Nachricht!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Eva
Vor 3 Wochen
Ich arbeite größtenteils auch alleine, es braucht aber unbedingt eine gute und ITS spezifische Einarbeitung. Nach offiziellen Einweisungen darf man als Physio auch schon recht viel eigenverantwortlich mit Geräten arbeiten. Jegliches Mobilisieren aus dem Bett und die Gangschule machen wir zu zweit.
1

Gefällt mir

• Mit Humor
Ich arbeite größtenteils auch alleine, es braucht aber unbedingt eine gute und ITS spezifische Einarbeitung. Nach offiziellen Einweisungen darf man als Physio auch schon recht viel eigenverantwortlich mit Geräten arbeiten. Jegliches Mobilisieren aus dem Bett und die Gangschule machen wir zu zweit.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Eva schrieb:

Ich arbeite größtenteils auch alleine, es braucht aber unbedingt eine gute und ITS spezifische Einarbeitung. Nach offiziellen Einweisungen darf man als Physio auch schon recht viel eigenverantwortlich mit Geräten arbeiten. Jegliches Mobilisieren aus dem Bett und die Gangschule machen wir zu zweit.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mit Humor
Vor einer Woche
@Eva Ich mache gerade ein Praktikum auf einer Weaning Station.Es werden Mobi in den Stuhl versucht-als Probe obwohl der Pat vegetativ entgleist auf einem Blutdruck von über 200. Die Pflege macht das. Ist das nicht eine Kontraindikation? Ich hätte da ein echt schlechtes Gewissen.Dort die Physios machen das so,auch wenn der Druck auf 200 geht.Danke für die fachliche Hilfe.
1

Gefällt mir

[mention]Eva[/mention] Ich mache gerade ein Praktikum auf einer Weaning Station.Es werden Mobi in den Stuhl versucht-als Probe obwohl der Pat vegetativ entgleist auf einem Blutdruck von über 200. Die Pflege macht das. Ist das nicht eine Kontraindikation? Ich hätte da ein echt schlechtes Gewissen.Dort die Physios machen das so,auch wenn der Druck auf 200 geht.Danke für die fachliche Hilfe.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Mit Humor schrieb:

@Eva Ich mache gerade ein Praktikum auf einer Weaning Station.Es werden Mobi in den Stuhl versucht-als Probe obwohl der Pat vegetativ entgleist auf einem Blutdruck von über 200. Die Pflege macht das. Ist das nicht eine Kontraindikation? Ich hätte da ein echt schlechtes Gewissen.Dort die Physios machen das so,auch wenn der Druck auf 200 geht.Danke für die fachliche Hilfe.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Eva
Vor einer Woche
@Mit Humor das Mobilisieren in den Sitz ist sehr wichtig für die Ventilation, wird bei uns auch sehr intensiv praktiziert.
Sprich mit den Ärzten warum was trotz hoher Drücke gemacht wird. Meine Erfahrung ist durchweg positiv, was die Kommunikation mit den Ärzten dort angeht. Hier ist eben Teamarbeit extrem wichtig, und Humor im übrigen auchwink
2

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Mit Humor
[mention]Mit Humor[/mention] das Mobilisieren in den Sitz ist sehr wichtig für die Ventilation, wird bei uns auch sehr intensiv praktiziert. Sprich mit den Ärzten warum was trotz hoher Drücke gemacht wird. Meine Erfahrung ist durchweg positiv, was die Kommunikation mit den Ärzten dort angeht. Hier ist eben Teamarbeit extrem wichtig, und Humor im übrigen auch[emoji]wink[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Eva schrieb:

@Mit Humor das Mobilisieren in den Sitz ist sehr wichtig für die Ventilation, wird bei uns auch sehr intensiv praktiziert.
Sprich mit den Ärzten warum was trotz hoher Drücke gemacht wird. Meine Erfahrung ist durchweg positiv, was die Kommunikation mit den Ärzten dort angeht. Hier ist eben Teamarbeit extrem wichtig, und Humor im übrigen auchwink

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Mus Musculus schrieb:

Ich hab mal in einem städtischen Krankenhaus verttetungsweise und an den Wochenenden auf den ITS gearbeitet.

Auf der internistischen ITS arbeitete eine Kollegin, auf der chirurgischen ITS waren es 2, wobei auch die beiden meist unabhängig voneinander gearbeitet haben. Am Wochenende war ein/e Physio allein auf der chirurgischen ITS (16 Betten) eingesetzt und hat (fast) alle Patienten mobilisiert.

'Allein' trifft es eigentlich nicht. Man arbeitet natürlich eng mit den Pflegekräften zusammen, spricht sich ab, wann welcher Patient behandelt wird. Dazu gehört auch, wann man gemeinsam mobilisiert, sei es wegen des Handlings oder spezieller technischer Unterstützung (Verlängerungsschläuche für Infusoren, Sprecheinsätze für Trachealkanülen, Dialysegeräte, ...).

Meine Kolleginnen und Kollegen, die regelmäßig dort gearbeitet haben, waren da echt versiert und konnten sehr selbstständig agieren. Ich als Aushilfe brauchte für viele Handgriffe natürlich Hilfe von den Pflegekräften, was die an stressigen Tagen natürlich auch mal genervt hat. Aber immer noch besser, als wenn man eigenmächtig anfängt, irgendwo rumzufummeln...

Ich fand das Arbeitspensum immer sehr hoch, was aber, mit Blick auf meine Kolleginnen und Kollegen, eher an meiner mangelnden Erfahrung lag.

Wir hatten auch Praktikanten auf der ITS, aber eher auf der internistischen. Überflüssig zu erwähnen, dass dazu natürlich eine umfassende Einweisung und Begleitung gehört.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Eva
Vor 3 Wochen
Es gibt inzwischen auch spezielle ITS Fobis für Physios.
1

Gefällt mir

• Mit Humor
Es gibt inzwischen auch spezielle ITS Fobis für Physios.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Eva schrieb:

Es gibt inzwischen auch spezielle ITS Fobis für Physios.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mit Humor
Vor 3 Wochen
Super vielen Dank für die großartige Hilfe.
1

Gefällt mir

Super vielen Dank für die großartige Hilfe.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Mit Humor schrieb:

Super vielen Dank für die großartige Hilfe.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mit Humor
Vor 2 Wochen
Hallo,
kann mir jemand ein Fortbildungsinstitut empfehlen?Im Internet habe ich leider zu dem Thema " Physiotherapie auf der Intensivstation " nichts gefunden.

Dankeschön.Liebe Grüße
1

Gefällt mir

Hallo, kann mir jemand ein Fortbildungsinstitut empfehlen?Im Internet habe ich leider zu dem Thema " Physiotherapie auf der Intensivstation " nichts gefunden. Dankeschön.Liebe Grüße
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Mit Humor schrieb:

Hallo,
kann mir jemand ein Fortbildungsinstitut empfehlen?Im Internet habe ich leider zu dem Thema " Physiotherapie auf der Intensivstation " nichts gefunden.

Dankeschön.Liebe Grüße



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

  1. Neue Beiträge Alle Foren Arbeit Co-Therapie

Mein Profilbild bearbeiten

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns