physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bochum (City-Nähe/Stadtpark)

Werde als Physiotherapeut (m/w/d)
ein Teil unseres freundlichen und
engagierten Teams, bestehend aus 3
Therapeutinnen und 4 Praxishilfen
sowie einer medizinischen
Fußpflege!

- 30-40 Arbeitsstunden/Woche
- zum schnellstmöglichen Eintritt

In unserer Praxis arbeiten wir
hauptsächlich mit orthopädischen
und chirurgischen, teilweise auch
neurologischen Patienten. Unser
Klientel besteht aus einer bunten
Mischung aller Krankheitsbilder und
Altersklassen. Dies macht unsere
Arbeit lebendig und...
0
  1. Neue Beiträge Alle Foren Heilmittelrichtlinie und Abrechnung Privatpatient verstorben - Nachlassverwalter

Neues Thema
Privatpatient verstorben - Nachlassverwalter
Es gibt 36 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
Vor 3 Wochen
Hallo,

ich habe folgendes Problem.

Privatpatientin 10 x behandelt, Rechnung 750 Euro.
Rechnung an Patientin geschickt und dann kam nichts,
Mahnung kam zurück, Adressat unbekannt.

Habe dann herausgefunden, das die Patientin verstorben ist,
die Erben habe das Erbe ausgeschlagen.
Jetzt gibt es einen Nachlassverwalter, der mir gleich gesagt hat,
daß es wohl nichts zu holen gibt.

Gibt es irgendeine Möglichkeit mit den Privatkassen direkt abzurechnen?

Oder sind wir da völlig machtslos?
1

Gefällt mir

Hallo, ich habe folgendes Problem. Privatpatientin 10 x behandelt, Rechnung 750 Euro. Rechnung an Patientin geschickt und dann kam nichts, Mahnung kam zurück, Adressat unbekannt. Habe dann herausgefunden, das die Patientin verstorben ist, die Erben habe das Erbe ausgeschlagen. Jetzt gibt es einen Nachlassverwalter, der mir gleich gesagt hat, daß es wohl nichts zu holen gibt. Gibt es irgendeine Möglichkeit mit den Privatkassen direkt abzurechnen? Oder sind wir da völlig machtslos?
Gefällt mir
Antworten
Alle 17 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ahn
Vor 3 Wochen
Wenn du weist bei welcher Privatkasse der Patient versichert war -> Schreiben an die Privatkasse
4

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• hgb
• die neue
• Papa Alpaka
Wenn du weist bei welcher Privatkasse der Patient versichert war -> Schreiben an die Privatkasse
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ahn schrieb:

Wenn du weist bei welcher Privatkasse der Patient versichert war -> Schreiben an die Privatkasse

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 3 Wochen
.. die Info kann auch vom Nachlaßverwalter kommen.
3

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• die neue
• Papa Alpaka
.. die Info kann auch vom Nachlaßverwalter kommen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

.. die Info kann auch vom Nachlaßverwalter kommen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wonderwoman
Vor 3 Wochen
Du musst Deine Forderung beim Nachlassverwalter anmelden und dann hoffen. Du hast keine Chance mit der Privatkasse, weil sich Deine Forderung gegen die Verstorbene richtet.
1

Gefällt mir

• Papa Alpaka
Du musst Deine Forderung beim Nachlassverwalter anmelden und dann hoffen. Du hast keine Chance mit der Privatkasse, weil sich Deine Forderung gegen die Verstorbene richtet.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Wonderwoman schrieb:

Du musst Deine Forderung beim Nachlassverwalter anmelden und dann hoffen. Du hast keine Chance mit der Privatkasse, weil sich Deine Forderung gegen die Verstorbene richtet.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
GüSta
Vor 3 Wochen
@hgb
könnte es nicht auch zu den Aufgaben/Pflichten eines Nachlaßverwalters gehören, Rechtsansprüche gegenüber der privaten Krankenkasse, evtl. hier auch der Beihilfestelle wegen offener Forderungen aus Rechnungen zur Krankenbehandlung geltend zu machen??
Zum Thema Nachlaßverwalter gibt es im Internet etliche Informationsquellen, z. B. auch hier:
Nachlassverwalter - Kosten, Aufgaben, Rechte/Pflichten & Beantragung
Nachlassverwalter & Nachlasspfleger - Anwalt.org
1

Gefällt mir

• Papa Alpaka
[mention]hgb[/mention] könnte es nicht auch zu den Aufgaben/Pflichten eines Nachlaßverwalters gehören, Rechtsansprüche gegenüber der privaten Krankenkasse, evtl. hier auch der Beihilfestelle wegen offener Forderungen aus Rechnungen zur Krankenbehandlung geltend zu machen?? Zum Thema Nachlaßverwalter gibt es im Internet etliche Informationsquellen, z. B. auch hier: www.advocado.de/ratgeber/erbrecht/nachlass/nachlassverwalter.html www.anwalt.org/nachlassverwalter/
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



GüSta schrieb:

@hgb
könnte es nicht auch zu den Aufgaben/Pflichten eines Nachlaßverwalters gehören, Rechtsansprüche gegenüber der privaten Krankenkasse, evtl. hier auch der Beihilfestelle wegen offener Forderungen aus Rechnungen zur Krankenbehandlung geltend zu machen??
Zum Thema Nachlaßverwalter gibt es im Internet etliche Informationsquellen, z. B. auch hier:
Nachlassverwalter - Kosten, Aufgaben, Rechte/Pflichten & Beantragung
Nachlassverwalter & Nachlasspfleger - Anwalt.org

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 3 Wochen
@GüSta
.. da kann ich nichts zu sagen, vor Jahrzehnten hatte ich das auch und auf Beitreibung verzichtet. mfg hgbblush
1

Gefällt mir

[mention]GüSta[/mention] .. da kann ich nichts zu sagen, vor Jahrzehnten hatte ich das auch und auf Beitreibung verzichtet. mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@GüSta
.. da kann ich nichts zu sagen, vor Jahrzehnten hatte ich das auch und auf Beitreibung verzichtet. mfg hgbblush

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
Vor 3 Wochen
@GüSta
Selbst wenn der Nachlassverwalter die Rechnung bei der KK einreichen würde,
so würde das Geld nicht am mich gehen.
Über den Nachlassverwalter komme ich maximal an einen Teil, wenn überhaupt.
Die Frage ist, ob man im Todesfall die Erben umgehen kann und direkt mit der Kasse
abrechnen kann?
1

Gefällt mir

[mention]GüSta[/mention] Selbst wenn der Nachlassverwalter die Rechnung bei der KK einreichen würde, so würde das Geld nicht am mich gehen. Über den Nachlassverwalter komme ich maximal an einen Teil, wenn überhaupt. Die Frage ist, ob man im Todesfall die Erben umgehen kann und direkt mit der Kasse abrechnen kann?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Anonymer Teilnehmer schrieb:

@GüSta
Selbst wenn der Nachlassverwalter die Rechnung bei der KK einreichen würde,
so würde das Geld nicht am mich gehen.
Über den Nachlassverwalter komme ich maximal an einen Teil, wenn überhaupt.
Die Frage ist, ob man im Todesfall die Erben umgehen kann und direkt mit der Kasse
abrechnen kann?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
Vor 3 Wochen
@Wonderwoman
Mit dem Nachlassverwalter habe ich schon telefoniert, wie ich schon geschrieben habe.
Da ist meine Forderung natürlich anhängig
1

Gefällt mir

[mention]Wonderwoman[/mention] Mit dem Nachlassverwalter habe ich schon telefoniert, wie ich schon geschrieben habe. Da ist meine Forderung natürlich anhängig
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Anonymer Teilnehmer schrieb:

@Wonderwoman
Mit dem Nachlassverwalter habe ich schon telefoniert, wie ich schon geschrieben habe.
Da ist meine Forderung natürlich anhängig

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
GüSta
Vor 3 Wochen
@Anonymer Teilnehmer
Wenn tatsächlich kein Vermächtnis/Testament/Erbe da ist, wie du schreibst, dann erbt der Fiskus = der Staat. Der Staat als Erbe haftet immer nur mit dem Nachlaß.
Mit der (gerichtlichen) Bestellung eines Nachlaßverwalters hat dieser alle "Fäden" in der Hand. Siehe dazu auch meine geposteten Links. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine private KV Dir Deine Rechnung unmittelbar begleicht bzw. sich dieses unter Umgehung des/der Erben/des Nachlaßverwalters traut. Außerdem verfügst Du auch nicht mehr über die Originalverordnung (sondern der Nachlaßverwalter und der wird sich auf jeden Fall mit Deiner Rechnung an die private KV und evtl. Beihilfestelle wenden).
1

Gefällt mir

[mention]Anonymer Teilnehmer[/mention] Wenn tatsächlich kein Vermächtnis/Testament/Erbe da ist, wie du schreibst, dann erbt der Fiskus = der Staat. Der Staat als Erbe haftet immer nur mit dem Nachlaß. Mit der (gerichtlichen) Bestellung eines Nachlaßverwalters hat dieser alle "Fäden" in der Hand. Siehe dazu auch meine geposteten Links. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine private KV Dir Deine Rechnung unmittelbar begleicht bzw. sich dieses unter Umgehung des/der Erben/des Nachlaßverwalters traut. Außerdem verfügst Du auch nicht mehr über die Originalverordnung (sondern der Nachlaßverwalter und der wird sich auf jeden Fall mit Deiner Rechnung an die private KV und evtl. Beihilfestelle wenden).
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



GüSta schrieb:

@Anonymer Teilnehmer
Wenn tatsächlich kein Vermächtnis/Testament/Erbe da ist, wie du schreibst, dann erbt der Fiskus = der Staat. Der Staat als Erbe haftet immer nur mit dem Nachlaß.
Mit der (gerichtlichen) Bestellung eines Nachlaßverwalters hat dieser alle "Fäden" in der Hand. Siehe dazu auch meine geposteten Links. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine private KV Dir Deine Rechnung unmittelbar begleicht bzw. sich dieses unter Umgehung des/der Erben/des Nachlaßverwalters traut. Außerdem verfügst Du auch nicht mehr über die Originalverordnung (sondern der Nachlaßverwalter und der wird sich auf jeden Fall mit Deiner Rechnung an die private KV und evtl. Beihilfestelle wenden).

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
Vor 3 Wochen
@GüSta
Mir ist klar, das ich in diesem Fall keine Chance mehr habe an das Geld über die KK zu kommen.
Aber wie sieht es aus, wenn man bei Todesfall und unklaren Verhältnissen was das Erbe betrifft ( kein Partner oder andere Ansprechperson) an die KK rantritt?

Hat das schon jemand gemacht?

Wenn man sich die ganzen "Scheinselbständigen" anschaut, die gerade von dem Leben können was sie verdienen, so wird das in der Zukunft doch wohl öfter passieren.
Scheinselbständig ist jetzt nicht abwertend gemeint, bezeichnet aber die ganzen ausgelagerten Jobs, die von Subunternehmern erledigt werden. Siehe Paketfahrer etc.
1

Gefällt mir

[mention]GüSta[/mention] Mir ist klar, das ich in diesem Fall keine Chance mehr habe an das Geld über die KK zu kommen. Aber wie sieht es aus, wenn man bei Todesfall und unklaren Verhältnissen was das Erbe betrifft ( kein Partner oder andere Ansprechperson) an die KK rantritt? Hat das schon jemand gemacht? Wenn man sich die ganzen "Scheinselbständigen" anschaut, die gerade von dem Leben können was sie verdienen, so wird das in der Zukunft doch wohl öfter passieren. Scheinselbständig ist jetzt nicht abwertend gemeint, bezeichnet aber die ganzen ausgelagerten Jobs, die von Subunternehmern erledigt werden. Siehe Paketfahrer etc.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Anonymer Teilnehmer schrieb:

@GüSta
Mir ist klar, das ich in diesem Fall keine Chance mehr habe an das Geld über die KK zu kommen.
Aber wie sieht es aus, wenn man bei Todesfall und unklaren Verhältnissen was das Erbe betrifft ( kein Partner oder andere Ansprechperson) an die KK rantritt?

Hat das schon jemand gemacht?

Wenn man sich die ganzen "Scheinselbständigen" anschaut, die gerade von dem Leben können was sie verdienen, so wird das in der Zukunft doch wohl öfter passieren.
Scheinselbständig ist jetzt nicht abwertend gemeint, bezeichnet aber die ganzen ausgelagerten Jobs, die von Subunternehmern erledigt werden. Siehe Paketfahrer etc.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wonderwoman
Vor 3 Wochen
@Anonymer Teilnehmer Keine Chance. Die dürfen Dir noch nicht mal antworten wegen Datenschutz. Und dann bist Du auch gar kein Vertragspartner.
Du hast mit der Anmeldung beim Verwalter alles getan, was Du tun konntest.
1

Gefällt mir

• HJS111
[mention]Anonymer Teilnehmer[/mention] Keine Chance. Die dürfen Dir noch nicht mal antworten wegen Datenschutz. Und dann bist Du auch gar kein Vertragspartner. Du hast mit der Anmeldung beim Verwalter alles getan, was Du tun konntest.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Wonderwoman schrieb:

@Anonymer Teilnehmer Keine Chance. Die dürfen Dir noch nicht mal antworten wegen Datenschutz. Und dann bist Du auch gar kein Vertragspartner.
Du hast mit der Anmeldung beim Verwalter alles getan, was Du tun konntest.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
GüSta
Vor 3 Wochen
@Anonymer Teilnehmer
Du hängst das Problem, nur weil es dich jetzt unmittelbar und wohl verlustbehaftet betrifft, viel zu hoch. In 42 Jahren Physiotherapiepraxis (Ehegattin und Tochter) haben wir uns nur einmal wegen einer verstorbenen Privatpatientin mit dem Thema "Erbenhaftung" bzw. "Nachlaßverwalter" befassen müssen (und dabei erfreulicherweise unsere gesamte Forderung erstattet bekommen).
1

Gefällt mir

[mention]Anonymer Teilnehmer[/mention] Du hängst das Problem, nur weil es dich jetzt unmittelbar und wohl verlustbehaftet betrifft, viel zu hoch. In 42 Jahren Physiotherapiepraxis (Ehegattin und Tochter) haben wir uns nur einmal wegen einer verstorbenen Privatpatientin mit dem Thema "Erbenhaftung" bzw. "Nachlaßverwalter" befassen müssen (und dabei erfreulicherweise unsere gesamte Forderung erstattet bekommen).
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



GüSta schrieb:

@Anonymer Teilnehmer
Du hängst das Problem, nur weil es dich jetzt unmittelbar und wohl verlustbehaftet betrifft, viel zu hoch. In 42 Jahren Physiotherapiepraxis (Ehegattin und Tochter) haben wir uns nur einmal wegen einer verstorbenen Privatpatientin mit dem Thema "Erbenhaftung" bzw. "Nachlaßverwalter" befassen müssen (und dabei erfreulicherweise unsere gesamte Forderung erstattet bekommen).

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
Vor 3 Wochen
@GüSta
Du hängst das Problem, nur weil es dich nicht unmittelbar und nicht verlustbehaftet
betrifft, viel zu niedrig.
Das ist der dritte Privatpatient in den letzten 2 Jahren, wo ich über das Nachlassgericht herausbekommen habe, das es einen Nachlassverwalter gibt.
Bei den anderen beiden waren die Rechnungen sehr niedrig und haben mich nicht gestört, bei 750 Euro hört für mich der Spaß auf.
Wie gesagt, das wird sicher zunehmen in der nächsten Zeit. Privatversichert heißt nämlich nicht reich.
1

Gefällt mir

• ali
[mention]GüSta[/mention] Du hängst das Problem, nur weil es dich nicht unmittelbar und nicht verlustbehaftet betrifft, viel zu niedrig. Das ist der dritte Privatpatient in den letzten 2 Jahren, wo ich über das Nachlassgericht herausbekommen habe, das es einen Nachlassverwalter gibt. Bei den anderen beiden waren die Rechnungen sehr niedrig und haben mich nicht gestört, bei 750 Euro hört für mich der Spaß auf. Wie gesagt, das wird sicher zunehmen in der nächsten Zeit. Privatversichert heißt nämlich nicht reich.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Anonymer Teilnehmer schrieb:

@GüSta
Du hängst das Problem, nur weil es dich nicht unmittelbar und nicht verlustbehaftet
betrifft, viel zu niedrig.
Das ist der dritte Privatpatient in den letzten 2 Jahren, wo ich über das Nachlassgericht herausbekommen habe, das es einen Nachlassverwalter gibt.
Bei den anderen beiden waren die Rechnungen sehr niedrig und haben mich nicht gestört, bei 750 Euro hört für mich der Spaß auf.
Wie gesagt, das wird sicher zunehmen in der nächsten Zeit. Privatversichert heißt nämlich nicht reich.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Hubwieser-Gross
Vor 3 Wochen
Wir kennen solche Fälle auch und haben aktuell noch einen Vorgang von Januar 2022 offen: hier ist mittlerweile der 2. Nachlassverwalter beauftragt worden - beide Nachlassverwalter klagen gegen das Nachlassgericht auf höheres Honorar (das natürlich aus dem Nachlass bestritten wird). Nicht lustig.

Als Hauptrisiko haben wir das Vorliegen einer gerichtlich testierten Betreuung erkannt. Im Todesfall darf ein Betreuer nämlich keine Zahlungen mehr tätigen. Für solche Fälle haben wir unseren Privatvertrag angepasst und schlagen freundlich die Erteilung einer SEPA-Lastschriftermächtigung vor. Wird diese nicht erteilt, rechnen wir jeden Termin einzeln ab mit einem Aufschlag "Gebühr Einzelterminabrechnung" von 2,-€.

Die selbe Vorgehensweise könnte man natürlich bei allen Privatpatienten machen - wir haben davon abgesehen. Es kommt in der Tat nicht so häufig vor und uns genügt es, das Hauptrisiko abzudecken.
1

Gefällt mir

Wir kennen solche Fälle auch und haben aktuell noch einen Vorgang von Januar 2022 offen: hier ist mittlerweile der 2. Nachlassverwalter beauftragt worden - beide Nachlassverwalter klagen gegen das Nachlassgericht auf höheres Honorar (das natürlich aus dem Nachlass bestritten wird). Nicht lustig. Als Hauptrisiko haben wir das Vorliegen einer gerichtlich testierten Betreuung erkannt. Im Todesfall darf ein Betreuer nämlich keine Zahlungen mehr tätigen. Für solche Fälle haben wir unseren Privatvertrag angepasst und schlagen freundlich die Erteilung einer SEPA-Lastschriftermächtigung vor. Wird diese nicht erteilt, rechnen wir jeden Termin einzeln ab mit einem Aufschlag "Gebühr Einzelterminabrechnung" von 2,-€. Die selbe Vorgehensweise könnte man natürlich bei allen Privatpatienten machen - wir haben davon abgesehen. Es kommt in der Tat nicht so häufig vor und uns genügt es, das Hauptrisiko abzudecken.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Hubwieser-Gross schrieb:

Wir kennen solche Fälle auch und haben aktuell noch einen Vorgang von Januar 2022 offen: hier ist mittlerweile der 2. Nachlassverwalter beauftragt worden - beide Nachlassverwalter klagen gegen das Nachlassgericht auf höheres Honorar (das natürlich aus dem Nachlass bestritten wird). Nicht lustig.

Als Hauptrisiko haben wir das Vorliegen einer gerichtlich testierten Betreuung erkannt. Im Todesfall darf ein Betreuer nämlich keine Zahlungen mehr tätigen. Für solche Fälle haben wir unseren Privatvertrag angepasst und schlagen freundlich die Erteilung einer SEPA-Lastschriftermächtigung vor. Wird diese nicht erteilt, rechnen wir jeden Termin einzeln ab mit einem Aufschlag "Gebühr Einzelterminabrechnung" von 2,-€.

Die selbe Vorgehensweise könnte man natürlich bei allen Privatpatienten machen - wir haben davon abgesehen. Es kommt in der Tat nicht so häufig vor und uns genügt es, das Hauptrisiko abzudecken.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Spongiosa
Vor 3 Wochen
@Hubwieser-Gross Wer zählt denn bei euch unter die Kategorie "Hauptrisiko"? Nach welchen Kriterien entscheidet ihr hier?
1

Gefällt mir

[mention]Hubwieser-Gross[/mention] Wer zählt denn bei euch unter die Kategorie "Hauptrisiko"? Nach welchen Kriterien entscheidet ihr hier?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Spongiosa schrieb:

@Hubwieser-Gross Wer zählt denn bei euch unter die Kategorie "Hauptrisiko"? Nach welchen Kriterien entscheidet ihr hier?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Hubwieser-Gross
Vor 3 Wochen
@Spongiosa
Steht eigentlich oben im Text. Ich mache es vll. noch etwas deutlicher.
Wir sind eine Ergotherapiepraxis und versorgen relativ häufig schwer bis schwerst Betroffene und davon mehrheitlich im Hausbesuch. Ich zähle also Fälle...
GKV: Ausfallrisiko überschaubar - dank 5-stufigem Prüfprozess ;)
PKV ohne Betreuung: bisher kein nennenswerter Ausfall in 30 Jahren
PKV mit Betreuung (auch Basistarif): hier gab es Fälle - daher der Fokus auf diese Gruppe.
1

Gefällt mir

[mention]Spongiosa[/mention] Steht eigentlich oben im Text. Ich mache es vll. noch etwas deutlicher. Wir sind eine Ergotherapiepraxis und versorgen relativ häufig schwer bis schwerst Betroffene und davon mehrheitlich im Hausbesuch. Ich zähle also Fälle... GKV: Ausfallrisiko überschaubar - dank 5-stufigem Prüfprozess ;) PKV ohne Betreuung: bisher kein nennenswerter Ausfall in 30 Jahren PKV mit Betreuung (auch Basistarif): hier gab es Fälle - daher der Fokus auf diese Gruppe.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Hubwieser-Gross schrieb:

@Spongiosa
Steht eigentlich oben im Text. Ich mache es vll. noch etwas deutlicher.
Wir sind eine Ergotherapiepraxis und versorgen relativ häufig schwer bis schwerst Betroffene und davon mehrheitlich im Hausbesuch. Ich zähle also Fälle...
GKV: Ausfallrisiko überschaubar - dank 5-stufigem Prüfprozess ;)
PKV ohne Betreuung: bisher kein nennenswerter Ausfall in 30 Jahren
PKV mit Betreuung (auch Basistarif): hier gab es Fälle - daher der Fokus auf diese Gruppe.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
UW
Vor einer Woche
den Teil, den die PKV zahlt kann der Nachlassverwalter locker für dich rausholen
1

Gefällt mir

den Teil, den die PKV zahlt kann der Nachlassverwalter locker für dich rausholen
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



UW schrieb:

den Teil, den die PKV zahlt kann der Nachlassverwalter locker für dich rausholen

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
Vor einer Woche
@UW
Völliger Quatsch.
Der Nachlassverwalter wurde eingesetzt, weil die möglichen Erben das Erbe ausgeschlagen haben, und die werden wissen warum.
Erst werden vorrangige Gläubiger bedient und wenn dann noch etwas übrig sein sollte,
dann wird das unter den nachrangigen Gläubigern verteilt und zwar prozentual zur Forderung.
Und ich bin ein nachrangiger Gläubiger.
Auf Nachfrage von mir bei der Nachlassverwalterin hat diese ja schon gesagt, das sie nicht damit rechnet überhaupt etwas erstatten zu können.........
1

Gefällt mir

• ali
[mention]UW[/mention] Völliger Quatsch. Der Nachlassverwalter wurde eingesetzt, weil die möglichen Erben das Erbe ausgeschlagen haben, und die werden wissen warum. Erst werden vorrangige Gläubiger bedient und wenn dann noch etwas übrig sein sollte, dann wird das unter den nachrangigen Gläubigern verteilt und zwar prozentual zur Forderung. Und ich bin ein nachrangiger Gläubiger. Auf Nachfrage von mir bei der Nachlassverwalterin hat diese ja schon gesagt, das sie nicht damit rechnet überhaupt etwas erstatten zu können.........
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Anonymer Teilnehmer schrieb:

@UW
Völliger Quatsch.
Der Nachlassverwalter wurde eingesetzt, weil die möglichen Erben das Erbe ausgeschlagen haben, und die werden wissen warum.
Erst werden vorrangige Gläubiger bedient und wenn dann noch etwas übrig sein sollte,
dann wird das unter den nachrangigen Gläubigern verteilt und zwar prozentual zur Forderung.
Und ich bin ein nachrangiger Gläubiger.
Auf Nachfrage von mir bei der Nachlassverwalterin hat diese ja schon gesagt, das sie nicht damit rechnet überhaupt etwas erstatten zu können.........

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Anonymer Teilnehmer schrieb:

Hallo,

ich habe folgendes Problem.

Privatpatientin 10 x behandelt, Rechnung 750 Euro.
Rechnung an Patientin geschickt und dann kam nichts,
Mahnung kam zurück, Adressat unbekannt.

Habe dann herausgefunden, das die Patientin verstorben ist,
die Erben habe das Erbe ausgeschlagen.
Jetzt gibt es einen Nachlassverwalter, der mir gleich gesagt hat,
daß es wohl nichts zu holen gibt.

Gibt es irgendeine Möglichkeit mit den Privatkassen direkt abzurechnen?

Oder sind wir da völlig machtslos?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Woelky
Vor 3 Wochen
Auch wenn es schmerzt.....einfach abschreiben und keine weitere Energie in die Angelegenheit Investieren.Denn die Zeit die Du aufwendest kommt wohl teurer als die geschuldete Summe.Ganz zu schweigen von den Nerven....

Grüße
2

Gefällt mir

• Physio2015
• Halbtitan
Auch wenn es schmerzt.....einfach abschreiben und keine weitere Energie in die Angelegenheit Investieren.Denn die Zeit die Du aufwendest kommt wohl teurer als die geschuldete Summe.Ganz zu schweigen von den Nerven.... Grüße
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Michael Woelky schrieb:

Auch wenn es schmerzt.....einfach abschreiben und keine weitere Energie in die Angelegenheit Investieren.Denn die Zeit die Du aufwendest kommt wohl teurer als die geschuldete Summe.Ganz zu schweigen von den Nerven....

Grüße

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
Vor 3 Wochen
Das ist einer der Gründe, weshalb ich nie in Vorleistung gehe.
Ich behandele.
Stelle die Rechnung.
Fertig.

Nix mit 10x behandeln und dann erst.
1

Gefällt mir

• Binh Truong
Das ist einer der Gründe, weshalb ich nie in Vorleistung gehe. Ich behandele. Stelle die Rechnung. Fertig. Nix mit 10x behandeln und dann erst.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Halbtitan schrieb:

Das ist einer der Gründe, weshalb ich nie in Vorleistung gehe.
Ich behandele.
Stelle die Rechnung.
Fertig.

Nix mit 10x behandeln und dann erst.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
Vor 3 Wochen
Nach meinem Rechtsverständnis würde es den Tatbestand des Versicherungsbetruges erfüllen, wenn der Nachlassverwalter zwar die Behandlungsrechnung an die PKV weiterleiten, deren Erstattungsbetrag aber zur Deckung anderer Kosten einbehalten würde.
5

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Leni C.
• die neue
• rollo90
• Shia
Nach meinem Rechtsverständnis würde es den Tatbestand des Versicherungsbetruges erfüllen, wenn der Nachlassverwalter zwar die Behandlungsrechnung an die PKV weiterleiten, deren Erstattungsbetrag aber zur Deckung anderer Kosten einbehalten würde.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
GüSta
Vor 3 Wochen
Lieber Mike, der Tatbestand des Betrugs, siehe zur Schulung Deines Rechtsverständnisses dazu die Legaldefinition des § 263 StGB, wäre hier nicht erfüllt.
Die gesetzlichen Regelungen zur Nachlaßverwaltung im Umgang mit möglichen Forderungen, Rechten und Schuldverbindlichkeiten einer verstorbenen Person - Stichpunkt z. B. bevorrechtigte Forderungen von Gläubigern (hier evtl. des Physiotherapeuten)- sind mir nicht bekannt. Ich kann mir aber vorstellen, dass die Vorgehensweise hier den Regelungen im Insolvenzrecht ähnelt. Soweit hier bei Überschuldung keine vorrangig zu bedienende Forderung besteht, kommt alles Übrige in einen Topf und wird dann quotenmäßig bedient, falls noch ein Sümmchen übrig ist. Vielleicht geht es hier auch nach dem Windhundverfahren??
1

Gefällt mir

Lieber Mike, der Tatbestand des Betrugs, siehe zur Schulung Deines Rechtsverständnisses dazu die Legaldefinition des § 263 StGB, wäre hier nicht erfüllt. Die gesetzlichen Regelungen zur Nachlaßverwaltung im Umgang mit möglichen Forderungen, Rechten und Schuldverbindlichkeiten einer verstorbenen Person - Stichpunkt z. B. bevorrechtigte Forderungen von Gläubigern (hier evtl. des Physiotherapeuten)- sind mir nicht bekannt. Ich kann mir aber vorstellen, dass die Vorgehensweise hier den Regelungen im Insolvenzrecht ähnelt. Soweit hier bei Überschuldung keine vorrangig zu bedienende Forderung besteht, kommt alles Übrige in einen Topf und wird dann quotenmäßig bedient, falls noch ein Sümmchen übrig ist. Vielleicht geht es hier auch nach dem Windhundverfahren??
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



GüSta schrieb:

Lieber Mike, der Tatbestand des Betrugs, siehe zur Schulung Deines Rechtsverständnisses dazu die Legaldefinition des § 263 StGB, wäre hier nicht erfüllt.
Die gesetzlichen Regelungen zur Nachlaßverwaltung im Umgang mit möglichen Forderungen, Rechten und Schuldverbindlichkeiten einer verstorbenen Person - Stichpunkt z. B. bevorrechtigte Forderungen von Gläubigern (hier evtl. des Physiotherapeuten)- sind mir nicht bekannt. Ich kann mir aber vorstellen, dass die Vorgehensweise hier den Regelungen im Insolvenzrecht ähnelt. Soweit hier bei Überschuldung keine vorrangig zu bedienende Forderung besteht, kommt alles Übrige in einen Topf und wird dann quotenmäßig bedient, falls noch ein Sümmchen übrig ist. Vielleicht geht es hier auch nach dem Windhundverfahren??

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Hubwieser-Gross
Vor 3 Wochen
@GüSta
genau so ist es - also nicht das Windhundverfahren. Der Mittelzugang aus der PKV-Erstattung ist ein normaler Zugang. Die Forderung von z.B. einer Pflegeeinrichtung oder einer Physiopraxis ist eine gewöhnliche Forderung. Vorrang hat auch nach meinem Kenntnisstand niemand. Nicht mal der Fiskus. Ich habe hier eine Gesamtaufstellung aller gegen den Nachlass gerichteten Forderungen vorliegen (wir sind Verfahrensbeteiligte) und da steht die nicht entrichtete KfZ-Steuer genauso im Katalog wie Pflegekosten im fünfstelligen Bereich, Arztkosten oder eben wir mit unserem knapp vierstelligen Betrag.
1

Gefällt mir

[mention]GüSta[/mention] genau so ist es - also nicht das Windhundverfahren. Der Mittelzugang aus der PKV-Erstattung ist ein normaler Zugang. Die Forderung von z.B. einer Pflegeeinrichtung oder einer Physiopraxis ist eine gewöhnliche Forderung. Vorrang hat auch nach meinem Kenntnisstand niemand. Nicht mal der Fiskus. Ich habe hier eine Gesamtaufstellung aller gegen den Nachlass gerichteten Forderungen vorliegen (wir sind Verfahrensbeteiligte) und da steht die nicht entrichtete KfZ-Steuer genauso im Katalog wie Pflegekosten im fünfstelligen Bereich, Arztkosten oder eben wir mit unserem knapp vierstelligen Betrag.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Hubwieser-Gross schrieb:

@GüSta
genau so ist es - also nicht das Windhundverfahren. Der Mittelzugang aus der PKV-Erstattung ist ein normaler Zugang. Die Forderung von z.B. einer Pflegeeinrichtung oder einer Physiopraxis ist eine gewöhnliche Forderung. Vorrang hat auch nach meinem Kenntnisstand niemand. Nicht mal der Fiskus. Ich habe hier eine Gesamtaufstellung aller gegen den Nachlass gerichteten Forderungen vorliegen (wir sind Verfahrensbeteiligte) und da steht die nicht entrichtete KfZ-Steuer genauso im Katalog wie Pflegekosten im fünfstelligen Bereich, Arztkosten oder eben wir mit unserem knapp vierstelligen Betrag.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wonderwoman
Vor 3 Wochen
Unsinn!!!! Es werden 2 Töpfe gebildet. In den einen Topf gehen alle Vermögenswerte, in den anderen Topf alle Verbindlichkeiten. Daraus wird dann die Quote berechnet.
Es gibt überhaupt keinen Zusammenhang zwischen Forderungen aus einem Versicherungsvertrag und den Forderungen aus irgendeiner Rechnung, wo zufällig Physio drauf steht.
1

Gefällt mir

Unsinn!!!! Es werden 2 Töpfe gebildet. In den einen Topf gehen alle Vermögenswerte, in den anderen Topf alle Verbindlichkeiten. Daraus wird dann die Quote berechnet. Es gibt überhaupt keinen Zusammenhang zwischen Forderungen aus einem Versicherungsvertrag und den Forderungen aus irgendeiner Rechnung, wo zufällig Physio drauf steht.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Wonderwoman schrieb:

Unsinn!!!! Es werden 2 Töpfe gebildet. In den einen Topf gehen alle Vermögenswerte, in den anderen Topf alle Verbindlichkeiten. Daraus wird dann die Quote berechnet.
Es gibt überhaupt keinen Zusammenhang zwischen Forderungen aus einem Versicherungsvertrag und den Forderungen aus irgendeiner Rechnung, wo zufällig Physio drauf steht.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Nach meinem Rechtsverständnis würde es den Tatbestand des Versicherungsbetruges erfüllen, wenn der Nachlassverwalter zwar die Behandlungsrechnung an die PKV weiterleiten, deren Erstattungsbetrag aber zur Deckung anderer Kosten einbehalten würde.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
OsteoBest
Vor 3 Wochen
Kannst vergessen, hatte auch 2200,-€ offen. Nichts zu holen. :(
1

Gefällt mir

Kannst vergessen, hatte auch 2200,-€ offen. Nichts zu holen. :(
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Woelky
Vor 2 Wochen
Kann ich mich nur anschließen....meiner war bei der Polizei hatte Kinder etc.
Null Chance ;-(
1

Gefällt mir

Kann ich mich nur anschließen....meiner war bei der Polizei hatte Kinder etc. Null Chance ;-(
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Michael Woelky schrieb:

Kann ich mich nur anschließen....meiner war bei der Polizei hatte Kinder etc.
Null Chance ;-(

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

OsteoBest schrieb:

Kannst vergessen, hatte auch 2200,-€ offen. Nichts zu holen. :(

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
Vor 2 Wochen
Mir ist schon klar, ich sehe von den 750 Euro nicht einen Pfennig.

Aber mir hat vor Jahren mal eine Kollegin einen Vordruck gezeigt, auf dem sie den Patienten hat
unterschreiben lassen, das sie mit seiner privaten Krankenkasse direkt abrechnen dürfte im Falle seines Todes.
Hielt ich damals für Unsinn, weil ja der Patient mein Vertragspartner ist. Auf der anderen Seite hat sich ja in den letzten Jahr(zehnten) so einiges geändert.
Krankenhäuser rechnen zum Beispiel ja mittlerweile auch direkt mit den privaten Kassen ab, vielleicht hat ja eben doch schon mal jemand positive Erfahrungen im Bezug auf die Kassen gemacht (Das Wort positiv entbehrt natürlich nicht eines großen Maßes an Ironie)
1

Gefällt mir

Mir ist schon klar, ich sehe von den 750 Euro nicht einen Pfennig. Aber mir hat vor Jahren mal eine Kollegin einen Vordruck gezeigt, auf dem sie den Patienten hat unterschreiben lassen, das sie mit seiner privaten Krankenkasse direkt abrechnen dürfte im Falle seines Todes. Hielt ich damals für Unsinn, weil ja der Patient mein Vertragspartner ist. Auf der anderen Seite hat sich ja in den letzten Jahr(zehnten) so einiges geändert. Krankenhäuser rechnen zum Beispiel ja mittlerweile auch direkt mit den privaten Kassen ab, vielleicht hat ja eben doch schon mal jemand positive Erfahrungen im Bezug auf die Kassen gemacht (Das Wort positiv entbehrt natürlich nicht eines großen Maßes an Ironie)
Gefällt mir
Antworten
Alle 8 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
Vor 2 Wochen
Meine ehemalige Chefin hat direkt mit den Versicherungen abgerechnet, wenn Patienten das nicht mehr auf die Reihe bekommen haben.
Ohne, dass dafür etwas unterschrieben worden wäre.
Muss also möglich sein.
1

Gefällt mir

• hgb
Meine ehemalige Chefin hat direkt mit den Versicherungen abgerechnet, wenn Patienten das nicht mehr auf die Reihe bekommen haben. Ohne, dass dafür etwas unterschrieben worden wäre. Muss also möglich sein.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

Meine ehemalige Chefin hat direkt mit den Versicherungen abgerechnet, wenn Patienten das nicht mehr auf die Reihe bekommen haben.
Ohne, dass dafür etwas unterschrieben worden wäre.
Muss also möglich sein.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 2 Wochen
@pt ani genau, der Versuch macht klu(ch)-g!
1

Gefällt mir

[mention]pt ani[/mention] genau, der Versuch macht klu(ch)-g!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@pt ani genau, der Versuch macht klu(ch)-g!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
massu
Vor 2 Wochen
@Anonymer Teilnehmer so ganz stimmt das nicht. Ein BH Patient hat mir erzählt, dass er vom KHs nach seiner op die Rechnung zugeschickt bekommen hat. Und ein PP hat vom KHs Aufenthalt eine separate Rechnung für jede Leistung auf Station bekommen. Nix war mit „wir rechnen mit der Versicherung ab…“.
1

Gefällt mir

[mention]Anonymer Teilnehmer[/mention] so ganz stimmt das nicht. Ein BH Patient hat mir erzählt, dass er vom KHs nach seiner op die Rechnung zugeschickt bekommen hat. Und ein PP hat vom KHs Aufenthalt eine separate Rechnung für jede Leistung auf Station bekommen. Nix war mit „wir rechnen mit der Versicherung ab…“.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



massu schrieb:

@Anonymer Teilnehmer so ganz stimmt das nicht. Ein BH Patient hat mir erzählt, dass er vom KHs nach seiner op die Rechnung zugeschickt bekommen hat. Und ein PP hat vom KHs Aufenthalt eine separate Rechnung für jede Leistung auf Station bekommen. Nix war mit „wir rechnen mit der Versicherung ab…“.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
Vor 2 Wochen
@massu
Hängt vielleicht auch davon ab, ob man Beamter ist oder sehr alte Verträge hat.
Ich war in 17 Jahren als Privatpatient dreimal im Krankenhaus und jedesmal hat das
Krankenhaus direkt mit meiner Versicherung abgerechnet.
1

Gefällt mir

[mention]massu[/mention] Hängt vielleicht auch davon ab, ob man Beamter ist oder sehr alte Verträge hat. Ich war in 17 Jahren als Privatpatient dreimal im Krankenhaus und jedesmal hat das Krankenhaus direkt mit meiner Versicherung abgerechnet.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Anonymer Teilnehmer schrieb:

@massu
Hängt vielleicht auch davon ab, ob man Beamter ist oder sehr alte Verträge hat.
Ich war in 17 Jahren als Privatpatient dreimal im Krankenhaus und jedesmal hat das
Krankenhaus direkt mit meiner Versicherung abgerechnet.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 2 Wochen
@massu
Krankenhaus hat für Liqu. an PP eine eigene Sachbearbeitung, eine Einzel-PT-Praxis ist da anders aufgestellt, auch dort müssen aber die einzelnen Leistungen in der Rechng. aufgeführt sein. Auch wenn zehnmal dieselbe abgegeben worden ist, müssen wenigstens zehn Daten genannt sein. mfg hgbblush
1

Gefällt mir

[mention]massu[/mention] Krankenhaus hat für Liqu. an PP eine eigene Sachbearbeitung, eine Einzel-PT-Praxis ist da anders aufgestellt, auch dort müssen aber die einzelnen Leistungen in der Rechng. aufgeführt sein. Auch wenn zehnmal dieselbe abgegeben worden ist, müssen wenigstens zehn Daten genannt sein. mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@massu
Krankenhaus hat für Liqu. an PP eine eigene Sachbearbeitung, eine Einzel-PT-Praxis ist da anders aufgestellt, auch dort müssen aber die einzelnen Leistungen in der Rechng. aufgeführt sein. Auch wenn zehnmal dieselbe abgegeben worden ist, müssen wenigstens zehn Daten genannt sein. mfg hgbblush

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
GüSta
Vor 2 Wochen
@Anonymer Teilnehmer
Beamte können zwar ihren Anspruch gegenüber ihrer (privaten) Krankenversicherung an z. B. den Krankenhausträger abtreten aber nicht ihren Anspruch gegenüber ihrer Beihilfe (ihren Dienstherrn). Steht auch so in der jeweiligen Beihilfeverordnung. Beamte bekommen deshalb eine Rechnung mit Zahlungsaufforderung bis ......
1

Gefällt mir

[mention]Anonymer Teilnehmer[/mention] Beamte können zwar ihren Anspruch gegenüber ihrer (privaten) Krankenversicherung an z. B. den Krankenhausträger abtreten aber nicht ihren Anspruch gegenüber ihrer Beihilfe (ihren Dienstherrn). Steht auch so in der jeweiligen Beihilfeverordnung. Beamte bekommen deshalb eine Rechnung mit Zahlungsaufforderung bis ......
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



GüSta schrieb:

@Anonymer Teilnehmer
Beamte können zwar ihren Anspruch gegenüber ihrer (privaten) Krankenversicherung an z. B. den Krankenhausträger abtreten aber nicht ihren Anspruch gegenüber ihrer Beihilfe (ihren Dienstherrn). Steht auch so in der jeweiligen Beihilfeverordnung. Beamte bekommen deshalb eine Rechnung mit Zahlungsaufforderung bis ......

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
Vor 2 Wochen
@GüSta
Das war auch mein Gedankengang, das die Beihilfe da sicher nicht mitspielt.

Dumm für mich, das ich eben bei Rechnungsstellung die finanziellen Verhältnisse meiner Patienten nicht kenne. Und dann landet man eben bei einem Nachlassverwalter...
1

Gefällt mir

[mention]GüSta[/mention] Das war auch mein Gedankengang, das die Beihilfe da sicher nicht mitspielt. Dumm für mich, das ich eben bei Rechnungsstellung die finanziellen Verhältnisse meiner Patienten nicht kenne. Und dann landet man eben bei einem Nachlassverwalter...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Anonymer Teilnehmer schrieb:

@GüSta
Das war auch mein Gedankengang, das die Beihilfe da sicher nicht mitspielt.

Dumm für mich, das ich eben bei Rechnungsstellung die finanziellen Verhältnisse meiner Patienten nicht kenne. Und dann landet man eben bei einem Nachlassverwalter...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
HJS111
Vor 2 Wochen
@Anonymer Teilnehmer
musst Du hungern? Ist der Kühlschrank leer? Dann Übel und Pech.
Ansonsten: die € abschreiben. Ab sofort weiter Restrisiko akzeptieren oder Vorkasse vereinbaren.
In 33 Jahren habe ich ca. 2000 € abgeschrieben. Urlaub und anständige Gehälter für MA waren dabei nie gefährdet. Ärgern/festbeissen macht unnötigen Stress ;-).
5

Gefällt mir

• hgb
• Leni C.
• Michael Woelky
• tinki
• GüSta
[mention]Anonymer Teilnehmer[/mention] musst Du hungern? Ist der Kühlschrank leer? Dann Übel und Pech. Ansonsten: die € abschreiben. Ab sofort weiter Restrisiko akzeptieren oder Vorkasse vereinbaren. In 33 Jahren habe ich ca. 2000 € abgeschrieben. Urlaub und anständige Gehälter für MA waren dabei nie gefährdet. Ärgern/festbeissen macht unnötigen Stress ;-).
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



HJS111 schrieb:

@Anonymer Teilnehmer
musst Du hungern? Ist der Kühlschrank leer? Dann Übel und Pech.
Ansonsten: die € abschreiben. Ab sofort weiter Restrisiko akzeptieren oder Vorkasse vereinbaren.
In 33 Jahren habe ich ca. 2000 € abgeschrieben. Urlaub und anständige Gehälter für MA waren dabei nie gefährdet. Ärgern/festbeissen macht unnötigen Stress ;-).

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Anonymer Teilnehmer schrieb:

Mir ist schon klar, ich sehe von den 750 Euro nicht einen Pfennig.

Aber mir hat vor Jahren mal eine Kollegin einen Vordruck gezeigt, auf dem sie den Patienten hat
unterschreiben lassen, das sie mit seiner privaten Krankenkasse direkt abrechnen dürfte im Falle seines Todes.
Hielt ich damals für Unsinn, weil ja der Patient mein Vertragspartner ist. Auf der anderen Seite hat sich ja in den letzten Jahr(zehnten) so einiges geändert.
Krankenhäuser rechnen zum Beispiel ja mittlerweile auch direkt mit den privaten Kassen ab, vielleicht hat ja eben doch schon mal jemand positive Erfahrungen im Bezug auf die Kassen gemacht (Das Wort positiv entbehrt natürlich nicht eines großen Maßes an Ironie)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
OsteoBest
Vor 2 Wochen
So was nennt man unternehmerisches Risiko :)
1

Gefällt mir

So was nennt man unternehmerisches Risiko :)
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

OsteoBest schrieb:

So was nennt man unternehmerisches Risiko :)



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

  1. Neue Beiträge Alle Foren Heilmittelrichtlinie und Abrechnung Privatpatient verstorben - Nachlassverwalter

Mein Profilbild bearbeiten

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns